Skip to main content
Erschienen in:

04.10.2024 | Correspondence

Posterior Reversible Encephalopathy Syndrome with Renal Disease

verfasst von: Abhishek Abhinay, Aditi Agarwal, Ankur Singh, Shikhar Garg, Devesh Kumar, Rajniti Prasad, Nitish Kumar

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor: Posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) is a condition marked by symptoms such as headache, vomiting, visual disturbances, seizures, and altered mental status, often linked to acute hypertension. Pathogenesis includes various theories, like a rapid rise in blood pressure causing vascular leakage, extreme hypertension resulting in vasospasm and local ischemia, and endothelial dysfunction caused by various endogenous or exogenous toxins. The incidence ranges from 0.04% to 5.2% [1], with a prevalence between 4% and 9% among children with renal diseases [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thavamani A, Umapathi KK, Puliyel M, Super D, Allareddy V, Ghori A. Epidemiology, comorbidities, and outcomes of posterior reversible encephalopathy syndrome in children in the United States. Pediatr Neurol. 2020;103:21–6.CrossRefPubMed Thavamani A, Umapathi KK, Puliyel M, Super D, Allareddy V, Ghori A. Epidemiology, comorbidities, and outcomes of posterior reversible encephalopathy syndrome in children in the United States. Pediatr Neurol. 2020;103:21–6.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat McKinney AM, Short J, Truwit CL, et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome: incidence of atypical regions of involvement and imaging findings. Am J Roentgenol. 2007;189:904–12.CrossRef McKinney AM, Short J, Truwit CL, et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome: incidence of atypical regions of involvement and imaging findings. Am J Roentgenol. 2007;189:904–12.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anderson R-C, Patel V, Sheikh-Bahaei N, et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES): pathophysiology and neuro-imaging. Front Neurol. 2020;11:463.CrossRefPubMedPubMedCentral Anderson R-C, Patel V, Sheikh-Bahaei N, et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES): pathophysiology and neuro-imaging. Front Neurol. 2020;11:463.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Posterior Reversible Encephalopathy Syndrome with Renal Disease
verfasst von
Abhishek Abhinay
Aditi Agarwal
Ankur Singh
Shikhar Garg
Devesh Kumar
Rajniti Prasad
Nitish Kumar
Publikationsdatum
04.10.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05277-w

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Erfolgreiche SMA-Therapie bei einem Fetus

Mit einer Therapie bereits im Mutterleib lässt sich eine schwere spinale Muskelatrophie verhindern: Ärzte verabreichten einer Schwangeren mit einem betroffenen Fetus den Spleißmodulator Risdiplam. Das Kind entwickelte nach der Geburt keine Zeichen der Erkrankung.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.