Skip to main content
Erschienen in:

17.11.2024 | Postpartale Depression | Leitthema

Macht Mutterwerden krank? – Häufigkeit psychischer Diagnosen bei Müttern nach der Geburt im Vergleich zu kinderlosen Frauen auf Basis von BARMER-Abrechnungsdaten

verfasst von: Dr. med. Dagmar Hertle, Isabelle Petrautzki, Danny Wende

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

In Deutschland werden jährlich etwa 700.000 Kinder geboren. Mütter stehen aufgrund herrschender Rollenbilder und gesellschaftlicher Erwartungen unter hohem Druck. Bis zu 15 % der Mütter sollen postpartal von einer Depression betroffen sein. Bisherige Studien basieren meist auf Befragungen, sind überwiegend älter und divergieren stark in ihren Ergebnissen. Die vorliegende Studie bringt eine andere Datenquelle ins Spiel und fragt, wie häufig sich Diagnosen psychischer Erkrankungen bei Müttern nach der Geburt eines Kindes im Vergleich zu kinderlosen Frauen in den Abrechnungsdaten einer großen Krankenkasse finden.

Methoden

Durchgeführt wurde eine retrospektive gematchte Kohortenstudie mit Krankenkassendaten der Jahre 2017–2022, die Mütter und kinderlose Frauen gleichen Alters und mit gleichen medizinischen und sozioökonomischen Eigenschaften hinsichtlich der Outcomes Depressionen, Erschöpfung sowie Angst- und Belastungsstörungen vergleicht. Die Modellierung erfolgte mittels Poisson-Regression.

Ergebnisse

Mütter erhielten innerhalb von 5 Jahren nach der Geburt eines Kindes seltener eine Diagnose aus dem Bereich psychischer Störungen als kinderlose Frauen. Im Längsschnitt glichen sich die Diagnosehäufigkeiten jedoch an.

