Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 11/2017

11.09.2017 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Posttherapeutische Veränderungen am Knochenmark

verfasst von: Dr. T. Geith, A.-C. Stellwag, A. Baur-Melnyk

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Knochenmark besteht grundsätzlich aus rotem blutbildenden Knochenmark und gelbem Fettmark. Im Skelett besteht eine altersabhängige Verteilung dieser beiden Anteile. Im Rahmen von ärztlichen Eingriffen oder Therapien kann es zu Veränderungen des Knochenmarks kommen, wobei das normale Knochenmark grundsätzlich durch Fett, Ödem oder Fibrose/Sklerose ersetzt werden kann. Dabei zeigen sich in bildgebenden Verfahren spezifische Signalintensitäten und Muster. Nach Bestrahlungstherapien sind ödematöse Veränderungen, Hämorrhagien und Osteoradionekrosen zu beobachten. Ebenso sind Insuffizienzfrakturen, eine Beeinträchtigung der Wachstumsfugen oder das Entstehen von Tumoren möglich. Bei Patienten mit Dialyse sind Ablagerungen von Proteinen im Knochenmark bei der sog. Amyloidoseosteoarthropathie möglich. Nach Arthroskopien können postoperative Knochenmarködeme, Insuffizienzfrakturen oder Osteonekrosen beobachtet werden. Nach Stammzelltransplantationen sind Veränderungen der Verteilung von Fettmark und blutbildendem Knochenmark zu beobachten. Im Rahmen der Therapie mit Kortison sind Insuffizienzfrakturen und Osteonekrosen möglich. Chemotherapien können, abhängig von ihrer Wirkung auf das hämatopoetische System, zunächst zu ödematösen Veränderungen und dann zur Fettmarkkonversion führen, die nach Therapieerfolg wieder reversibel ist. Angiogenesehemmer in Kombination mit anderen Chemotherapeutika führen oft zu Mischbildern von stimuliertem und fettig konvertiertem Knochenmark.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babyn PS, Ranson M, Mccarville ME (1998) Normal bone marrow: signal characteristics and fatty conversion. Magn Reson Imaging Clin N Am 6:473–495PubMed Babyn PS, Ranson M, Mccarville ME (1998) Normal bone marrow: signal characteristics and fatty conversion. Magn Reson Imaging Clin N Am 6:473–495PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baur A, Stabler A, Bartl R et al (1997) MRI gadolinium enhancement of bone marrow: age-related changes in normals and in diffuse neoplastic infiltration. Skeletal Radiol 26:414–418CrossRefPubMed Baur A, Stabler A, Bartl R et al (1997) MRI gadolinium enhancement of bone marrow: age-related changes in normals and in diffuse neoplastic infiltration. Skeletal Radiol 26:414–418CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Daldrup-Link HE, Henning T, Link TM (2007) MR imaging of therapy-induced changes of bone marrow. Eur Radiol 17:743–761CrossRefPubMed Daldrup-Link HE, Henning T, Link TM (2007) MR imaging of therapy-induced changes of bone marrow. Eur Radiol 17:743–761CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Daldrup-Link HE, Okuhata Y, Wolfe A et al (2004) Decrease in tumor apparent permeability-surface area product to a MRI macromolecular contrast medium following angiogenesis inhibition with correlations to cytotoxic drug accumulation. Microcirculation 11:387–396CrossRefPubMed Daldrup-Link HE, Okuhata Y, Wolfe A et al (2004) Decrease in tumor apparent permeability-surface area product to a MRI macromolecular contrast medium following angiogenesis inhibition with correlations to cytotoxic drug accumulation. Microcirculation 11:387–396CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fiocchi O, Bedani PL, Orzincolo C et al (1989) Radiological features of dialysis amyloid spondyloarthropathy. Int J Artif Organs 12:216–222PubMed Fiocchi O, Bedani PL, Orzincolo C et al (1989) Radiological features of dialysis amyloid spondyloarthropathy. Int J Artif Organs 12:216–222PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kornreich L, Horev G, Yaniv I et al (1997) Iron overload following bone marrow transplantation in children: MR findings. Pediatr Radiol 27:869–872CrossRefPubMed Kornreich L, Horev G, Yaniv I et al (1997) Iron overload following bone marrow transplantation in children: MR findings. Pediatr Radiol 27:869–872CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kubo T, Yamazoe S, Sugano N et al (1997) Initial MRI findings of non-traumatic osteonecrosis of the femoral head in renal allograft recipients. Magn Reson Imaging 15:1017–1023CrossRefPubMed Kubo T, Yamazoe S, Sugano N et al (1997) Initial MRI findings of non-traumatic