Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Postoperative Komplikationen in der Unfallchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. C. Josten, C. Schmidt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Literatur wird mit großer Übereinstimmung von einer hohen Belastung der operativen Disziplinen durch das Auftreten von Komplikationen und den oftmals daraus resultierenden Vorwurf eines Behandlungsfehlers berichtet. Die meisten dieser Vorwürfe betreffen die Chirurgie, in den Schwerpunkten ist hierbei die Unfallchirurgie überproportional vertreten. Diese erhebliche Belastung und hohe Vorwurfsrate gegenüber der Unfallchirurgie ergibt sich aus der hohen Transparenz: Komplikationen in der Unfallchirurgie sind visualisierbar!
Die Auseinandersetzung mit Komplikationen ist somit elementare Aufgabe des Unfallchirurgen. Die Analyse postoperativer Komplikationen zeigt dabei deutlich, dass sie in den meisten Fällen nicht allein aus dem postoperativen Verlauf resultieren. Vielmehr liegen Ursachen postoperativer Komplikationen bereits im prä- und perioperativen Verlauf begründet: Vorerkrankungen und Risikofaktoren, aber auch Operationsplanung und Indikationsstellung sind in vielen Fällen prä- und intraoperativer Ausgangspunkt postoperativer Komplikationen.
Im folgenden Beitrag versuchen die Autoren, auf neue Aspekte des Komplikations- und damit des Qualitätsmanagements in der Unfallchirurgie einzugehen, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arens ST, Müller L, Hansis M (1998) Vorgeworfene Behandlungsfehler nach postoperativen Infekten am Bewegungsapparat. Analyse von 261 gutachtlichen Bescheiden. Chirurg 11:1263–1269CrossRef Arens ST, Müller L, Hansis M (1998) Vorgeworfene Behandlungsfehler nach postoperativen Infekten am Bewegungsapparat. Analyse von 261 gutachtlichen Bescheiden. Chirurg 11:1263–1269CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard edical Practice Study II. N Engl J Med 324:377PubMed Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard edical Practice Study II. N Engl J Med 324:377PubMed
3.
Zurück zum Zitat Petry FM (2009) Haftpflichtschäden in chirurgischen Abteilungen deutscher Krankenhäuser-Zahlen, Ursachen und Konsequenzen. Chirurg BDC 6:310–313 Petry FM (2009) Haftpflichtschäden in chirurgischen Abteilungen deutscher Krankenhäuser-Zahlen, Ursachen und Konsequenzen. Chirurg BDC 6:310–313
4.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Muhr G (1989) Ist der Vorwurf des chirurgischen Behandlungsfehlers vorhersehbar? Chirurg BDC 28:73, Carstensen G (1989) Vorwerfbare Behandlungsfehler. 10-Jahres-Bilanz der Gutachterkommission Nordrhein. Chirurg 57:288 Ekkernkamp A, Muhr G (1989) Ist der Vorwurf des chirurgischen Behandlungsfehlers vorhersehbar? Chirurg BDC 28:73, Carstensen G (1989) Vorwerfbare Behandlungsfehler. 10-Jahres-Bilanz der Gutachterkommission Nordrhein. Chirurg 57:288
5.
Zurück zum Zitat Löblich HJ (1989) Ärztliche Behandlungsfehler aus der Sicht der Schlichtungsstelle. Arzt Krankenh 4:108 Löblich HJ (1989) Ärztliche Behandlungsfehler aus der Sicht der Schlichtungsstelle. Arzt Krankenh 4:108
6.
Zurück zum Zitat Russe OJ (1990) Qalitätskontrolle beim Knocheninfekt. Akt Probl Chir Orthop 34:150 Russe OJ (1990) Qalitätskontrolle beim Knocheninfekt. Akt Probl Chir Orthop 34:150
7.
Zurück zum Zitat Dann M (2007) Ärztliche Fehleroffenbarung – Strafrechtliche Strategien für postinvasive Arzt-Patientengespräche. MedR 25:638–643CrossRef Dann M (2007) Ärztliche Fehleroffenbarung – Strafrechtliche Strategien für postinvasive Arzt-Patientengespräche. MedR 25:638–643CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation, Stuttgart, 35:XVII–XXVII Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation, Stuttgart, 35:XVII–XXVII
9.
Zurück zum Zitat Briem D, Linhart W, Lehmann W et al (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106:625–632PubMedCrossRef Briem D, Linhart W, Lehmann W et al (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106:625–632PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jester A, Harth A, Wind G, Germann G (2003) Der „Disability of shoulder, arms and hand“-Fragebogen als Instrument zur Identifikation diagnosespezifischer Aktivitätsprofile. Unfallchirurg 106:834–838PubMedCrossRef Jester A, Harth A, Wind G, Germann G (2003) Der „Disability of shoulder, arms and hand“-Fragebogen als Instrument zur Identifikation diagnosespezifischer Aktivitätsprofile. Unfallchirurg 106:834–838PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Westphal S, Halm HP, Piatek S et al (2003) Lebensqualitaet nach Kalkaneusfrakturen. Eine Matched-pairs-Analyse mit bevölkerungsrepräsentativer Kontrollgruppe. Unfallchirurg 106:313–318PubMedCrossRef Westphal S, Halm HP, Piatek S et al (2003) Lebensqualitaet nach Kalkaneusfrakturen. Eine Matched-pairs-Analyse mit bevölkerungsrepräsentativer Kontrollgruppe. Unfallchirurg 106:313–318PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zettl RP, Ruchholtz S, Lewan U et al (2004) Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach Unfall. Notfall & Rettungsmedizin 7:547–553 Zettl RP, Ruchholtz S, Lewan U et al (2004) Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach Unfall. Notfall & Rettungsmedizin 7:547–553
13.
Zurück zum Zitat Schräder P, Grouven U, Bender R (2007) Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Orthopäde 36:570–576PubMedCrossRef Schräder P, Grouven U, Bender R (2007) Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Orthopäde 36:570–576PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klakow-Franck R, Wetzel H (2004) Mindestmengenregelung ohne Mindestmengen. Dtsch Ärtzebl 101:2926–2928 Klakow-Franck R, Wetzel H (2004) Mindestmengenregelung ohne Mindestmengen. Dtsch Ärtzebl 101:2926–2928
15.
