Patients may develop atrial tachycardia (AT) after left atrial (LA) ablation of persistent atrial fibrillation (AF).
Methods
The population consisted of 101 consecutive patients (age = 64.3 ± 8.7 years, 70 males (69%), LA = 4.6 ± 0.8 cm, ejection fraction = 48.5 ± 16%) undergoing their initial procedure for persistent AF. After pulmonary vein isolation, patients either underwent posterior LA isolation (n = 50; study group) or linear ablation at the LA roof with verification of conduction block (n = 51; control group).
Results
A repeat procedure was performed in 17 (34%) and 28 (55%) patients in the study and control groups, respectively (p = 0.02). Patients in the study group were less likely to develop AT (9/50 [18%] vs. 18/51 [35%]; p = 0.02), roof-dependent (1/50 [2%] vs. 8/51 [16%]; p = 0.008), and multi-loop AT (6/50 [12%] vs. 14/51 [27%]; p = 0.03) as compared to controls. Among various factors, only posterior LA isolation was associated with a lower likelihood of AT recurrence and roof tachycardia at redo procedure (OR, 0.37; 95% CI, 0.1 to 1.00, p = 0.05, and OR, 0.1, 95% CI, 0.01 to 0.96; p < 0.05, respectively).
Conclusions
In patients with persistent AF, posterior LA isolation is associated with a lower risk of a redo procedure, roof-dependent macro-reentry, and post-ablation AT in general as compared to controls who only received roof ablation. Posterior LA isolation also obviates the need for pacing maneuvers, and may be a more definitive endpoint than linear ablation at the LA roof.
Graphical Abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.
Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.