Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 7/2020

07.06.2020 | Computertomografie | Leitthema

Schockraumdiagnostik

verfasst von: Alexander Gäble, Muhammad AlMatter, Marco Armbruster, Maria Berndt, Adisa Kuršumovic, Marc Mühlmann, Hubert Kimmig, Bernhard Kumle, Rainer Ritz, Sebastian Russo, Frank Schmid, Guido Wanner, Prof. Dr. Dr. med. Stefan Wirth

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Die Indikation für eine Schockraumversorgung ist ein akut (potenziell) lebensbedrohlicher Patientenzustand. Typische Ursachen hierfür sind Polytrauma, akute Neurologie, akuter Brust- und Bauchschmerz oder eine unklare Genese. Die Versorgung erfolgt immer in einem interdisziplinären Team. Dies erfordert ursachenspezifische und auf die Versorgungseinrichtung abgestimmte Standards und setzt ein gegenseitiges Verständnis der beteiligten Partner hinsichtlich fachspezifischer Interessen und Versorgungsabläufe voraus.

Radiologische Standardverfahren

Für das Polytrauma ist die Ganzkörper-Computertomographie (CT) etabliert, für die in aller Regel auch ein institutioneller Standard definiert ist. Für die anderen Ursachen ist eine erste CT-Bildgebung ebenso üblich, aber die zu verwendenden Protokolle und Abläufe sind oft nicht so eindeutig wie im Polytraumafall festgelegt.

Methodische Innovation und Bewertung

Für ein Polytrauma ist der Schockraumversorgung mit ATLS® („Advanced Trauma Life Support“) und einem Vorgehen nach ABCDE ein weitgehend standardisierter Rahmen vorgegeben. Für jede andere Ursachengruppe sollten vergleichbare Konzepte entwickelt und institutionell eine kontinuierliche Verbesserung angestrebt und objektiviert werden. Das bezieht sich nicht nur auf den Schockraumaufenthalt, sondern auch auf die Schnittstellen davor und danach.

