Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2/2023

06.03.2023 | Post-COVID | Der Praxisblick

Kinder und Jugendliche zeigen andere Post-COVID-Symptome als Erwachsene

Morbidität nach COVID-19-Erkrankung

verfasst von: Lisa Degener, Dr. Dr. Thomas Fröhlich, DEGAM-Arbeitskreis Hausärztliche Pädiatrie

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Roessler M, Tesch F, Batram M et al (2022) Post-COVID-19-associated morbidity in children, adolescents, and adults: A matched cohort study including more than 157,000 individuals with COVID-19 in Germany. PLoS Med.; 19(11): e1004122. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pmed.​1004122. …
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche zeigen andere Post-COVID-Symptome als Erwachsene
Morbidität nach COVID-19-Erkrankung
verfasst von
Lisa Degener
Dr. Dr. Thomas Fröhlich
DEGAM-Arbeitskreis Hausärztliche Pädiatrie
Publikationsdatum
06.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00027-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.