Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2016 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Panorama

Daten aus deutschen Praxen

Leicht erhöhtes Sterilitätsrisiko nach Sectio

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Frauen, die per Kaiserschnitt entbinden, müssen eher mit späterer Sterilität rechnen als Frauen nach einer natürlichen Geburt. Darauf weisen Versorgungsdaten aus 227 gynäkologischen Praxen in Deutschland hin [Jacob L et al. Arch Gynecol Obstet. 2016, online 3. August]. Um die Auswirkungen des Geburtswegs auf die Fertilität zu untersuchen, wurden 6.438 Frauen mit Sectio und 6.438 Frauen mit vaginaler Entbindung ausgewählt, die in Alter, Art der Krankenversicherung und dem Vorliegen von Adipositas übereinstimmten. Von den Frauen mit Sectio erhielten 19,5 % im Lauf von zehn Jahren die Diagnose „Sterilität“ (ICD 10: N97), in der Vergleichsgruppe waren es 18,3 %. Von der Indexgeburt bis zu der Diagnose vergingen im Median 807 bzw. 904 Tage. Sowohl Sectio als auch PCOS ließen das Sterilitätsrisiko steigen. Bei den Sectio-Patientinnen kam es auch seltener zu einer weiteren Schwangerschaft. Außerdem verstrich mehr Zeit zwischen Index- und erneuter Schwangerschaft (2.198 vs. 1.743 Tage). „Die Studie zeigt, dass eine Secito caesarea in Deutschland mit einem leicht erhöhten Risiko für Sterilität und einer geringeren Chance einer zweiten Schwangerschaft einhergeht“, fassen die Autoren aus Lyon, Marburg und Helsinki zusammen. Sie verweisen auch darauf, dass der Zusammenhang zwischen früherer Sectio und Sterilität in der Literatur kontrovers diskutiert wird. In der aktuellen Studie war es nicht möglich, nach der Sectio-Indikation zu unterscheiden, auch fehlten Daten zum Lebensstil der Frauen, besonders zu ihrem Wunsch nach einer weiteren Schwangerschaft. Das ist relevant, weil auch psychische Gründe (z. B. nach einer Notfallsectio) eine Rolle spielen können. …
Metadaten
Titel
Daten aus deutschen Praxen
Leicht erhöhtes Sterilitätsrisiko nach Sectio
verfasst von
Dr. Beate Schumacher
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1024-8

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.