Zurück zum Zitat Eitel F, Neugebauer EAM, Mutschler WE (2002) Evidenzbasierte Unfallchirurgie. Unfallchirurg 105:666–674PubMedCrossRef Eitel F, Neugebauer EAM, Mutschler WE (2002) Evidenzbasierte Unfallchirurgie. Unfallchirurg 105:666–674PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weiler T, Hoffmann R, Strehlau-Schwoll H (2003) Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Prozessoptimierung im Krankenhaus. Unfallchirurg 106:692–697PubMedCrossRef Weiler T, Hoffmann R, Strehlau-Schwoll H (2003) Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Prozessoptimierung im Krankenhaus. Unfallchirurg 106:692–697PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schon M, Marks R (1995) The management of neuro-arthropathic fracture-dislocations in the diabetic patient. Orthop Clin North Am 26:375–392PubMed Schon M, Marks R (1995) The management of neuro-arthropathic fracture-dislocations in the diabetic patient. Orthop Clin North Am 26:375–392PubMed
18.
Zurück zum Zitat Claus A, Asche G, Brade J et al (2006) Identifizierung von Risikofaktoren postoperativer Komplikationen in der primären Knieendoprothetik. Unfallchirurg 109:5–12PubMedCrossRef Claus A, Asche G, Brade J et al (2006) Identifizierung von Risikofaktoren postoperativer Komplikationen in der primären Knieendoprothetik. Unfallchirurg 109:5–12PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gonano C, Kettner SC, Seibt EA, Zimpfer M (2001) Der geriatrische Patient aus chirurgischer Sicht-Perioperative Aspekte. Acta Chir Austriaca 5:218–222 Gonano C, Kettner SC, Seibt EA, Zimpfer M (2001) Der geriatrische Patient aus chirurgischer Sicht-Perioperative Aspekte. Acta Chir Austriaca 5:218–222
20.
Zurück zum Zitat Perka C, Paul CC, Matziolis G (2004) Einflussfaktoren auf die perioperative Morbidität und Mortalität in der primären Hüftendoprothetik. Orthopäde 33:715–720PubMed Perka C, Paul CC, Matziolis G (2004) Einflussfaktoren auf die perioperative Morbidität und Mortalität in der primären Hüftendoprothetik. Orthopäde 33:715–720PubMed
21.
Zurück zum Zitat Wolter D, Jurgens C, Neikes M (1993) Drainagen in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Chirurg 64:96–102PubMed Wolter D, Jurgens C, Neikes M (1993) Drainagen in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Chirurg 64:96–102PubMed
22.
Zurück zum Zitat Will C, Steinbonn S, Gerngross H (1996) Ergebnisse einer Umfrage zu Indikation, Art und Handling von Wunddrainagen in der Weichteil- und Extremitätenchirurgie in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Stand 1995. Swiss Surg 2 [Suppl]:81 Will C, Steinbonn S, Gerngross H (1996) Ergebnisse einer Umfrage zu Indikation, Art und Handling von Wunddrainagen in der Weichteil- und Extremitätenchirurgie in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Stand 1995. Swiss Surg 2 [Suppl]:81
23.
Zurück zum Zitat Schmidt J, Hasselbach A, Schnorr W et al (2005) Die Wertigkeit von Wunddrainagen mit und ohne Sog. Unfallchirurg 108:979–986PubMedCrossRef Schmidt J, Hasselbach A, Schnorr W et al (2005) Die Wertigkeit von Wunddrainagen mit und ohne Sog. Unfallchirurg 108:979–986PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Berger D, Burri C, Strobel G (1991) Schwerkraftdrainage– eine Alternative zur Saugdrainage in der Unfallchirurgie? Ein prospektiv randomisierter Vergleich bei Kniegelenksoperationen und Hüftgelenkalloarthroplastiken. Unfallchirurgie 17:236–242PubMedCrossRef Berger D, Burri C, Strobel G (1991) Schwerkraftdrainage– eine Alternative zur Saugdrainage in der Unfallchirurgie? Ein prospektiv randomisierter Vergleich bei Kniegelenksoperationen und Hüftgelenkalloarthroplastiken. Unfallchirurgie 17:236–242PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bergmann AT, Fabiano D, Bosacco SJ, Weiss AA (1990) Comparsion bet ween intermittend (springloaded) and continuous closed suction drainage of orthopedic wounds: a controlled clinical trial. Orthopedics 13:309–331 Bergmann AT, Fabiano D, Bosacco SJ, Weiss AA (1990) Comparsion bet ween intermittend (springloaded) and continuous closed suction drainage of orthopedic wounds: a controlled clinical trial. Orthopedics 13:309–331
26.
Zurück zum Zitat Kumar PJ, McPherson EJ, Dorr LD et al (1996) Rehabilitation after total knee arthroplasty. Clin Orthop 331:93–101PubMedCrossRef Kumar PJ, McPherson EJ, Dorr LD et al (1996) Rehabilitation after total knee arthroplasty. Clin Orthop 331:93–101PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Pope RO, Corcoran S, McCaul K, Howie DW (1997) Continuous passive motion after primary total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 79:914–917PubMedCrossRef Pope RO, Corcoran S, McCaul K, Howie DW (1997) Continuous passive motion after primary total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 79:914–917PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Maloney WJ, Schurmann DJ, Hangen D (1990) The influence of continuous passive motion on outcome in total knee arthroplasty. Clin Orthop 256:162–168PubMed Maloney WJ, Schurmann DJ, Hangen D (1990) The influence of continuous passive motion on outcome in total knee arthroplasty. Clin Orthop 256:162–168PubMed
29.
Zurück zum Zitat Ververeli PA, Sutton DC, Hearn SL et al (1995) Continuous passive motion after total knee arthroplasty. Analysis of cost and benefits. Clin Orthop 321:208–215PubMed Ververeli PA, Sutton DC, Hearn SL et al (1995) Continuous passive motion after total knee arthroplasty. Analysis of cost and benefits. Clin Orthop 321:208–215PubMed
30.
Zurück zum Zitat Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd. 56, Bundesministerium für Gesundheit Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd. 56, Bundesministerium für Gesundheit
31.