Diskussion

Mutterwerden führt zumindest in den ersten Jahren nach der Geburt nicht zu mehr Diagnosen psychischer Störungen gegenüber kinderlosen Frauen. Die Daten sind aber schwer zu interpretieren, da aus ihnen der eventuelle Einfluss externer Faktoren auf die Diagnosestellung, wie z. B. die Rollenerwartung der „glücklichen Mutter“, oder eine Veränderung in der Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung durch das Muttersein aus den Abrechnungsdaten nicht ersichtlich sind.
Fußnoten
1
Projekt POINTED: https://​clinicaltrials.​gov/​study/​NCT05074953; mit Beteiligung von Krankenkassen, Instituten und VertreterInnen des Robert Koch-Instituts. Die AutorInnen haben hier mitgewirkt.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat RKI (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes RKI (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
3.
Zurück zum Zitat Hobler D, Klenner C, Pfahl S, Sopp P (2017) Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal. Report Nr. 35. WagnerAl Hobler D, Klenner C, Pfahl S, Sopp P (2017) Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal. Report Nr. 35. WagnerAl
4.
Zurück zum Zitat Allmendinger J (2021) Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen, 1. Aufl. Ullstein, Berlin Allmendinger J (2021) Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen, 1. Aufl. Ullstein, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Fröhlich L (2020) Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen. Kösel, München Fröhlich L (2020) Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen. Kösel, München
6.
Zurück zum Zitat BMFSFJ (2023) Kinder, Haushalt, Pflege: Wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage BMFSFJ (2023) Kinder, Haushalt, Pflege: Wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage
7.
Zurück zum Zitat Lück D, Frembs L, Bujard M, Weih U (2023) Geschlechterrollen, Hausarbeit, Paarkonflikte. Ein erster Blick in „FReDA“ – Das familienhdemografische Panel Bd. 01. BZgA FORUM Lück D, Frembs L, Bujard M, Weih U (2023) Geschlechterrollen, Hausarbeit, Paarkonflikte. Ein erster Blick in „FReDA“ – Das familienhdemografische Panel Bd. 01. BZgA FORUM
8.
Zurück zum Zitat Allmendinger J (2020) Zurück in alte Rollen. Corona bedroht die Geschlechtergerechtigkeit Allmendinger J (2020) Zurück in alte Rollen. Corona bedroht die Geschlechtergerechtigkeit
9.
Zurück zum Zitat Schutzbach F (2021) Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit, Originalausgabe. Droemer, München Schutzbach F (2021) Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit, Originalausgabe. Droemer, München
10.
Zurück zum Zitat Sommer J, Braun B, Meyer S (2021) Studie zur Untersuchung der Bedarfe von Müttern/Vätern und pflegenden Frauen und Männern (mit und ohne Kinder im Haushalt) in Vorsorge- und Reha-Maßnahmen in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes. Endbericht Sommer J, Braun B, Meyer S (2021) Studie zur Untersuchung der Bedarfe von Müttern/Vätern und pflegenden Frauen und Männern (mit und ohne Kinder im Haushalt) in Vorsorge- und Reha-Maßnahmen in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes. Endbericht
14.
Zurück zum Zitat Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:735–744. https://doi.org/10.1007/s00103-011-1283-4 (Social living conditions and health among mothers in Germany: findings from a population sample)CrossRefPubMed Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:735–744. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-011-1283-4 (Social living conditions and health among mothers in Germany: findings from a population sample)CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat RKI Mental-Health-Surveillance-Bericht Quartal 2/2023. Aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung der psychischen Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung bei hochfrequenter Beobachtung RKI Mental-Health-Surveillance-Bericht Quartal 2/2023. Aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung der psychischen Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung bei hochfrequenter Beobachtung
18.
Zurück zum Zitat Myrskylä M, Margolis R (2014) Happiness: Before and After the Kids. SOEPpaper No. 642 Myrskylä M, Margolis R (2014) Happiness: Before and After the Kids. SOEPpaper No. 642
20.
Zurück zum Zitat Schnell R (1997) Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Schnell R (1997) Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
21.
Zurück zum Zitat (2021) Jahresbericht Müttergenesungswerk 2021 (2021) Jahresbericht Müttergenesungswerk 2021
22.
Zurück zum Zitat GKV-SV (2023) Grundsätzliche Hinweise Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft. Berlin GKV-SV (2023) Grundsätzliche Hinweise Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft. Berlin
24.
Zurück zum Zitat Meinhold A, Hertle D, Schilling A (2023) Müttergesundheit: Ein Thema! Fakten und Bedarfe, S 166–188 Meinhold A, Hertle D, Schilling A (2023) Müttergesundheit: Ein Thema! Fakten und Bedarfe, S 166–188
25.
Zurück zum Zitat Collatz J, Fischer GC, Thies-Zajonc S (1998) Mütterspezifische Belastungen: Gesundheitsstörungen, Krankheit. Das Leitsyndrom zur Begutachtung und Indikationsstellung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. Gesundheitsforum für Mütter und Kinder, Band 1. VWB Verl. für Wiss. und Bildung, Berlin Collatz J, Fischer GC, Thies-Zajonc S (1998) Mütterspezifische Belastungen: Gesundheitsstörungen, Krankheit. Das Leitsyndrom zur Begutachtung und Indikationsstellung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. Gesundheitsforum für Mütter und Kinder, Band 1. VWB Verl. für Wiss. und Bildung, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Haynes E (2023) Motherhood and mental illness. In: Barriers to Treatment—Stigma and Shame leading to Silence. Routledge, Milton Park, Abingdon, Oxon, New York, NY Haynes E (2023) Motherhood and mental illness. In: Barriers to Treatment—Stigma and Shame leading to Silence. Routledge, Milton Park, Abingdon, Oxon, New York, NY
30.
Zurück zum Zitat Knudson-Martin C, Silverstein R (2009) Suffering in Silence: A Qualitative metha-Data-Analysis of Postpartum. Depress Anxiety 35(2):145–158 Knudson-Martin C, Silverstein R (2009) Suffering in Silence: A Qualitative metha-Data-Analysis of Postpartum. Depress Anxiety 35(2):145–158
Metadaten
Titel
Macht Mutterwerden krank? – Häufigkeit psychischer Diagnosen bei Müttern nach der Geburt im Vergleich zu kinderlosen Frauen auf Basis von BARMER-Abrechnungsdaten
verfasst von
Dr. med. Dagmar Hertle
Isabelle Petrautzki
Danny Wende
Publikationsdatum
17.11.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03969-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien in 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.