Skip to main content
Erschienen in:

16.10.2018 | Polytrauma | Der interessante Fall

Inkomplette Querschnittslähmung nach Qigongübungen im Park

verfasst von: Dr. Dr. Dipl.-Psych. Y. Yalachkov, Dr. M. Müller-Eschner, PD Dr. Dr. M. Setzer, Prof. Dr. A. Strzelczyk

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über eine 76-jährige Patientin ohne neurologische Vorerkrankungen, welche uns notfallmäßig zur weiteren Diagnostik zugewiesen wurde, nachdem sie bei Qigongübungen im Park kurzzeitig, nur für einige Sekunden, bewusstlos geworden und aufs Gesicht gestürzt war. Fremdanamnestisch waren keine Hinweise auf einen epileptischen Anfall zu eruieren, eine Ursache für den Sturz war zunächst nicht erkennbar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kumar Y, Hayashi D (2016) Role of magnetic resonance imaging in acute spinal trauma: a pictorial review. BMC Musculoskelet Disord 17:310CrossRef Kumar Y, Hayashi D (2016) Role of magnetic resonance imaging in acute spinal trauma: a pictorial review. BMC Musculoskelet Disord 17:310CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Daffner RH, Hackney DB (2007) ACR Appropriateness Criteria on suspected spine trauma. J Am Coll Radiol 4:762–775CrossRef Daffner RH, Hackney DB (2007) ACR Appropriateness Criteria on suspected spine trauma. J Am Coll Radiol 4:762–775CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lauche R, Cramer H, Hauser W, Dobos G, Langhorst J (2013) A systematic review and meta-analysis of qigong for the fibromyalgia syndrome. Evid Based Complement Alternat Med 2013:635182CrossRef Lauche R, Cramer H, Hauser W, Dobos G, Langhorst J (2013) A systematic review and meta-analysis of qigong for the fibromyalgia syndrome. Evid Based Complement Alternat Med 2013:635182CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Xiong X, Wang P, Li X, Zhang Y (2015) Qigong for hypertension: a systematic review. Medicine (Baltimore) 94:e352CrossRef Xiong X, Wang P, Li X, Zhang Y (2015) Qigong for hypertension: a systematic review. Medicine (Baltimore) 94:e352CrossRef
Metadaten
Titel
Inkomplette Querschnittslähmung nach Qigongübungen im Park
verfasst von
Dr. Dr. Dipl.-Psych. Y. Yalachkov
Dr. M. Müller-Eschner
PD Dr. Dr. M. Setzer
Prof. Dr. A. Strzelczyk
Publikationsdatum
16.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-018-0028-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.