Zurück zum Zitat Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A, Heeg P, Botzenhart K (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban Fischer, München Jena, S 456–462 Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A, Heeg P, Botzenhart K (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban Fischer, München Jena, S 456–462
32.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–393CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–393CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Nichols WW, Evans MJ, Slack MP, Walmsley HL (1989) The penetration of antibiotics into aggregates of mucoid and non-mucoid pseudomonas aeruginosa. J Gen Microbiol 135:1291–1303PubMed Nichols WW, Evans MJ, Slack MP, Walmsley HL (1989) The penetration of antibiotics into aggregates of mucoid and non-mucoid pseudomonas aeruginosa. J Gen Microbiol 135:1291–1303PubMed
34.
Zurück zum Zitat Gristina AG, Jennings RA, Naylor PT et al (1989) Comparative in vitro antibiotic resistance of surface-colonizing coagulase-negative staphylococci. Antimicrob Agents Chemother 33:813–816PubMed Gristina AG, Jennings RA, Naylor PT et al (1989) Comparative in vitro antibiotic resistance of surface-colonizing coagulase-negative staphylococci. Antimicrob Agents Chemother 33:813–816PubMed
35.
Zurück zum Zitat Baumeister S, Levin LS, Erdmann D (2006) Weichteildefekt und exponiertes Osteosynthesematerial– Metallerhalt oder Entfernung? Literaturübersicht und eigene Strategien. Chirurg 77:616–621PubMedCrossRef Baumeister S, Levin LS, Erdmann D (2006) Weichteildefekt und exponiertes Osteosynthesematerial– Metallerhalt oder Entfernung? Literaturübersicht und eigene Strategien. Chirurg 77:616–621PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Blachut PA, O‚Brien PJ, Meek RN, Broekhuyse HM (1997) Interlocking intramedullary nailing with and without reamin fort he treatment of closed fractures of the tibial shaft. A prospektive, randomized study. J Bone Joint Surg Am 79:640–646PubMed Blachut PA, O‚Brien PJ, Meek RN, Broekhuyse HM (1997) Interlocking intramedullary nailing with and without reamin fort he treatment of closed fractures of the tibial shaft. A prospektive, randomized study. J Bone Joint Surg Am 79:640–646PubMed
37.
Zurück zum Zitat Hansis M, Arens S, Baumann N et al (1999) Die chirurgische Verfahrenswahl kompensiert ein erhöhtes Infektrisiko.Nationale prospektive Multizenterstudie bei 1813 Patienten zur Frage der infektprädisponierenden Faktoren bei knöchernen Eingriffen am Unterschenkel. Aktuelle Traumatol 29:144–151 Hansis M, Arens S, Baumann N et al (1999) Die chirurgische Verfahrenswahl kompensiert ein erhöhtes Infektrisiko.Nationale prospektive Multizenterstudie bei 1813 Patienten zur Frage der infektprädisponierenden Faktoren bei knöchernen Eingriffen am Unterschenkel. Aktuelle Traumatol 29:144–151
38.
Zurück zum Zitat Kutscha-Lissberg F, Hebler U, Kälicke T, Arens S (2004) Prinzipien chirurgischer Therapiekonzepte der postoperativen und chronischen Osteomyelitis. Orthopäde 33:439–454PubMedCrossRef Kutscha-Lissberg F, Hebler U, Kälicke T, Arens S (2004) Prinzipien chirurgischer Therapiekonzepte der postoperativen und chronischen Osteomyelitis. Orthopäde 33:439–454PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil 1. Bakteriologie. Orthopäde 33:1411–1428; Wodtke J, Löhr JF (2008) Das infizierte Implantat. Orthopäde 37:257–269 Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil 1. Bakteriologie. Orthopäde 33:1411–1428; Wodtke J, Löhr JF (2008) Das infizierte Implantat. Orthopäde 37:257–269
40.
Zurück zum Zitat Seifert J, Matthes G, Stengel D et al (2002) Kompartmentsyndrom. Standards in Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh 4:101–106CrossRef Seifert J, Matthes G, Stengel D et al (2002) Kompartmentsyndrom. Standards in Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh 4:101–106CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Echtermeyer V (1985) Das Kompartmentsyndrom. H Unfallheilkd 169:1–105 Echtermeyer V (1985) Das Kompartmentsyndrom. H Unfallheilkd 169:1–105
42.
Zurück zum Zitat Echtermeyer V (1986) Das Kompartment-Syndrom. Langenbecks Arch Chir 369 Echtermeyer V (1986) Das Kompartment-Syndrom. Langenbecks Arch Chir 369
43.
Zurück zum Zitat Zwipp H (2008) Wiederherstellende Chirurgie der Folgezustände nach Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und/oder Fußes. Vorstellung einer neuen Klassifikation. Unfallchirurg 111:776–784PubMedCrossRef Zwipp H (2008) Wiederherstellende Chirurgie der Folgezustände nach Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und/oder Fußes. Vorstellung einer neuen Klassifikation. Unfallchirurg 111:776–784PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Schmit-Neuerburg KP (1982) Diagnose und Differentialdiagnose des Kompartment-Syndroms. Langenbecks Arch Chir 358 Schmit-Neuerburg KP (1982) Diagnose und Differentialdiagnose des Kompartment-Syndroms. Langenbecks Arch Chir 358
45.
Zurück zum Zitat Echtermeyer V, Horst P (1997) Das Kompartmentsyndrom. Ausschließlich das Resultat eines gestiegenen muskulären Logendruckes? Unfallchirurg 100:923–937PubMedCrossRef Echtermeyer V, Horst P (1997) Das Kompartmentsyndrom. Ausschließlich das Resultat eines gestiegenen muskulären Logendruckes? Unfallchirurg 100:923–937PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Willy C, Gerngross H, Sterk H (1999) Intracompartmental Pressure Measurement.A new electronic transducer-tipped catheter system based on piezoresistive principle. J Bone Joint Surg Am 81:158–168PubMed Willy C, Gerngross H, Sterk H (1999) Intracompartmental Pressure Measurement.A new electronic transducer-tipped catheter system based on piezoresistive principle. J Bone Joint Surg Am 81:158–168PubMed
47.
