Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Postoperative Betreuung nach Portimplantation

verfasst von : Dr. med. H.A.F. Hofmann

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Portimplantation stellt für die meisten Patienten den letzten Eingriff in ihrem Leben dar und bildet damit den Einstieg in eine entscheidende Phase unter neuem Vorzeichen. Vor dem Start in die postoperative Betreuung ist ein Komplex organisatorischer, personeller und materieller Voraussetzungen zu schaffen. Die Gestaltung der Behandlungsabläufe kann es aber auch erforderlich machen, diesen Eingriff an den Anfang oder in den zentralen Abschnitt der onkologischen Bemühungen zu stellen.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker M et al. (2008) Venöse Port-Katheter-Systeme, Qualität sichern, Kompetenz erweitern, Ressourcen nutzen. Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Campus Berlin (19.02.2008) Becker M et al. (2008) Venöse Port-Katheter-Systeme, Qualität sichern, Kompetenz erweitern, Ressourcen nutzen. Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Campus Berlin (19.02.2008)
Zurück zum Zitat Bodenmüller-Kroll R (2006) Aufgaben der Pflegekräfte. In: Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Heidelberg, S 2415–2423CrossRef Bodenmüller-Kroll R (2006) Aufgaben der Pflegekräfte. In: Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Heidelberg, S 2415–2423CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsblatt (2002) Prävention Gefäßkatheterassozierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45: 907–924CrossRef Bundesgesundheitsblatt (2002) Prävention Gefäßkatheterassozierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45: 907–924CrossRef
Zurück zum Zitat Goossens GA et al. (2013) Comparing normal saline versus diluted heparin to lock non – valved totally implantable venous access devices in cancer patients: a randomized, non inferiority, open trial. Ann Oncol 00: 1–8 Goossens GA et al. (2013) Comparing normal saline versus diluted heparin to lock non – valved totally implantable venous access devices in cancer patients: a randomized, non inferiority, open trial. Ann Oncol 00: 1–8
Zurück zum Zitat Haeder L et al. (2013) Indikation, Technik und Komplikationen der Portimplantation. Chirurg 84: 572–579CrossRefPubMed Haeder L et al. (2013) Indikation, Technik und Komplikationen der Portimplantation. Chirurg 84: 572–579CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hofmann HAF (2008) Die Portimplantation. Erfahrungen und Ergebnisse. Chir Praxis 200869: 695–708 Hofmann HAF (2008) Die Portimplantation. Erfahrungen und Ergebnisse. Chir Praxis 200869: 695–708
Zurück zum Zitat Hueber AJ et al. (2006) Vena-cava-superior-Syndrom: Katheterassoziation als seltene Ursache. Dtsch Med Wochenschr 131: 2774–2776CrossRefPubMed Hueber AJ et al. (2006) Vena-cava-superior-Syndrom: Katheterassoziation als seltene Ursache. Dtsch Med Wochenschr 131: 2774–2776CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mehall F et al. (2002) Fibrin sheath enhances central venous catheter infection. Critical Care Med 30: 908–912CrossRef Mehall F et al. (2002) Fibrin sheath enhances central venous catheter infection. Critical Care Med 30: 908–912CrossRef
Zurück zum Zitat Nast A et al. (2013) Wahrnehmung der Verbindlichkeit von Richtlinienempfehlungen. Dtsch Arztebl Int 110: 663–668PubMedPubMedCentral Nast A et al. (2013) Wahrnehmung der Verbindlichkeit von Richtlinienempfehlungen. Dtsch Arztebl Int 110: 663–668PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schild HH et al. (2013) Therapieoptionen bei Chylothorax. Dtsch. Arztebl Int 110: 819–826 Schild HH et al. (2013) Therapieoptionen bei Chylothorax. Dtsch. Arztebl Int 110: 819–826
Zurück zum Zitat Schwenk W (2008) Optimierung des postoperativen Verlaufs. Allgemein- und Viszeralchirurgie 5: 329–352CrossRef Schwenk W (2008) Optimierung des postoperativen Verlaufs. Allgemein- und Viszeralchirurgie 5: 329–352CrossRef
Zurück zum Zitat Sellschopp A (2006) Psychoonkologische Betreuung. In Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Heidelberg, S 2415–2423 Sellschopp A (2006) Psychoonkologische Betreuung. In Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Heidelberg, S 2415–2423
Zurück zum Zitat Sticca RP et al. (2012) Cost issues. In: Di Carlo I, Biffi R (eds) Totally implantable venous access devices. Springer, Italia, S 257–263CrossRef Sticca RP et al. (2012) Cost issues. In: Di Carlo I, Biffi R (eds) Totally implantable venous access devices. Springer, Italia, S 257–263CrossRef
Zurück zum Zitat Vandoni RE et al. (2009) Randomised comparison of complications from three different permanent central venous access systems. Swiss Med Wkly 139: 313–316PubMed Vandoni RE et al. (2009) Randomised comparison of complications from three different permanent central venous access systems. Swiss Med Wkly 139: 313–316PubMed
Zurück zum Zitat Vetter C (2015) Ziel ist die therapiefreie Remission. Dtsch Arztebl 112: C23–C24 Vetter C (2015) Ziel ist die therapiefreie Remission. Dtsch Arztebl 112: C23–C24
Zurück zum Zitat Widmer C et al. (2012) Seminar Nr. 3 – Portsysteme – vom Vorschlag einer Implantation bis zum Umgang im Alltag – Informationen vorausschauend zu Verfügung stellen. 14. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 29.03.2012 Bern. E-Mail: christine.widmer@kssg.ch Widmer C et al. (2012) Seminar Nr. 3 – Portsysteme – vom Vorschlag einer Implantation bis zum Umgang im Alltag – Informationen vorausschauend zu Verfügung stellen. 14. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 29.03.2012 Bern. E-Mail: christine.widmer@kssg.ch
Metadaten
Titel
Postoperative Betreuung nach Portimplantation
verfasst von
Dr. med. H.A.F. Hofmann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_12

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.