Empfehlung für die Praxis

Nach Patientenankunft ist festzulegen, ob die Einschätzung einer Vitalgefährdung beibehalten wird. Falls ja, sind vorher für die verschiedenen Ursachen institutionell definierte Versorgungsstandards einzuhalten. Dies betrifft die Schnittstellenlogistik, die Definition einer Teamleitung einschließlich zugehöriger Aufgaben, die Versorgungsabläufe inklusive der CT-Untersuchungsprotokolle ebenso wie die enge Kommunikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armbruster M, Wirth S, Seidensticker M (2020) Interventional radiology as emergency therapy. Radiologe 60:258–268CrossRef Armbruster M, Wirth S, Seidensticker M (2020) Interventional radiology as emergency therapy. Radiologe 60:258–268CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Doll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRef Bernhard M, Doll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Gries A (2017) Schockraumversorgung. In: Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 725–736CrossRef Bernhard M, Gries A (2017) Schockraumversorgung. In: Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 725–736CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraummanagement kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehandl 39:93–108CrossRef Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraummanagement kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehandl 39:93–108CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Courtenay M, Nancarrow S, Dawson D (2013) Interprofessional teamwork in the trauma setting: a scoping review. Hum Resour Health 11:57CrossRef Courtenay M, Nancarrow S, Dawson D (2013) Interprofessional teamwork in the trauma setting: a scoping review. Hum Resour Health 11:57CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft Für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Registernr.: 012/019 Deutsche Gesellschaft Für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Registernr.: 012/019
7.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRef Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2017) Preclinical and intrahospital management of mass casualties and terrorist incidents. Chirurg 88:830–840CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gable A, Hebebrand J, Armbruster M et al (2020) Update polytrauma and computed tomography in ongoing resuscitation: ABCDE and “diagnose first what kills first”. Radiologe 60:247–257CrossRef Gable A, Hebebrand J, Armbruster M et al (2020) Update polytrauma and computed tomography in ongoing resuscitation: ABCDE and “diagnose first what kills first”. Radiologe 60:247–257CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grol R (2001) Improving the quality of medical care: building bridges among professional pride, payer profit, and patient satisfaction. JAMA 286:2578–2585CrossRef Grol R (2001) Improving the quality of medical care: building bridges among professional pride, payer profit, and patient satisfaction. JAMA 286:2578–2585CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jung H‑G (2017) Wir verteilen konsequent auf die Krankenhäuser der Region. Z Orthop Unfall 155:381–384CrossRef Jung H‑G (2017) Wir verteilen konsequent auf die Krankenhäuser der Region. Z Orthop Unfall 155:381–384CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kool DR, Blickman JG (2007) Advanced trauma life support. ABCDE from a radiological point of view. Emerg Radiol 14:135–141CrossRef Kool DR, Blickman JG (2007) Advanced trauma life support. ABCDE from a radiological point of view. Emerg Radiol 14:135–141CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Köstler T (2016) Die rückwärtige Führung der Feuerwehr München. BRANDSchutz Online 70:661 Köstler T (2016) Die rückwärtige Führung der Feuerwehr München. BRANDSchutz Online 70:661
14.
Zurück zum Zitat Krueger A, Frink M, Kiessling A et al (2013) Emergency room management: in the era of the White Paper, S3 guidelines, Advanced Trauma Life Support(R) and TraumaNetwork DGU(R) of the German Society of Trauma Surgery. Chirurg 84:437–450CrossRef Krueger A, Frink M, Kiessling A et al (2013) Emergency room management: in the era of the White Paper, S3 guidelines, Advanced Trauma Life Support(R) and TraumaNetwork DGU(R) of the German Society of Trauma Surgery. Chirurg 84:437–450CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kumle B, Orban M (2018) Vorgehen nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfall Rettungsmed 22:696–703CrossRef Kumle B, Orban M (2018) Vorgehen nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfall Rettungsmed 22:696–703CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mueck FG, Wirth K, Muggenthaler M et al (2016) Radiological mass casualty incident (MCI) workflow analysis: single-centre data of a mid-scale exercise. Br J Radiol 89:20150918CrossRef Mueck FG, Wirth K, Muggenthaler M et al (2016) Radiological mass casualty incident (MCI) workflow analysis: single-centre data of a mid-scale exercise. Br J Radiol 89:20150918CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Osterwalder J, Mathis G, Hoffmann B (2019) New perspectives for modern trauma management – lessons learned from 25 years FAST and 15 years E‑FAST. Ultraschall Med 40:560–583CrossRef Osterwalder J, Mathis G, Hoffmann B (2019) New perspectives for modern trauma management – lessons learned from 25 years FAST and 15 years E‑FAST. Ultraschall Med 40:560–583CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2000) The Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery as a basis for interclinical quality management. A multicenter study of the German Society of Trauma Surgery. Unfallchirurg 103:30–37CrossRef Ruchholtz S (2000) The Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery as a basis for interclinical quality management. A multicenter study of the German Society of Trauma Surgery. Unfallchirurg 103:30–37CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Siebers C, Stegmaier J, Kirchhoff C et al (2008) Analysis of failure modes in multislice computed tomography during primary trauma survey. Rofo 180:733–739CrossRef Siebers C, Stegmaier J, Kirchhoff C et al (2008) Analysis of failure modes in multislice computed tomography during primary trauma survey. Rofo 180:733–739CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vogl TJ, Eichler K, Marzi I et al (2017) Bildgebende Verfahren der modernen Schockraumdiagnostik. Radiologe 57:853–868CrossRef Vogl TJ, Eichler K, Marzi I et al (2017) Bildgebende Verfahren der modernen Schockraumdiagnostik. Radiologe 57:853–868CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraumdiagnostik
verfasst von
Alexander Gäble
Muhammad AlMatter
Marco Armbruster
Maria Berndt
Adisa Kuršumovic
Marc Mühlmann
Hubert Kimmig
Bernhard Kumle
Rainer Ritz
Sebastian Russo
Frank Schmid
Guido Wanner
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Wirth
Publikationsdatum
07.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00704-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Radiologie 7/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.