Zurück zum Zitat Sterk J, Schierlinger M, Gerngross H, Willy C (2001) Intrakompartimentelle Druckmessung beim akuten Kompartmentsyndrom. Ergebnisse einer Umfrage zu Indikation, Messtechnik und kritischem Druckwert. Unfallchirurg 104:119–126PubMedCrossRef Sterk J, Schierlinger M, Gerngross H, Willy C (2001) Intrakompartimentelle Druckmessung beim akuten Kompartmentsyndrom. Ergebnisse einer Umfrage zu Indikation, Messtechnik und kritischem Druckwert. Unfallchirurg 104:119–126PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Schwartz JT, Brumback RJ, Lakatos R et al (1989) Acute compartment syndrome of the thigh. J Bone Joint Surg Am 71:392–400PubMed Schwartz JT, Brumback RJ, Lakatos R et al (1989) Acute compartment syndrome of the thigh. J Bone Joint Surg Am 71:392–400PubMed
49.
Zurück zum Zitat Richter B, Machan FG (1986) Gibt es in jeder Muskelloge ein Kompartmentsyndrom? Orthop Traumatol 33:161–164 Richter B, Machan FG (1986) Gibt es in jeder Muskelloge ein Kompartmentsyndrom? Orthop Traumatol 33:161–164
50.
Zurück zum Zitat Bühren V (2002) Periphere Nervenschäden in der Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 4 [Suppl 1]:37–40 Bühren V (2002) Periphere Nervenschäden in der Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 4 [Suppl 1]:37–40
51.
Zurück zum Zitat Pollok FH, Drake D, Bovill EG et al (1981) Treatment of radial neuropathy associated with fractures of the humerus. J Bone Joint Surg 63:239–243 Pollok FH, Drake D, Bovill EG et al (1981) Treatment of radial neuropathy associated with fractures of the humerus. J Bone Joint Surg 63:239–243
52.
Zurück zum Zitat Brug E, Joist A, Meffert R (2002) Postoperative Radialisparese. Schicksalhaft oder fahrlässig, zuwarten oder revidieren? Unfallchirurg 105:82–85PubMedCrossRef Brug E, Joist A, Meffert R (2002) Postoperative Radialisparese. Schicksalhaft oder fahrlässig, zuwarten oder revidieren? Unfallchirurg 105:82–85PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Weinberg AM, Marzi I, Gunter SM et al (2002) Supracondylar humerus fracture in childhood – an efficacy study. Results of a multicenter study by the Pediatric Traumatology Section of the German Society of Trauma Surgery. I: Epidemiology, effectiveness, evaluation and classification. Unfallchirurg 105:208–216PubMedCrossRef Weinberg AM, Marzi I, Gunter SM et al (2002) Supracondylar humerus fracture in childhood – an efficacy study. Results of a multicenter study by the Pediatric Traumatology Section of the German Society of Trauma Surgery. I: Epidemiology, effectiveness, evaluation and classification. Unfallchirurg 105:208–216PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Green DW, Widmann RF, Frank JS, Gardner MJ (2005) Low incidence of ulnar nerve injury with crossed pin placement for pediatric supracondylar humerus fractures using a mini-open technique. J Orthop Trauma 19:158–163PubMedCrossRef Green DW, Widmann RF, Frank JS, Gardner MJ (2005) Low incidence of ulnar nerve injury with crossed pin placement for pediatric supracondylar humerus fractures using a mini-open technique. J Orthop Trauma 19:158–163PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Lyons JP, Ashley E, Hoffer MM (1998) Ulnar nerve palsies after percutaneous cross-pinning of supracondylar fractures in children’s elbows. J Pediatr Orthop 18:43–45PubMedCrossRef Lyons JP, Ashley E, Hoffer MM (1998) Ulnar nerve palsies after percutaneous cross-pinning of supracondylar fractures in children’s elbows. J Pediatr Orthop 18:43–45PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Jester A, Flügel A, Germann G, Oestreich K (2006) Ulnarisläsion nach Osteosynthese der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter. Indikationen zur Revision. Unfallchirurg 109:1090–1093PubMedCrossRef Jester A, Flügel A, Germann G, Oestreich K (2006) Ulnarisläsion nach Osteosynthese der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter. Indikationen zur Revision. Unfallchirurg 109:1090–1093PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Rasool MN (1998) Ulnar nerve injury after K-wire fixation of supracondylar humerus fractures in children. J Pediatr Orthop 18:686–690PubMedCrossRef Rasool MN (1998) Ulnar nerve injury after K-wire fixation of supracondylar humerus fractures in children. J Pediatr Orthop 18:686–690PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Böhler L (1964) Gegen die operative Behandlung von frischen Oberarmschaftbrüchen. Langenbecks Arch Klin Chir 308:465–475CrossRef Böhler L (1964) Gegen die operative Behandlung von frischen Oberarmschaftbrüchen. Langenbecks Arch Klin Chir 308:465–475CrossRef
59.
60.
Zurück zum Zitat Sunderland (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491–516PubMedCrossRef Sunderland (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491–516PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Schittko A (2004) Humerusschaftfrakturen 75:833–884 Schittko A (2004) Humerusschaftfrakturen 75:833–884
62.
Zurück zum Zitat Schneiders W, Biewener A, Rammelt S et al (2006) Die distale Radiusfraktur. Korrelation zwischen radiologischem und funktionellem Ergebnis. Unfallchirurg 109:837–844PubMedCrossRef Schneiders W, Biewener A, Rammelt S et al (2006) Die distale Radiusfraktur. Korrelation zwischen radiologischem und funktionellem Ergebnis. Unfallchirurg 109:837–844PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Beickert R (2008) Begutachtung von Beckenverletzungen. Trauma Berufskrankh 10:147–154CrossRef Beickert R (2008) Begutachtung von Beckenverletzungen. Trauma Berufskrankh 10:147–154CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Hutschenreiter G, Fahle H (1995) Begutachtung nach Beckenverletzungen aus urologischer Sicht. In: Hutschenreiter G, Fahle H (Hrsg) Gutachtenkolloquium 10. Springer, Berlin Heidelberg New York Hutschenreiter G, Fahle H (1995) Begutachtung nach Beckenverletzungen aus urologischer Sicht. In: Hutschenreiter G, Fahle H (Hrsg) Gutachtenkolloquium 10. Springer, Berlin Heidelberg New York
65.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Muhr G, Josten C (1996) Die infizierte Pseudarthrose. Unfallchirurg 99:914–924PubMedCrossRef Ekkernkamp A, Muhr G, Josten C (1996) Die infizierte Pseudarthrose. Unfallchirurg 99:914–924PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Gaebler C, Berger U, Schandelmeier P et al (2001) Rates and odds ratios for complications in closed and open tibial fractures treatment with unreamed, small diameter tibial nails: a multicenter analysis of 467 cases. J Orthop Trauma 15:415–423PubMedCrossRef Gaebler C, Berger U, Schandelmeier P et al (2001) Rates and odds ratios for complications in closed and open tibial fractures treatment with unreamed, small diameter tibial nails: a multicenter analysis of 467 cases. J Orthop Trauma 15:415–423PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Goldhahn S, Moser R, Bigler R, Matter P (2000) Behandlungsmethoden und -ergebnisse von Tibiaschaftfrakturen in der Schweiz. Eine prospektive multi-zentrische Studie der AO-Schweiz. Swiss Surg 6:315–322PubMedCrossRef Goldhahn S, Moser R, Bigler R, Matter P (2000) Behandlungsmethoden und -ergebnisse von Tibiaschaftfrakturen in der Schweiz. Eine prospektive multi-zentrische Studie der AO-Schweiz. Swiss Surg 6:315–322PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Littenberg B, Weinstein LP, McCarren M et al (1998) Closed fractures of the tibial shaft. A meta-analysis of three methods of treatment. J Bone Joint Surg Am 80:174–183PubMed Littenberg B, Weinstein LP, McCarren M et al (1998) Closed fractures of the tibial shaft. A meta-analysis of three methods of treatment. J Bone Joint Surg Am 80:174–183PubMed
70.
