Skip to main content
Erschienen in:

18.12.2019 | Porphyrien | Arzneimitteltherapie

Therapie der Altersepilepsie

verfasst von: Prof. Dr. F. Block

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach Schlaganfall und Demenz ist die Epilepsie die dritthäufigste neurologische Erkrankung im Alter. In einer epidemiologische Studie wurde eine durchschnittliche jährliche Inzidenz von bis zu 240 pro 100.000 Einwohner bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter aufgezeigt [1]. Ein altersabhängiger Effekt wurde in einer großen populationsbasierten Untersuchung festgestellt, mit einer jährlichen Inzidenz von 85 pro 100.000 Einwohner im Alter von 65–69 Jahren und von 159 pro 100.000 Einwohner im Alter über 80 Jahre [2]. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist mit einer weiteren Zunahme der Altersepilepsie zu rechnen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faught E, Richman J, Martin R et al (2012) Incidence and prevalence of epilepsy among older US Medicare beneficiaries. Neurology 78:448–453CrossRef Faught E, Richman J, Martin R et al (2012) Incidence and prevalence of epilepsy among older US Medicare beneficiaries. Neurology 78:448–453CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wallace H, Shorvon S, Tallis R (1998) Age-specific incidence and prevalence rates of treated epilepsy in an unselected population of 2,052,922 and age-specific fertility rates of women with epilepsy. Lancet 352:1970–1973CrossRef Wallace H, Shorvon S, Tallis R (1998) Age-specific incidence and prevalence rates of treated epilepsy in an unselected population of 2,052,922 and age-specific fertility rates of women with epilepsy. Lancet 352:1970–1973CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tanaka A, Akamatsu N, Shouzaki T et al (2013) Clinical characteristics and treatment responses in new-onset epilepsy in the elderly. Seizure 22:772–775CrossRef Tanaka A, Akamatsu N, Shouzaki T et al (2013) Clinical characteristics and treatment responses in new-onset epilepsy in the elderly. Seizure 22:772–775CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baulac M, Rosenow F, Toledo M et al (2017) Efficacy, safety, and tolerability of lacosamide monotherapy versus controlled-release carbamazepine in patients with newly diagnosed epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 16:43–54CrossRef Baulac M, Rosenow F, Toledo M et al (2017) Efficacy, safety, and tolerability of lacosamide monotherapy versus controlled-release carbamazepine in patients with newly diagnosed epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 16:43–54CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rowan AJ, Ramsay RE, Collins JF et al (2005) New onset geriatric epilepsy. A randomized study of gabapentin, lamotrigine, and carbamazepine. Neurology 64:1868–1873CrossRef Rowan AJ, Ramsay RE, Collins JF et al (2005) New onset geriatric epilepsy. A randomized study of gabapentin, lamotrigine, and carbamazepine. Neurology 64:1868–1873CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wehrhahn KJ, Trinka E, Dobesberger J et al (2015) A randomized, double-blind comparison of antiepileptic drug treatment in the elderly with new-onset focal epilepsy. Epilepsia 53:450–459CrossRef Wehrhahn KJ, Trinka E, Dobesberger J et al (2015) A randomized, double-blind comparison of antiepileptic drug treatment in the elderly with new-onset focal epilepsy. Epilepsia 53:450–459CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ettinger AB, Manjunath R, Candrilli SD et al (2009) Prevalance and cost of nonadherence to antiepileptic drugs in elderly patients with epilepsy. Epilepsy Behav 14:324–329CrossRef Ettinger AB, Manjunath R, Candrilli SD et al (2009) Prevalance and cost of nonadherence to antiepileptic drugs in elderly patients with epilepsy. Epilepsy Behav 14:324–329CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Souverein PC, Webb DJ, Petri H et al (2005) Incidence of fractures among epilepsy patients: a population-based retrospective cohort study in the general practice research database. Epilepsia 46:304–310CrossRef Souverein PC, Webb DJ, Petri H et al (2005) Incidence of fractures among epilepsy patients: a population-based retrospective cohort study in the general practice research database. Epilepsia 46:304–310CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pack AM, Morrell MJ, Marcus R et al (2005) Bone mass and turnover in women with epilepsy on antiepileptic drug monotherapy. Ann Neurol 57:252–257CrossRef Pack AM, Morrell MJ, Marcus R et al (2005) Bone mass and turnover in women with epilepsy on antiepileptic drug monotherapy. Ann Neurol 57:252–257CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sheth RD (2004) Metabolic concerns associated with antiepileptic medications. Neurology 63:24–29CrossRef Sheth RD (2004) Metabolic concerns associated with antiepileptic medications. Neurology 63:24–29CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der Altersepilepsie
verfasst von
Prof. Dr. F. Block
Publikationsdatum
18.12.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

DGNeurologie 1/2020 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Gespräche senken Risiko für Frühgeburten bei depressiven Schwangeren

Einige psychotherapeutische oder psychiatrische Sitzungen gehen bei depressiven Schwangeren mit einem reduzierten Risiko für Frühgeburten einher, Antidepressiva hingegen mit einem erhöhten. Darauf deuten Versicherungsdaten aus den USA.

Leichte Kopfverletzung kann Älteren schwer schaden

04.09.2024 Schädel-Hirn-Trauma Nachrichten

Bei Seniorinnen und Senioren können auch vermeintlich leichte Kopftraumata fatale Konsequenzen nach sich ziehen. Japanische Forschende haben Faktoren identifiziert, die darauf hinweisen können.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Kreuzweh durch Fehlhaltung – Fakt oder Mythos?

29.08.2024 Rückenschmerzen Nachrichten

Haltungsfehler gelten gemeinhin als Risikofaktoren für Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Ein signifikanter Zusammenhang war in einer systematischen Übersicht aber nur hinsichtlich eines bestimmten lumbopelvinen Parameters zu erkennen.