Skip to main content

2014 | Buch

Postoperative herzchirurgische Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. R. Kaulitz, OTA Prof. Dr. A. Markewitz, Priv. Doz. Dr. A. Franke, Prof. Dr. G. Ziemer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Für alle an der herzchirurgischen Intensivmedizin interessierten Leser sind die beiden Kapitel zur postoperativen intensivmedizinischen Betreuung aus der im Jahr 2010 erschienenen 3. Auflage der „Herzchirurgie“ (Herausgeber: Gerhard Ziemer, Axel Haverich) in unveränderter Form in diesem Band zusammengefasst. Im Kapitel "Herzchirurgische Intensivmedizin" werden die wesentlichen Inhalte der postoperativen Intensivtherapie sowohl für den Normalverlauf als auch für komplexe intensivmedizinische Herausforderungen nach herzchirurgischen Operationen dargestellt. Das Kapitel „Intensivtherapie in der Kinderherzchirurgie“ geht auf die gewachsenen Anforderungen in der pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie ein. In den vergangenen Jahren hat sich die neonatale Korrekturoperation auch komplexer angeborener Herzfehler etabliert. Der Anteil der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern nach Palliativ- und Korrekturoperation wird zunehmend größer. Dieses macht besondere Anforderungen an die kardiovaskuläre Anästhesiologie deutlich, die sich mit neuen, speziellen Behandlungskonzepten in die Herzchirurgie, pädiatrische Kardiologie und Erwachsenenkardiologie eingebunden sieht. Die beiden Kapitel geben einen praxisnahen und für die tägliche Arbeit am Patientenbett geschriebenen Überblick über die relevanten Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Herzchirurgische Intensivmedizin
Zusammenfassung
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der postoperativen Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen. Es ist unmöglich, ein so komplexes Thema wie die herzchirurgische Intensivmedizin in einem Kapitel erschöpfend darzustellen. Der Leser sei daher in diesem Zusammenhang zusätzlich auf die weiterführende Literatur verwiesen.
A. Markewitz, A. Franke
2. Intensivtherapie in der Kinderherzchirurgie
Zusammenfassung
Die Anforderungen an die kinderherzchirurgische Intensivmedizin haben in den vergangenen Jahren durch Fortschritte in der pädiatrischen Kardiologie und Kinderherzchirurgie weiter zugenommen. Nachdem die neonatale Korrekturoperation auch komplexer angeborener Herzfehler etabliert wurde und kombinierte chirurgisch-katheterinterventionelle Behandlungskonzepte entwickelt wurden, erweiterte sich das Spektrum der zu behandelnden Patien ten zum einen um Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht und zum anderen um Erwachsene mit angeborenem Herzfehler nach vorangegangenen Palliations- oder Korrek turoperationen.
R. Kaulitz, G. Ziemer
Backmatter
Metadaten
Titel
Postoperative herzchirurgische Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. R. Kaulitz
OTA Prof. Dr. A. Markewitz
Priv. Doz. Dr. A. Franke
Prof. Dr. G. Ziemer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-40442-9
Print ISBN
978-3-642-40441-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40442-9

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Akute Cholezystitis bei multimorbiden Älteren: Operation nicht sofort ausschließen!

Bei älteren, multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis wird eine Operation häufig nicht erwogen. Eine Studie aus Philadelphia zeigt nun jedoch, dass auch diese Patientinnen und Patienten von einer chirurgischen Therapie profitieren können.

Was geschehen muss, damit Prähabilitation in die Leitlinien kommt

Eine Prähabilitation vor einem viszeralchirurgischen Eingriff ist Experten zufolge äußerst sinnvoll, dennoch wird sie in Leitlinien derzeit nicht empfohlen. Beim DCK erklärte Prof. Tim Vilz aus Bonn, woran das liegt und was benötigt wird, um die Situation zu ändern.

Thoracic-Outlet-Syndrom nur in Ausnahmefällen operieren!

Das Thoracic-Outlet-Syndrom erfordert nur in ganz bestimmten Fällen ein operatives Vorgehen. Beim DCK wurde vor schwerwiegenden Komplikationen des anspruchsvollen Eingriffs gewarnt.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.