Zurück zum Zitat Mückley T, Wilharm A, Marintschev I et al (2007) Differenzierte Behandlung beidseitiger distaler Tibiapseudarthrosen. Modifizierte winkelstabile Plattenosteosynthese und Kompressionsmarknagel. Unfallchirurg 110:264–267PubMedCrossRef Mückley T, Wilharm A, Marintschev I et al (2007) Differenzierte Behandlung beidseitiger distaler Tibiapseudarthrosen. Modifizierte winkelstabile Plattenosteosynthese und Kompressionsmarknagel. Unfallchirurg 110:264–267PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Nolting J, Wirbel R et al (2006) Die Behandlung hypertropher distaler Tibiapseudarthrosen mit perkutan eingebrachten winkelstabilen Implantaten. Unfallchirurg 109:256–260PubMedCrossRef Nolting J, Wirbel R et al (2006) Die Behandlung hypertropher distaler Tibiapseudarthrosen mit perkutan eingebrachten winkelstabilen Implantaten. Unfallchirurg 109:256–260PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Zimmermann G, Müller U, Löffler C et al (2007) Therapeutic outcome in tibial pseudarthrosis: bone morphogenetic protein 7 (BMP-7) versus autologous bone grafting for tibial fractures. Unfallchirurg 110:931–938PubMedCrossRef Zimmermann G, Müller U, Löffler C et al (2007) Therapeutic outcome in tibial pseudarthrosis: bone morphogenetic protein 7 (BMP-7) versus autologous bone grafting for tibial fractures. Unfallchirurg 110:931–938PubMedCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Warren SB, Brooker AF (1992) Excision of heterotopic bone followed by irradiation after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 74:201–210PubMed Warren SB, Brooker AF (1992) Excision of heterotopic bone followed by irradiation after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 74:201–210PubMed
74.
Zurück zum Zitat Maier D (2005) Heterotopic ossification after acute spinal cord injury: early diagnosis and therapy. Orthopade 34:120–127PubMedCrossRef Maier D (2005) Heterotopic ossification after acute spinal cord injury: early diagnosis and therapy. Orthopade 34:120–127PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Gautschi OP, Cadosch D, Bauer S et al (2009) Heterotope Ossifikation. Von der Ätiologie zur aktuellen Therapie. Unfallchirurg 111:523–534CrossRef Gautschi OP, Cadosch D, Bauer S et al (2009) Heterotope Ossifikation. Von der Ätiologie zur aktuellen Therapie. Unfallchirurg 111:523–534CrossRef
76.
Zurück zum Zitat Banan H, Al-Sabti A, Jimulia T, Hart AJ (2002) The treatment of unstable, extracapsular hip fractures with the AO/ASIF proximal femoral nail (PFN) – our first 60 cases. Int J Care Injured 33:401–405 Banan H, Al-Sabti A, Jimulia T, Hart AJ (2002) The treatment of unstable, extracapsular hip fractures with the AO/ASIF proximal femoral nail (PFN) – our first 60 cases. Int J Care Injured 33:401–405
77.
Zurück zum Zitat Dávid A, Heyde D von der, Pommer A (2000) Therapiemöglichkeit trochantärer Frakturen. Orthopade 29:294–301PubMed Dávid A, Heyde D von der, Pommer A (2000) Therapiemöglichkeit trochantärer Frakturen. Orthopade 29:294–301PubMed
78.
79.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Weber A, Bösl O et al (2007) Cutting out bei pertrochantären Frakturen – ein Problem der Osteoporose? Unfallchirurg 110:425–432PubMedCrossRef Bonnaire F, Weber A, Bösl O et al (2007) Cutting out bei pertrochantären Frakturen – ein Problem der Osteoporose? Unfallchirurg 110:425–432PubMedCrossRef
80.
Zurück zum Zitat Friedl W, Clausen J (2001) Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der Belastungsstabilität von Implantaten für proximale Femurfrakturen. Chirurg 7:873–881 Friedl W, Clausen J (2001) Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der Belastungsstabilität von Implantaten für proximale Femurfrakturen. Chirurg 7:873–881
81.
Zurück zum Zitat Werner-Tutschku W, Lajtai G, Schmiedhuber G et al (2002) Intra- und perioperative Komplikationen bei der Stabilisierung von per- und subtrochanteren Femurfrakturen mittels PFN®. Unfallchirurg 105:881–885PubMedCrossRef Werner-Tutschku W, Lajtai G, Schmiedhuber G et al (2002) Intra- und perioperative Komplikationen bei der Stabilisierung von per- und subtrochanteren Femurfrakturen mittels PFN®. Unfallchirurg 105:881–885PubMedCrossRef
82.
