Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2022

07.04.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Posttraumatische Intrusionen – eine psychopathologische Erörterung

verfasst von: Benjamin Ochs, Prof. Dr. Tom Bschor

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Intrusionen sind diagnoseweisende Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), aber ihre psychopathologische Einordnung ist unklar.

Methode

Systematische Diskussion der potenziellen psychopathologischen Kategorien auf der Basis des aktuellen Forschungsstands und einer selektiven Literatursuche in Medline.

Ergebnisse

Intrusionen sind sich gegen den Widerstand des/der Betroffenen aufdrängende Erinnerungen an ein traumatisches Ereignis mit einer phänomenologisch gemischten Erscheinung. Sie enthalten Elemente einer qualitativen Bewusstseinsstörung, von Ängsten, Zwangsgedanken, Sinnestäuschungen, formalen Denkstörungen und Störungen der Gedächtnisfunktion.

Schlussfolgerungen

Noch am besten bildet die Kategorie Gedächtnis das Wesensmerkmal von Intrusionen ab. Im Kern entstehen Intrusionen durch eine Störung der Filterfunktion des Gedächtnisses, das neben einer reinen Speicherfunktion auch die Aufgabe hat, Gedächtnisinhalte im richtigen Moment bereitzustellen und unpassende Erinnerungen aus dem Bewusstsein fernzuhalten. Eine neue psychopathologische Kategorie „pathologische Konditionierungen“ könnte dem komplexen Charakter von Intrusionen aber besser gerecht werden und auch Ängste und Zwänge umfassen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg) (2018) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe, Göttingen Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg) (2018) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Christianson SÅ (1992) Emotional stress and eyewitness memory: a critical review. Psychol Bull 112:284–309 CrossRef Christianson SÅ (1992) Emotional stress and eyewitness memory: a critical review. Psychol Bull 112:284–309 CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38:319–345 CrossRef Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38:319–345 CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlers A, Hackmann A, Michael T (2004) Intrusive re-experiencing in post-traumatic stress disorder: phenomenology, theory, and therapy. Memory 12:403–415 CrossRef Ehlers A, Hackmann A, Michael T (2004) Intrusive re-experiencing in post-traumatic stress disorder: phenomenology, theory, and therapy. Memory 12:403–415 CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlers A, Hackmann A, Steil R, Clohessy S, Wenninger K, Winter H (2002) The nature of intrusive memories after trauma: the warning signal hypothesis. Behav Res Ther 40:995–1002 CrossRef Ehlers A, Hackmann A, Steil R, Clohessy S, Wenninger K, Winter H (2002) The nature of intrusive memories after trauma: the warning signal hypothesis. Behav Res Ther 40:995–1002 CrossRef
Zurück zum Zitat Frommberger U, Nyberg E, Angenendt J, Lieb K, Berger M (2019) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier, München, S 501–518 CrossRef Frommberger U, Nyberg E, Angenendt J, Lieb K, Berger M (2019) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier, München, S 501–518 CrossRef
Zurück zum Zitat Hackmann A, Ehlers A, Speckens A, Clark DM (2004) Characteristics and content of intrusive memories in PTSD and their changes with treatment. J Trauma Stress 17:231–240 CrossRef Hackmann A, Ehlers A, Speckens A, Clark DM (2004) Characteristics and content of intrusive memories in PTSD and their changes with treatment. J Trauma Stress 17:231–240 CrossRef
Zurück zum Zitat Hagenaars MA, Holmes EA, Klaassen F, Elzinga B (2017) Tetris and Word games lead to fewer intrusive memories when applied several days after analogue trauma. Eur J Psychotraumatol 8:1386959 CrossRef Hagenaars MA, Holmes EA, Klaassen F, Elzinga B (2017) Tetris and Word games lead to fewer intrusive memories when applied several days after analogue trauma. Eur J Psychotraumatol 8:1386959 CrossRef
Zurück zum Zitat Iyadurai L, Visser RM, Lau-Zhu A, Porcheret K, Horsch A, Holmes EA, James EL (2019) Intrusive memories of trauma: a target for research bridging cognitive science and its clinical application. Clin Psychol Rev 69:67–82 CrossRef Iyadurai L, Visser RM, Lau-Zhu A, Porcheret K, Horsch A, Holmes EA, James EL (2019) Intrusive memories of trauma: a target for research bridging cognitive science and its clinical application. Clin Psychol Rev 69:67–82 CrossRef
Zurück zum Zitat James EL, Bonsall MB, Hoppitt L, Tunbridge EM, Geddes JR, Milton AL, Holmes EA (2015) Computer game play reduces intrusive memories of experimental trauma via reconsolidation-update mechanisms. Psychol Sci 26:1201–1215 CrossRef James EL, Bonsall MB, Hoppitt L, Tunbridge EM, Geddes JR, Milton AL, Holmes EA (2015) Computer game play reduces intrusive memories of experimental trauma via reconsolidation-update mechanisms. Psychol Sci 26:1201–1215 CrossRef
Zurück zum Zitat Peach N, Alvarez-Jimenez M, Cropper SJ, Sun P, Bendall S (2019) Testing models of post-traumatic intrusions, trauma-related beliefs, hallucinations, and delusions in a first episode psychosis sample. Br J Clin Psychol 58:154–172 CrossRef Peach N, Alvarez-Jimenez M, Cropper SJ, Sun P, Bendall S (2019) Testing models of post-traumatic intrusions, trauma-related beliefs, hallucinations, and delusions in a first episode psychosis sample. Br J Clin Psychol 58:154–172 CrossRef
Zurück zum Zitat Reynolds M, Brewin CR (1998) Intrusive cognitions, coping strategies and emotional responses in depression, post-traumatic stress disorder and a non-clinical population. Behav Res Ther 36:135–147 CrossRef Reynolds M, Brewin CR (1998) Intrusive cognitions, coping strategies and emotional responses in depression, post-traumatic stress disorder and a non-clinical population. Behav Res Ther 36:135–147 CrossRef
Zurück zum Zitat Reynolds M, Brewin CR (1999) Intrusive memories in depression and posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 37:201–215 CrossRef Reynolds M, Brewin CR (1999) Intrusive memories in depression and posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 37:201–215 CrossRef
Metadaten
Titel
Posttraumatische Intrusionen – eine psychopathologische Erörterung
verfasst von
Benjamin Ochs
Prof. Dr. Tom Bschor
Publikationsdatum
07.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00588-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Psychotherapie 3/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Originalien

Erwartungsfokussierte psychotherapeutische Interventionen bei Depression: ein Behandlungsmanual

Schwerpunkt: Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Übersichten

Angst vor dem Absetzen von Antidepressiva – Strategien zur Bewältigung

Buchbesprechungen

Buchbesprechung

Schwerpunkt: Placebo, Nocebo, Patientenerwartungen - Übersichten

Analgetische Placeboeffekte und Implikationen für die Behandlung chronischer Schmerzen