Zum Inhalt

10.06.2025 | Post-COVID | CME-Kurs

Fatigue und gestörter Schlaf bei Post-COVID-Syndrom

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.06.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

Fatigue und gestörter Schlaf bei Post-COVID-Syndrom

CME: 3 Punkte

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) und seine schlafbezogenen Symptome stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Mechanismen von PCS-bedingten Schlafstörungen, deren Prävalenz und Therapiemöglichkeiten sowie über die langfristigen Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit.

Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnotika

CME: 3 Punkte

Hypnotika, darunter Benzodiazepine und Antipsychotika, fördern den Schlaf, können aber Abhängigkeit und Nebenwirkungen verursachen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, Therapieoptionen bei Insomnie zu verstehen und zeigt die Wirkungen und Wechselwirkungen verschiedener Hypnotika im Kontext des Cytochrom-P450-Systems auf.

Zentrale Schlafapnoe – eine heterogene Gruppe von Atemregulationsstörungen

CME: 3 Punkte

Die zentralen Schlafapnoesyndrome sind vielseitige Atemregulationsstörungen, die oft Grunderkrankungen begleiten, wobei die CSA/CSR bei Herzinsuffizienz besonders häufig auftritt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Atemregulation im Schlaf und das Erkennen sowie die Therapie zentraler Schlafapnoeformen.

Endotypen und Phänotypen bei obstruktiver Schlafapnoe – aktuelle Diskussionen

CME: 3 Punkte

Die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verlangt nach besseren Ansätzen als der alleinige Apnoe-Hypopnoe-Index. In diesem CME-Kurs lernen Sie, verschiedene Endotypen und Phänotypen zu unterscheiden, pathophysiologische Einflussfaktoren und neue polysomnographische Parameter zu nutzen und welche Biomarker Gegenstand der aktuellen Diskussion sind.