Zurück zum Zitat Müller M, Seitz A, Besch L et al (2008) Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen. Vergleichende Analyse mit PFN vs. TGN. Unfallchirurg 111:71–78PubMedCrossRef Müller M, Seitz A, Besch L et al (2008) Versorgung pertrochantärer Femurfrakturen. Vergleichende Analyse mit PFN vs. TGN. Unfallchirurg 111:71–78PubMedCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Zenker H, Lill C et al (2005) Treatment strategies for proximal femur fractures in osteoporotic patients. Osteoporos Int 16:93–102CrossRef Bonnaire F, Zenker H, Lill C et al (2005) Treatment strategies for proximal femur fractures in osteoporotic patients. Osteoporos Int 16:93–102CrossRef
84.
Zurück zum Zitat Alffram PA, Bauer GCH (1962) Epidemiology of fractures of the forearm. A biomechanical investigation of bone strength. J Bone Joint Surg Am 64:1164–1178 Alffram PA, Bauer GCH (1962) Epidemiology of fractures of the forearm. A biomechanical investigation of bone strength. J Bone Joint Surg Am 64:1164–1178
85.
Zurück zum Zitat Friedman SL, Palmer AK (1991) The ulnar impaction syndrome. Hand Clin 7:295–310PubMed Friedman SL, Palmer AK (1991) The ulnar impaction syndrome. Hand Clin 7:295–310PubMed
86.
Zurück zum Zitat Prommersberger KJ, Lanz U (1999) Biomechanik der fehlverheilten distalen Radiusfraktur – Eine Literaturübersicht. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:221–226PubMedCrossRef Prommersberger KJ, Lanz U (1999) Biomechanik der fehlverheilten distalen Radiusfraktur – Eine Literaturübersicht. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:221–226PubMedCrossRef
87.
Zurück zum Zitat Weihrauch M, Bickert B, Germann G, Sauerbier M (2006) Funktionelle Ergebnisse nach Radiuskorrekturosteotomie. Unfallchirurg 109:93–100PubMedCrossRef Weihrauch M, Bickert B, Germann G, Sauerbier M (2006) Funktionelle Ergebnisse nach Radiuskorrekturosteotomie. Unfallchirurg 109:93–100PubMedCrossRef
88.
Zurück zum Zitat Schonhoven J van, Fernandez DL, Bowers WH, Herbert TJ (2000) Salvage of failed resection arthroplasties of the distal radioulnar joint using a new ulnar head prosthesis. J Hand Surg [Am] 25:438–446 Schonhoven J van, Fernandez DL, Bowers WH, Herbert TJ (2000) Salvage of failed resection arthroplasties of the distal radioulnar joint using a new ulnar head prosthesis. J Hand Surg [Am] 25:438–446
89.
Zurück zum Zitat Krimmer H, Pessenlehner C, Hasselbacher K et al (2004) Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 107:460–467PubMedCrossRef Krimmer H, Pessenlehner C, Hasselbacher K et al (2004) Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 107:460–467PubMedCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Voigt C, Woltmann A, Partenheimer A, Lill H (2007) Komplikationsmanagement nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus. Chirurg 78:40–46PubMedCrossRef Voigt C, Woltmann A, Partenheimer A, Lill H (2007) Komplikationsmanagement nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus. Chirurg 78:40–46PubMedCrossRef
91.
Zurück zum Zitat Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]:1–10 Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]:1–10
92.
Zurück zum Zitat Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107:769–782PubMedCrossRef Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107:769–782PubMedCrossRef
93.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Rose T et al (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129(1):43–48PubMedCrossRef Lill H, Hepp P, Rose T et al (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129(1):43–48PubMedCrossRef
94.
Zurück zum Zitat Gerber C, Schneeberger AC, Vinh TS (1990) The arterial vascularisation of the humeral head: an anatomical study. J Bone Joint Surg Am 72(A):1486–1494PubMed Gerber C, Schneeberger AC, Vinh TS (1990) The arterial vascularisation of the humeral head: an anatomical study. J Bone Joint Surg Am 72(A):1486–1494PubMed
95.
Zurück zum Zitat Trupka A, Wiedemann E, Ruchholtz S et al (1997) Dislozierte Mehrfragmentfrakturen des Humeruskopfes. Unfallchirurg 100:105–110PubMedCrossRef Trupka A, Wiedemann E, Ruchholtz S et al (1997) Dislozierte Mehrfragmentfrakturen des Humeruskopfes. Unfallchirurg 100:105–110PubMedCrossRef
96.
Zurück zum Zitat Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Relat Res 430:176–181PubMedCrossRef Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Relat Res 430:176–181PubMedCrossRef
97.
Zurück zum Zitat Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2002) Neue Osteosyntheseverfahren am Humerus. Chirurg 73(10):969–977PubMedCrossRef Köstler W, Strohm PC, Südkamp NP (2002) Neue Osteosyntheseverfahren am Humerus. Chirurg 73(10):969–977PubMedCrossRef
98.
Zurück zum Zitat Lungershausen W, Bach O, Lorenz CO (2003) Humeruskopffrakturen – winkelstabile Plattenosteosynthese. Zentralbl Chir 128:28–33PubMedCrossRef Lungershausen W, Bach O, Lorenz CO (2003) Humeruskopffrakturen – winkelstabile Plattenosteosynthese. Zentralbl Chir 128:28–33PubMedCrossRef
99.
Zurück zum Zitat Kutscha-Lissberg F, Hopf KF (2003) Warum versagen Osteosynthesen? Das Kreuz mit der Biomechanik und der Biologie. Unfallchirurg 106:708–721PubMedCrossRef Kutscha-Lissberg F, Hopf KF (2003) Warum versagen Osteosynthesen? Das Kreuz mit der Biomechanik und der Biologie. Unfallchirurg 106:708–721PubMedCrossRef
100.
Zurück zum Zitat Höntzsch D, Weise K (2006) Winkelstabile Plattenfixation.Tipps und Tricks und Komplikationsmanagement. Trauma Berufskrankh 8:244–250CrossRef Höntzsch D, Weise K (2006) Winkelstabile Plattenfixation.Tipps und Tricks und Komplikationsmanagement. Trauma Berufskrankh 8:244–250CrossRef
101.
Zurück zum Zitat Steckelberg JM, Osmon DR (2000) Prosthetic joint infection. In: Bisno AL, Waldvogel FA (eds) Infection associated with indwelling medical devices, 3rd edn. Am Soc Microbiol, Washington/DC, pp 173–209 Steckelberg JM, Osmon DR (2000) Prosthetic joint infection. In: Bisno AL, Waldvogel FA (eds) Infection associated with indwelling medical devices, 3rd edn. Am Soc Microbiol, Washington/DC, pp 173–209
102.
Zurück zum Zitat Ogonda L, Wilson R, Archbold P et al (2005) A minimal-incision technique in total hip arthroplasty does not improve early postoperative outcomes. A prospective, randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am 87:701–710PubMedCrossRef Ogonda L, Wilson R, Archbold P et al (2005) A minimal-incision technique in total hip arthroplasty does not improve early postoperative outcomes. A prospective, randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am 87:701–710PubMedCrossRef
103.
Zurück zum Zitat Bennett D, Ogonda L, Elliott D et al (2007) Comparison of immediate postoperative walking ability in patients receiving minimally invasive and standard-incision hip arthroplasty: a prospective blinded study. J Arthroplasty 22:490–495PubMedCrossRef Bennett D, Ogonda L, Elliott D et al (2007) Comparison of immediate postoperative walking ability in patients receiving minimally invasive and standard-incision hip arthroplasty: a prospective blinded study. J Arthroplasty 22:490–495PubMedCrossRef
104.
Zurück zum Zitat Gerdesmeyer L, Gollwitzer H, Bader R, Rudert M (2008) Zugangswege zum Oberflächenersatz am Hüftgelenk. Orthopäde 37:650–658PubMedCrossRef Gerdesmeyer L, Gollwitzer H, Bader R, Rudert M (2008) Zugangswege zum Oberflächenersatz am Hüftgelenk. Orthopäde 37:650–658PubMedCrossRef
105.
Zurück zum Zitat Hofmann S, Pietsch M (2007) Entwicklung, Terminologie, Prinzipien und Kontroversen bei der minimal-invasiven Knieendoprothetik. Orthopäde 36:1086–1092PubMedCrossRef Hofmann S, Pietsch M (2007) Entwicklung, Terminologie, Prinzipien und Kontroversen bei der minimal-invasiven Knieendoprothetik. Orthopäde 36:1086–1092PubMedCrossRef
106.
Zurück zum Zitat Parvizi J, Sharkey PF, Pour AE (2006) Hip arthroplasty with minimally invasive surgery: a survey comparing the opinion of highly qualified experts vs patients. J Arthroplasty 21:38–46PubMedCrossRef Parvizi J, Sharkey PF, Pour AE (2006) Hip arthroplasty with minimally invasive surgery: a survey comparing the opinion of highly qualified experts vs patients. J Arthroplasty 21:38–46PubMedCrossRef
107.
Zurück zum Zitat Wohlrab D, Hagel A, Hein W (2004) Vorteile der minimalinvasiven Implantation von Hüfttotalendoprothesen in der frühenpostoperativen Rehabilitationsphase. Z Orthop 142:685–690PubMedCrossRef Wohlrab D, Hagel A, Hein W (2004) Vorteile der minimalinvasiven Implantation von Hüfttotalendoprothesen in der frühenpostoperativen Rehabilitationsphase. Z Orthop 142:685–690PubMedCrossRef
108.
Zurück zum Zitat Woolson ST, Mow CS, Syquia JF (2004) Comparison of primary total hip replacements performed with a standard incision or a mini-incision. J Bone Joint Surg Am 86:1353–1358PubMed Woolson ST, Mow CS, Syquia JF (2004) Comparison of primary total hip replacements performed with a standard incision or a mini-incision. J Bone Joint Surg Am 86:1353–1358PubMed
109.
Zurück zum Zitat Dalury DF, Dennis DA (2005) Mini-incision total knee arthroplasty can increase risk of component malalignment. Clin Orthop Relat Res 440:77–81PubMedCrossRef Dalury DF, Dennis DA (2005) Mini-incision total knee arthroplasty can increase risk of component malalignment. Clin Orthop Relat Res 440:77–81PubMedCrossRef
110.
Zurück zum Zitat Kavangh BF (1992) Femoral fractures associated with total hip arthroplasty. Orthop Clin North Am 23:249–257 Kavangh BF (1992) Femoral fractures associated with total hip arthroplasty. Orthop Clin North Am 23:249–257
111.
Zurück zum Zitat Christensen CM, Seger BM, Schultz RB (1989) Management of intraoperative femur fractures associated with revision hip arthroplasty. Clin Orthop 248:177–180PubMed Christensen CM, Seger BM, Schultz RB (1989) Management of intraoperative femur fractures associated with revision hip arthroplasty. Clin Orthop 248:177–180PubMed
112.
Zurück zum Zitat Fitzgerald RH Jr, Brindley GW, Kavanagh BF (1989) The uncemented total hip arthroplasty: Intraoperative femoral fractures. Clin Orthop 235:61–66 Fitzgerald RH Jr, Brindley GW, Kavanagh BF (1989) The uncemented total hip arthroplasty: Intraoperative femoral fractures. Clin Orthop 235:61–66
113.
Zurück zum Zitat Diehl P, Burgkart R, Klier T et al (2006) Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Orthopäde 35:961–974PubMedCrossRef Diehl P, Burgkart R, Klier T et al (2006) Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Orthopäde 35:961–974PubMedCrossRef
114.
Zurück zum Zitat Hopf C, Hopf T, Rompe JD (1996) Behandlungskonzepte von Femurfrakturen nach totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenkes: intra- oder extramedulläre Stabilisierung. Unfallchirurg 99:31–37PubMed Hopf C, Hopf T, Rompe JD (1996) Behandlungskonzepte von Femurfrakturen nach totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenkes: intra- oder extramedulläre Stabilisierung. Unfallchirurg 99:31–37PubMed
115.
Zurück zum Zitat Freiling D, Galla M, Lobenhoffer P (2006) Die Behandlung von Bewegungsstörungen nach arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk. Arthroskopie 19:142–150CrossRef Freiling D, Galla M, Lobenhoffer P (2006) Die Behandlung von Bewegungsstörungen nach arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk. Arthroskopie 19:142–150CrossRef
116.
Zurück zum Zitat Kirschner P (2004) CPM – Continuous passive motion: Behandlung verletzter und operierter Kniegelenke mit Mitteln der passiven Bewegung. Metaanalyse der gegenwärtigen Literatur. Unfallchirurg 107:328–340PubMedCrossRef Kirschner P (2004) CPM – Continuous passive motion: Behandlung verletzter und operierter Kniegelenke mit Mitteln der passiven Bewegung. Metaanalyse der gegenwärtigen Literatur. Unfallchirurg 107:328–340PubMedCrossRef
117.