osteonecrosis of the femoral head in renal allograft recipients. Magn Reson Imaging 15:1017–1023CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kubo Y, Yamamoto T, Motomura G et al (2015) MRI-detected bone marrow changes within 3 weeks after initiation of high-dose corticosteroid therapy: a possible change preceding the subsequent appearance of low-intensity band in femoral head osteonecrosis. Rheumatol Int 35:1909–1912CrossRefPubMed Kubo Y, Yamamoto T, Motomura G et al (2015) MRI-detected bone marrow changes within 3 weeks after initiation of high-dose corticosteroid therapy: a possible change preceding the subsequent appearance of low-intensity band in femoral head osteonecrosis. Rheumatol Int 35:1909–1912CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Macdessi SJ, Brophy RH, Bullough PG et al (2008) Subchondral fracture following arthroscopic knee surgery. A series of eight cases. J Bone Joint Surg Am 90:1007–1012CrossRefPubMed Macdessi SJ, Brophy RH, Bullough PG et al (2008) Subchondral fracture following arthroscopic knee surgery. A series of eight cases. J Bone Joint Surg Am 90:1007–1012CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Moore SG, Dawson KL (1990) Red and yellow marrow in the femur: age-related changes in appearance at MR imaging. Radiology 175:219–223CrossRefPubMed Moore SG, Dawson KL (1990) Red and yellow marrow in the femur: age-related changes in appearance at MR imaging. Radiology 175:219–223CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pape D, Seil R, Anagnostakos K et al (2007) Postarthroscopic osteonecrosis of the knee. Arthroscopy 23:428–438CrossRefPubMed Pape D, Seil R, Anagnostakos K et al (2007) Postarthroscopic osteonecrosis of the knee. Arthroscopy 23:428–438CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pollock FH, Michelov YA, Maurer JP et al (2015) Radiologic case study. Dialysis-related amyloidosis. Orthopedics 38:205–207CrossRefPubMed Pollock FH, Michelov YA, Maurer JP et al (2015) Radiologic case study. Dialysis-related amyloidosis. Orthopedics 38:205–207CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Roebuck DJ (1999) Skeletal complications in pediatric oncology patients. Radiographics 19:873–885CrossRefPubMed Roebuck DJ (1999) Skeletal complications in pediatric oncology patients. Radiographics 19:873–885CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schmitt-Sody M, Boutsakis M, Bartel K et al (2016) Risk of Developing Clinical Symptomatically Postmeniscectomy Bone Marrow Edema. Z Orthop Unfall 154:72–76PubMed Schmitt-Sody M, Boutsakis M, Bartel K et al (2016) Risk of Developing Clinical Symptomatically Postmeniscectomy Bone Marrow Edema. Z Orthop Unfall 154:72–76PubMed
16.
Zurück zum Zitat Singhal S, Mehta J, Desikan R et al (1999) Antitumor activity of thalidomide in refractory multiple myeloma. N Engl J Med 341:1565–1571CrossRefPubMed Singhal S, Mehta J, Desikan R et al (1999) Antitumor activity of thalidomide in refractory multiple myeloma. N Engl J Med 341:1565–1571CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stevens SK, Moore SG, Amylon MD (1990) Repopulation of marrow after transplantation: MR imaging with pathologic correlation. Radiology 175:213–218CrossRefPubMed Stevens SK, Moore SG, Amylon MD (1990) Repopulation of marrow after transplantation: MR imaging with pathologic correlation. Radiology 175:213–218CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Tanner SF, Clarke J, Leach MO et al (1996) MRI in the evaluation of late bone marrow changes following bone marrow transplantation. Br J Radiol 69:1145–1151CrossRefPubMed Tanner SF, Clarke J, Leach MO et al (1996) MRI in the evaluation of late bone marrow changes following bone marrow transplantation. Br J Radiol 69:1145–1151CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Yamamoto T, Bullough PG (2000) Spontaneous osteonecrosis of the knee: the result of subchondral insufficiency fracture. J Bone Joint Surg Am 82:858–866CrossRefPubMed Yamamoto T, Bullough PG (2000) Spontaneous osteonecrosis of the knee: the result of subchondral insufficiency fracture. J Bone Joint Surg Am 82:858–866CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Posttherapeutische Veränderungen am Knochenmark
verfasst von
Dr. T. Geith
A.-C. Stellwag
A. Baur-Melnyk
Publikationsdatum
11.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0300-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Radiologe 11/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH