Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2021

30.09.2021 | Polytrauma | Berufspolitisches Forum

Anforderungen an Traumarehabilitationszentren

Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung

verfasst von: Dr. Stefan Simmel, Hartmut Bork, Rainer Eckhardt, Jean-Jacques Glaesener, Bernhard Greitemann, Katrin Jung, Bernd Kladny, Gert Krischak, Wolf-Dieter Müller, Jörg Schmidt, Alexander Strassburg, Christoph Wölfl, Johannes Sturm

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwer verletze Patienten benötigen nach Ende der Akutbehandlung eine qualifizierte und lückenlose Rehabilitation. Diese postakute Rehabilitation (Phase C) stellt hohe Anforderungen an die Rehabilitationseinrichtung bezüglich personeller, sachlicher, organisatorischer und räumlicher Voraussetzungen.
Der Arbeitskreis Traumarehabilitation der Sektion Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und weitere Experten haben Anforderungen an die postakute Rehabilitation der Phase C bei Schwerverletzten konsentiert. Diese betreffen sowohl die personellen und sachlichen Voraussetzungen an eine hochspezialisierte orthopädisch-unfallchirurgische Traumarehabilitation als auch die Ansprüche an Prozesse, Organisation und Qualitätssicherung.
Über eine hohe Qualifikation und entsprechende Infrastruktur überregionaler Traumarehabilitationszentren wird ein lückenloser Übergang in die Nach- und Weiterbehandlung von Schwerverletzten im TraumaNetzwerk DGU® sichergestellt. Dabei werden auch an die TraumaZentren DGU® neue Anforderungen gestellt. Nur wenn diese erfüllt werden, kann eine Optimierung der Behandlung und Rehabilitation Schwerverletzter gelingen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Simmel S, Müller WD, Reimertz C, Kühne C, Glaesener JJ (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation – Wie können wir das „Rehaloch“ vermeiden? Unfallchirurg 120:804–812 CrossRef Simmel S, Müller WD, Reimertz C, Kühne C, Glaesener JJ (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation – Wie können wir das „Rehaloch“ vermeiden? Unfallchirurg 120:804–812 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Simmel S, Müller WD, Bork H, Eckhardt R, Keppeler R, Kühne CA, Krischak G (2018) Anforderungen an Einrichtungen der Phase C der Traumarehabilitation – Überregionale Traumarehabilitationszentren in der postakuten Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 28:282–286 CrossRef Simmel S, Müller WD, Bork H, Eckhardt R, Keppeler R, Kühne CA, Krischak G (2018) Anforderungen an Einrichtungen der Phase C der Traumarehabilitation – Überregionale Traumarehabilitationszentren in der postakuten Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 28:282–286 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426 CrossRef Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Simmel S (2018) Rehabilitation nach Polytrauma. Rehabilitation 57(02):127–137 CrossRef Simmel S (2018) Rehabilitation nach Polytrauma. Rehabilitation 57(02):127–137 CrossRef
Metadaten
Titel
Anforderungen an Traumarehabilitationszentren
Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung
verfasst von
Dr. Stefan Simmel
Hartmut Bork
Rainer Eckhardt
Jean-Jacques Glaesener
Bernhard Greitemann
Katrin Jung
Bernd Kladny
Gert Krischak
Wolf-Dieter Müller
Jörg Schmidt
Alexander Strassburg
Christoph Wölfl
Johannes Sturm
Publikationsdatum
30.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Polytrauma
Polytrauma
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01084-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Unfallchirurgie 12/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.