Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2021

Open Access 06.07.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Entwicklung und Validation eines Fragebogens zur Beurteilung der Inzidenz und Reaktionen von Second Victims im Deutschsprachigen Raum (SeViD)

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Strametz, H. Rösner, M. Ablöscher, W. Huf, B. Ettl, M. Raspe

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Einleitung

Second Victims, definiert als medizinische Fachpersonen, die durch einen unvorhergesehenen klinischen Zwischenfall traumatisiert werden, sind ein verbreitetes Phänomen im Gesundheitswesen. Studien aus den USA zeigen hohe Inzidenzen zwischen 10 und 42 % bei medizinischem Personal. Allerdings existiert kein validierter deutscher Fragebogen, der sich mit der Inzidenz und den Auswirkungen auseinandersetzt. Deshalb wurde im Rahmen des SeViD-Projekts (Second Victims im Deutschsprachigen Raum) ein deutschsprachiger Fragebogen zur Beurteilung von Second-Victim-Erfahrungen entwickelt.

Methoden

Basierend auf einer Literaturrecherche nach existierenden Fragebögen in englischer Sprache wurde eine vorläufige Version des Fragebogens bestehend aus 4 Bereichen und 14 Fragen erstellt. Diese wurde kognitiven Pretests unterzogen, um die Inhaltsvalidität zu überprüfen.

Ergebnisse

Fünfzehn medizinische Fachpersonen aus Krankenhäusern in Deutschland (n = 6) und Österreich (n = 9) nahmen nach Einverständniserklärung als Freiwillige an allen Pretests teil. Sieben Fragen in 3 Bereichen wurden basierend auf kognitiven Pretests leicht modifiziert. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Fragebogens betrug 9:01 (±3:05) min im Fall einer vorherigen Second-Victim-Erfahrung und 4:19 (±0:59) min ohne entsprechendes Erlebnis. Die Befragung wurde von allen Freiwilligen als angemessen bewertet.

Schlussfolgerung

Es konnte ein inhaltsvalidierter Fragebogen entwickelt werden, der die Auswirkung des Second-Victim-Phänomens in stationären Gesundheitseinrichtungen im deutschsprachigen Raum beurteilen kann. Dieser Fragebogen soll in verschiedenen Settings für medizinisches Fachpersonal sowohl für Erhebungen des Status quo als auch für Verlaufsbeobachtungen in Interventionsstudien eingesetzt werden.
Im Gesundheitswesen treten relevante Risiken auf, die nicht nur Patienten, sondern auch das medizinische Fachpersonal betreffen, wie beispielsweise Infektionen oder Nadelstichverletzungen [15]. Neben diesen bekannten Risiken für die körperliche Unversehrtheit führen Fehler im Gesundheitswesen oft zu unerwarteten klinischen Ereignissen und Folgen, die nicht nur die Patientinnen und Patienten selber traumatisieren, sondern auch das beteiligte medizinische Fachpersonal, die dadurch zu sog. Second Victims werden können [6, 7]. Als Folge können bei den Betroffenen dysfunktionale Verarbeitungsmechanismen entstehen [8]. Hierdurch kann es zu einem veränderten Verhalten am Arbeitsplatz kommen, das sich auch beeinträchtigend auf die Qualität der Behandlung zukünftiger Patienten auswirken kann. Ferner sind soziale Isolation, reduzierte Lebensqualität bis hin zu posttraumatischer Belastungsstörung [810] oder schlimmstenfalls sogar ein Suizid [11] möglich.
Bisherige Studien aus dem angloamerikanischen Raum zeigen Prävalenzraten von Second Victims im Gesundheitswesen zwischen 10 und 42 % auf [12, 13]. Basierend auf qualitativer Forschung zum Verlauf von Second-Victim-Traumatisierungen [6] wurden zahlreiche Hilfsprogramme für medizinisches Fachpersonal in englischsprachigen Ländern für Second Victims eingeführt [14, 18], die sowohl Vorteile im Hinblick auf medizinische [14, 15] und ökonomische Folgen [16] zeigen. In Deutschland formulierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Handlungsempfehlungen für die Behandlung von Mitarbeitern nach traumatischen Ereignissen [17]. Obwohl psychologische Unterstützung für Mitarbeiter nach traumatischen Ereignissen in anderen Bereichen wie dem Luft- und Schienenverkehr [19, 20] bereits vorhanden sind, gab es bislang noch keine systematische Bewertung des Phänomens für den Bereich des deutschen Gesundheitssystems. Aus diesem Grund wurde das Projekt SeViD (Second Victims im Deutschsprachigen Raum) gestartet. In einem ersten Schritt des Projekts wurde ein deutschsprachiger Fragebogen entwickelt und validiert, der berufsgruppenunabhängig die Inzidenz von Second-Victim-Traumatisierung, die selbstbeobachtete Verarbeitung der Traumatisierung sowie eine Bewertung von Unterstützungsmaßnahmen erfragt. Dies soll sowohl den Status quo von Second-Victim-Traumatisierungen im deutschsprachigen Raum dokumentieren als auch eine Evaluation von Unterstützungsprogrammen im Sinne eines Vorher-Nachher-Vergleichs ermöglichen. Verbunden ist diese laufende Arbeit mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen von Second-Victim-Erfahrungen zu minimieren.

Methoden

Eine systematische Literaturrecherche in MEDLINE und Google Scholar wurde durchgeführt, um Fragebögen zu identifizieren, die zuvor entwickelt und/oder genutzt wurden, um das Second-Victim-Phänomen im Gesundheitswesen zu evaluieren. Dabei wurde die Suche auf englisch- sowie deutschsprachige Publikationen beschränkt. Basierend auf allen identifizierten Fragebögen, wurde die deutschsprachige Version des Fragebogens aus Elementen etablierter Befragungsinstrumente zusammengestellt. Damit eine Vergleichbarkeit zu Befragungen in anderen medizinischen Fachgebieten sichergestellt werden kann, wird durch den Fragebogen keine spezielle medizinische Berufsgruppe gesondert adressiert, sondern es wurden lediglich demographische Faktoren angepasst. Um eine Akzeptanz des Fragebogens, insbesondere unter Ärztinnen und Ärzten, zu erlangen, wurde darauf geachtet, dass die Bearbeitungsdauer des Fragebogens einen Zeitraum von 5 min nicht überschreitet. Für den Fall, dass keine Second-Victim-Erfahrung vorliegt, sollte somit ein akzeptabler Rücklauf gewährleistet sein und Selektionseffekte minimiert werden. Da die Fragebogenerstellung auf etablierte Befragungsinstrumente aus dem angloamerikanischen Raum zurückgriff, wurde der Fokus der Validierung auf die Überprüfung der Inhaltsvalidität gelegt, da diese durch Übersetzungseffekte möglicherweise beeinträchtigt wird. Dies erfolgte anhand einer vorläufigen Version des Fragebogens mittels kognitiver Pretest-Techniken. Dabei wurden Methoden wie „paraphrasing“, „probing“ und „thinking aloud“ [21] genutzt.
Ein Pretest wurde nach Einverständniserklärung durch Freiwillige der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Krankenhauses Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel des Wiener Krankenanstaltenverbundes durchgeführt. Es wurde medizinisches Fachpersonal aus verschiedenen Berufsgruppen einbezogen (Ärzteschaft, Krankenpflege, Angehörige medizinisch therapeutischer und diagnostischer Berufe), unabhängig davon, ob die Person zuvor schon einmal die Rolle eines Second Victims eingenommen hatte oder nicht. Der Stichprobenumfang wurde basierend auf Empfehlungen von Willis [22] und Lenzner [21] auf ein Minimum von 15 Freiwilligen festgelegt. Kognitive Pretests wurden durch einen unbekannten und von beiden Krankenhäusern unabhängigen Forscher durchgeführt, um einem möglichen Observationsbias vorzubeugen. Dies erfolgte anhand eines strukturierten Interview-Leitfadens, der insbesondere aktiv das Verständnis des Begriffs Second Victim, die Vollständigkeit möglicher auslösender Faktoren einer entsprechenden Traumatisierung, das Verständnisses möglicher Effekte einer Traumatisierung sowie der Akzeptanz aller Items sowie des Befragungsinstruments als Ganzes erfragte. Alle Fragebögen waren zur Sicherung des Datenschutzes komplett anonymisiert. In allen Fragebögen wurde die anonyme Nutzung der Daten für den wissenschaftlichen Gebrauch angekündigt und das Einverständnis zur Nutzung der Daten eingeholt.

Ergebnisse

Aus insgesamt 9 relevanten Quellen, die sich möglicherweise als geeignet für einen partiellen Einbezug in den vorläufigen Fragebogen zeigten, konnten 6 Fragebögen identifiziert werden [6, 8, 18, 2429]. Details zu einbezogenen Fragebögen sind in Tab. 1 aufgezeigt. Der erste Entwurf des Fragebogens bestand neben den demographischen Angaben aus den 3 Bereichen „Allgemeine Erfahrungen mit dem Phänomen“, „Second Victim Symptome“ und „Second Victim Unterstützungsstrategien“ und wurde auf 40 Fragen limitiert, die aus etablierten Fragebögen übernommen oder angepasst wurden, wie in Tab. 2 gezeigt wird. Fünfzehn medizinische Fachpersonen (Ärzteschaft, Krankenpflege, Angehörige medizinisch therapeutischer und diagnostischer Berufe) der Charité Berlin, (n = 6) und des Krankenhauses Hietzing, Wien (n = 9) nahmen an den Pretests des vorläufigen Fragebogens teil.
Tab. 1
Einbezogene englische Fragebögen, identifiziert durch Literaturrecherche (in alphabetischer Reihenfolge des Erstautors)
Erstautor/in
Name des Fragebogens/der Studie
Setting/Studienpopulation
Ähnliche Publikation oder andere identifizierte Quelle
Burlison, JD [26]
Second Victim Experience and Support Survey (SVEST)
Mitarbeitende einer Kinderklinik, die Kinder mit schwerer Krankheit behandeln, u. a. Pflegepersonal, Ärzteschaft, Apotheke, technisches Personal etc.
 
Edrees, HH [28]
Second Victim Questionnaire
350 medizinische Fachpersonen aus verschiedenen Fachrichtungen, die an der Session „Healthcare Workers: the ‚Second Victims‘“ des „Johns Hopkins Medicine 1st Annual Patient Safety Summit“ teilnahmen
[28, 29]
Gazoni, FM [27]
Perioperative Catastrophes Survey
Postalische Befragung eine Stichprobe von 1200 zufällig ausgewählten Mitgliedern der American Society of Anesthesiologists
 
