Skip to main content

04.04.2025 | Postpartale Depression | Nachrichten

Ein Jahr nach der Geburt

Erhöhen hormonelle Kontrazeptiva das Risiko für postpartale Depressionen?

verfasst von: Moritz Borchers

Dänische Registerdaten deuten auf ein erhöhtes Risiko für postpartale Depressionen bei Frauen, die nach der ersten Entbindung auf hormonelle Verhütungsmittel zurückgreifen. Das absolute Risiko erscheint aber eher klein – und es bleiben Fragen.

Literatur

1 Larsen V S et al. Postpartum Hormonal Contraceptive Use and Risk of Depression. JAMA Network Open 2025;8(3):e252474; https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2025.2474

2 S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung. Version 4.2. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-015

3 WHO. Medical eligibility criteria for contraceptive use. 2015; https://www.who.int/publications/i/item/9789241549158

4 Nguyen AT et al. U.S. Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2024; MMWR Recomm Rep 2024;73(4):1-126; https://doi.org/10.15585/mmwr.rr7304a1

5 FSRH. FSRH Guideline Contraception After Pregnancy. 2020; https://www.fsrh.org/Common/Uploaded%20files/documents/contraception-after-pregnancy-guideline-oct2020.pdf

6 Mengelkoch S et al. Hormonal Contraceptive Use and Affective Disorders: An Updated Review. Open Access J Contracept 2025:16:1-29; https://doi.org/10.2147/oajc.s431365

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Sind Schwangere mit Vorerkrankungen in Deutschland gut versorgt?

Vorerkrankten Schwangeren wird eine interdisziplinäre Betreuung empfohlen. Die Umsetzung ist in Deutschland jedoch nicht geregelt. Eine Online-Umfrage unter Perinatalzentren bietet erstmals Einblicke in die tatsächliche Versorgung und zeigt erhebliche Unterschiede auf.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.