Skip to main content
Erschienen in:

05.05.2024 | Research Article

Post-error adjustments occur in both reaching and grasping

verfasst von: Joe Opdenaker, Jarrod Blinch, Miranda Scolari

Erschienen in: Experimental Brain Research | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Post-error slowing (PES), the tendency to slow down a behavioral response after a previous error, has typically been investigated during simple cognitive tasks using response time as a measure of PES magnitude. More recently, PES was investigated during a single reach-to-grasp task to determine where post-error adjustments are employed in a more ecological setting. Kinematic analyses in the previous study detected PES during pre-movement planning and within the grasping component of movement execution. In the current study (N = 22), we increased the cognitive demands of a reach-to-grasp task by adding a choice between target and distractor locations to further explore PES, and other post-error adjustments, under different task conditions. We observed a significant main effect of task condition on overall reaction time (RT); however, it did not significantly impact PES or other post-error adjustments. Nonetheless, the results of this study suggest post-error adjustment is a flexible process that can be observed during pre-movement planning and within the onset and magnitude of the reaching component, as well as in the magnitudes of the grasping component. Considering the sum of the results in the context of existing literature, we conclude that the findings add support to a functional account of error reactivity, such that post-error adjustments are implemented intentionally to improve performance.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Jeannerod M (1981) Intersegmental coordination during reaching at natural visual objects. In: Long J, Baddeley A (eds) Attention and performance IX. Erlbaum, pp 153–168 Jeannerod M (1981) Intersegmental coordination during reaching at natural visual objects. In: Long J, Baddeley A (eds) Attention and performance IX. Erlbaum, pp 153–168
Metadaten
Titel
Post-error adjustments occur in both reaching and grasping
verfasst von
Joe Opdenaker
Jarrod Blinch
Miranda Scolari
Publikationsdatum
05.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Experimental Brain Research / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0014-4819
Elektronische ISSN: 1432-1106
DOI
https://doi.org/10.1007/s00221-024-06836-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.