Skip to main content

2016 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Polytrauma und Schwerverbrennung

verfasst von : Dr. med. Jenny E. Dornberger, Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schwere Verbrennungsverletzungen mit Polytrauma sind selten, stellen ein komplexes Behandlungsproblem dar und bedingen die Behandlung in einer Klinik der Maximalversorgung, die sowohl ein Verbrennungszentrum als auch eine Unfallchirurgie vorhält. Die häufigsten Verletzungsursachen sind Verkehrs-, Strom-, Arbeitsunfälle sowie Explosionen. Das Management eines Schwerverbrandverletzten mit Polytrauma ist mit dem eines polytraumatisierten Patienten ohne thermische Verletzung vergleichbar. Die traumatische Gesamtbelastung sollte zügig erkannt und ein verletzungsadaptierter Behandlungsplan nach dem Damage-Control-Prinzip erstellt werden. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Voraussetzung und erfordert höchste Aufmerksamkeit und Kooperation aller Beteiligten. Insbesondere der zeitliche Ablauf der notwendigen Schritte bietet Diskussionspotenzial zwischen den Fachabteilungen und muss angesichts der konkreten Verletzungsmuster stets im Sinne einer individualisierten Medizin entschieden werden.
Literatur
Zurück zum Zitat American College of Surgeons Comittee on Trauma (Hrsg) (2014) Advanced Trauma Life Support. Elsevier, München. S 5–19 American College of Surgeons Comittee on Trauma (Hrsg) (2014) Advanced Trauma Life Support. Elsevier, München. S 5–19
Zurück zum Zitat Brandt CP, Yowler CJ, Fratianne RB (2002) Burns with multiple trauma. Am Surg 68(3):240–243 Brandt CP, Yowler CJ, Fratianne RB (2002) Burns with multiple trauma. Am Surg 68(3):240–243
Zurück zum Zitat Dossett AB, Hunt JL, Purdue GF, Schlegel JD (1991) Early orthopedic intervention in burn patients with major fractures. J Trauma 1991 31(7):888–892 Dossett AB, Hunt JL, Purdue GF, Schlegel JD (1991) Early orthopedic intervention in burn patients with major fractures. J Trauma 1991 31(7):888–892
Zurück zum Zitat Dougherty W, Waxman K (1996) The complexities of managing severe burns with associated trauma. Surg Clin North Am 76(4):923–958 Dougherty W, Waxman K (1996) The complexities of managing severe burns with associated trauma. Surg Clin North Am 76(4):923–958
Zurück zum Zitat Klein L, Dousa P, Zajicek R, Pafcuga I, Tokarik M (2008) Specific aspects of the treatment of patients with multiple mechanical and burn injuries. Acta Chir Plast 50(1):17–22 Klein L, Dousa P, Zajicek R, Pafcuga I, Tokarik M (2008) Specific aspects of the treatment of patients with multiple mechanical and burn injuries. Acta Chir Plast 50(1):17–22
Zurück zum Zitat Pruitt BA Jr (1970) Management of burns in the multiple inury patient. Surg Clin North Am 50(6):1283–1300 Pruitt BA Jr (1970) Management of burns in the multiple inury patient. Surg Clin North Am 50(6):1283–1300
Zurück zum Zitat Purdue GF, Hunt JL (1989) Multiple trauma and the burn patient. Am J Surg 158(6):536–539 Purdue GF, Hunt JL (1989) Multiple trauma and the burn patient. Am J Surg 158(6):536–539
Zurück zum Zitat Rosenkranz KM, Sheridan R (2002) Management of the burned trauma patient: balancing conflicting priorities. Burns 28(7):665–669 Rosenkranz KM, Sheridan R (2002) Management of the burned trauma patient: balancing conflicting priorities. Burns 28(7):665–669
Zurück zum Zitat Santaniello JM, Luchette FA, Esposito TJ, Gunawan H, Reed RL, Davis KA et al (2004) Ten year experience of burn, trauma, and combined burn/trauma injuries comparing outcomes. J Trauma 57(4):696–700 Santaniello JM, Luchette FA, Esposito TJ, Gunawan H, Reed RL, Davis KA et al (2004) Ten year experience of burn, trauma, and combined burn/trauma injuries comparing outcomes. J Trauma 57(4):696–700
Zurück zum Zitat Sheridan RL, Schaefer PW, Whalen M, Fagan S, Stoddard FJ Jr, Schneider JC et al (2012) Case records of the Massachusetts General Hospital. Case 36-2012. Recovery of a 16-year-old girl from trauma and burns after a car accident. N Engl J Med 22;367(21):2027–2037 Sheridan RL, Schaefer PW, Whalen M, Fagan S, Stoddard FJ Jr, Schneider JC et al (2012) Case records of the Massachusetts General Hospital. Case 36-2012. Recovery of a 16-year-old girl from trauma and burns after a car accident. N Engl J Med 22;367(21):2027–2037
Zurück zum Zitat Stengel D, Ottersbach C, Matthes G, Weigeldt M, Grundei S, Rademacher G, et al (2012) Accuracy of single-pass whole-body computed tomography for detection of injuries in patients with major blunt trauma. CMAJ 15;184(8):869–876 Stengel D, Ottersbach C, Matthes G, Weigeldt M, Grundei S, Rademacher G, et al (2012) Accuracy of single-pass whole-body computed tomography for detection of injuries in patients with major blunt trauma. CMAJ 15;184(8):869–876
Metadaten
Titel
Polytrauma und Schwerverbrennung
verfasst von
Dr. med. Jenny E. Dornberger
Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_30

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.