Zurück zum Zitat Allain J, Goutallier D, Glorion C (1998) Long–term results of the latarjet procedure for the treatment of anterior instability of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 80:841–852PubMedCrossRef Allain J, Goutallier D, Glorion C (1998) Long–term results of the latarjet procedure for the treatment of anterior instability of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 80:841–852PubMedCrossRef
118.
Zurück zum Zitat Chapnikoff D, Besson A, Chantelot C (2000) Bankart procedure: clinical and radiological long-term outcome. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86:558–565PubMed Chapnikoff D, Besson A, Chantelot C (2000) Bankart procedure: clinical and radiological long-term outcome. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 86:558–565PubMed
119.
Zurück zum Zitat O’Neill DB (1999) Arthroscopic Bankart repair of anterior detachments of the Glenoid Labrum: a prospective study. J Bone Joint Surg Am 81:1357–1366 O’Neill DB (1999) Arthroscopic Bankart repair of anterior detachments of the Glenoid Labrum: a prospective study. J Bone Joint Surg Am 81:1357–1366
120.
Zurück zum Zitat Rosenberg BN, Richmond JC, Levine WN (1995) Long-term followup of bankart reconstruction: incidence of late degenerative glenohumeral arthrosis. Am J Sports Med 23(5):538–544PubMedCrossRef Rosenberg BN, Richmond JC, Levine WN (1995) Long-term followup of bankart reconstruction: incidence of late degenerative glenohumeral arthrosis. Am J Sports Med 23(5):538–544PubMedCrossRef
121.
Zurück zum Zitat Schneiders W, Biewener A, Rammelt S et al (2006) Die distale Radiusfraktur. Korrelation zwischen radiologischem und funktionellem Ergebnis. Unfallchirurg 109:837–844PubMedCrossRef Schneiders W, Biewener A, Rammelt S et al (2006) Die distale Radiusfraktur. Korrelation zwischen radiologischem und funktionellem Ergebnis. Unfallchirurg 109:837–844PubMedCrossRef
122.
Zurück zum Zitat Kolb K, Koller H, Holz U et al (2008) Die offene Arthrolyse der posttraumatischen Ellenbogensteife. Unfallchirurg 111:299–307PubMedCrossRef Kolb K, Koller H, Holz U et al (2008) Die offene Arthrolyse der posttraumatischen Ellenbogensteife. Unfallchirurg 111:299–307PubMedCrossRef
123.
Zurück zum Zitat Bruno RJ, Lee ML, Strauch RJ, Rosenwasser MP (2000) Posttraumatic elbow stiffness: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 10:106–116 Bruno RJ, Lee ML, Strauch RJ, Rosenwasser MP (2000) Posttraumatic elbow stiffness: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 10:106–116
124.
Zurück zum Zitat Maier C (1999) Welche Bedeutung hat die Operation als Indikator chronischer Schmerzen? Schmerz 9:171 Maier C (1999) Welche Bedeutung hat die Operation als Indikator chronischer Schmerzen? Schmerz 9:171
125.
Zurück zum Zitat Gehling M, Scheidt CE, Niebergall H et al (1999) Persistent pain after elective trauma surgery. Acute Pain 2:110–114CrossRef Gehling M, Scheidt CE, Niebergall H et al (1999) Persistent pain after elective trauma surgery. Acute Pain 2:110–114CrossRef
126.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (1997) Die rechtliche Verpflichtung zur postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 46 [Suppl 3]:138–142 Ulsenheimer K (1997) Die rechtliche Verpflichtung zur postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 46 [Suppl 3]:138–142
127.
Zurück zum Zitat Doering S, Söllner W (1997) Zur Psychosomatik chronischer Schmerzen. Orthopäde 26:521–527PubMed Doering S, Söllner W (1997) Zur Psychosomatik chronischer Schmerzen. Orthopäde 26:521–527PubMed
128.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Egle UT (1989) Der psychogen und psychosomatisch Schmerzkranke. Entwurf zu einer psychoanalytisch orientierten Nosologie. Psychother Psychosom Med Psychol 39:193–201PubMed Hoffmann SO, Egle UT (1989) Der psychogen und psychosomatisch Schmerzkranke. Entwurf zu einer psychoanalytisch orientierten Nosologie. Psychother Psychosom Med Psychol 39:193–201PubMed
129.
Zurück zum Zitat Malt U (1988) The long-term psychiatric consequences of accidental injury. A longitudinal study of 107 adults. Br J Psychiatry 153:810–818PubMedCrossRef Malt U (1988) The long-term psychiatric consequences of accidental injury. A longitudinal study of 107 adults. Br J Psychiatry 153:810–818PubMedCrossRef
130.
Zurück zum Zitat Maier C, Baron R, Frettlöh J et al (2003) Neuropathischer Schmerz. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Das Schmerztherapiebuch. Urban & Fischer, München, S 124–196 Maier C, Baron R, Frettlöh J et al (2003) Neuropathischer Schmerz. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Das Schmerztherapiebuch. Urban & Fischer, München, S 124–196
131.
Zurück zum Zitat Eriksson B I, Dahl OE, Rosencher N et al for the Re-Model study group (2007) Oral dabigatran etexilate vs. subcutaneous enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism after total knee replacement: the RE-MODEL randomized trial. J Thrombosis Haemostasis 5:2178–2185CrossRef Eriksson B I, Dahl OE, Rosencher N et al for the Re-Model study group (2007) Oral dabigatran etexilate vs. subcutaneous enoxaparin for the prevention of venous thromboembolism after total knee replacement: the RE-MODEL randomized trial. J Thrombosis Haemostasis 5:2178–2185CrossRef
132.
Zurück zum Zitat Eriksson B I, Dahl OE, Rosencher N et al for the RE-NOVATE study group (2007) Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 370:949–956PubMedCrossRef Eriksson B I, Dahl OE, Rosencher N et al for the RE-NOVATE study group (2007) Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 370:949–956PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Postoperative Komplikationen in der Unfallchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. C. Josten
C. Schmidt
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1691-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Die Chirurgie 9/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.