Scott, SD [8]
The Second Victim Experience Survey
Online-Fragebogen mit 10 Items für ca. 5300 Mitarbeitende im Gesundheitsdienst der University of Missouri
[28]
Waterman, AD [10]
n.a.
Kombinierte anonymisierte postalische Befragung oder Online-Befragung klinisch tätiger Ärztinnen und Ärzte aus den Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie (Allg. Chirurgie und alle Fachgebiete) und Allgemeinmedizin in 13 Krankenhäusern in den USA und einer repräsentativen Stichprobe 2400 kanadischer Ärztinnen und Ärzte (Innere Medizin/Chirurgie)
Online-Fragebogen für Kollegen und Mitglieder des Royal College of Physicians (RCP)
[26]
Unbekannt
The Second Victim Experience Survey
Online Fragebogen, derzeit open access abrufbar
[18, 27, 28]
Tab. 2
Liste der Bereiche und Items des SeViD-Fragebogens (Second Victims im Deutschsprachigen Raum)
Bereich
Item
Allgemeine Erfahrung mit dem Phänomen
Kenntnis des Begriffs Second Victim
Lebensprävalenz der Second-Victim-Erfahrung
12-Monats-Prävalenz der Second-Victim-Erfahrung
Art des Schlüsselereignisses
Streben nach Unterstützung nach einem Schlüsselereignis
Art der Unterstützungsgruppe nach einem Schlüsselereignis
Eigen wahrgenommene Zeit bis zur vollkommenen Erholung von einem Schlüsselereignis
Second Victim – Symptome
Angst vor Ausgrenzung durch Kollegen
Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes
Antriebslosigkeit
Depressive Stimmung
Konzentrationsschwierigkeiten
Wiedererleben der Situation außerhalb der beruflichen Tätigkeit
Wiedererleben der Situation in ähnlichen beruflichen Situationen
Aggressives, bewusst risikohaftes Verhalten
Defensives, übervorsichtiges Verhalten
Psychosomatische Reaktionen (Kopf‑, Rückenschmerzen etc.)
Schlafstörungen oder übermäßiges Schlafbedürfnis
Gebrauch von Alkohol/Drogen aufgrund des Ereignisses
Schamgefühle
Schuldgefühle
Selbstzweifel
Soziale Isolation
Wut/Zorn gegenüber anderen
Wut/Zorn gegenüber mir
Wunsch nach Unterstützung durch andere
Wunsch, das Ereignis aufzuarbeiten, um es besser zu verstehen
Second Victim – Unterstützungsstrategien
Die Möglichkeit, von der Tätigkeit direkt eine Auszeit nehmen zu können, um das Ereignis zu verarbeiten
Zugang zu professioneller Seelsorge bzw. psychologischem oder psychiatrischem Dienst vor Ort
Die Möglichkeit, meine emotionalen bzw. ethischen Gedanken zu diskutieren
Klare und zeitnahe Information bezüglich des Ablaufs nach einem ernsthaften Ereignis (z. B. Schadenfallanalyse, Anfertigung eines Fehlerberichts)
Formale emotionale Unterstützung im Sinne einer organisierten kollegialen Hilfe
Informelle emotionale Unterstützung
Schnelle Aufarbeitung („debriefing“) der Situation bzw. schnelle Krisenintervention (im Team oder individuell)
Unterstützung/Mentoring bei Fortsetzung der patientennahen Tätigkeit
Unterstützung bei der Kommunikation mit Patienten und/oder Angehörigen
Vorgaben bezüglich der von mir erwarteten Rolle bzw. Tätigkeiten bei einem ernsthaften Ereignis
Unterstützung, um aktiv am Aufarbeitungsprozess dieses Ereignisses mitzuwirken
Eine sichere Möglichkeit, um Informationen beizusteuern, die helfen sollen, ähnliche Ereignisse in Zukunft zu vermeiden
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme rechtlicher Beratung nach einem schwerwiegenden Fehler
Basierend auf den kognitiven Pretests wurden 7 Fragen in allen 3 Bereichen leicht modifiziert. Allen Teilnehmenden war es möglich, ausgewählte Fragen sinngemäß korrekt neu zu formulieren oder Fachtermini, insbesondere den Begriff Second Victim, korrekt zu umschreiben, unabhängig davon, ob vor unserem Pretest das Phänomen Second Victim als solches bekannt war oder nicht. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Fragebogens belief sich auf 9:01 (±3:05) min bei vorheriger Second-Victim-Erfahrung bzw. auf 4:19 (±0:59) min ohne vorherige Erfahrung, was von allen Freiwilligen hinsichtlich der Dauer als akzeptabel angesehen wurde. Keine Frage wurde als unangemessen bezeichnet. Ebenso wurde keine wichtige Information im Fragebogen auch auf Nachfrage durch die Teilnehmenden vermisst.

Diskussion

Im Rahmen des vorliegenden Projekts konnte ein Fragebogen entwickelt und inhaltlich validiert werden, der die Erfahrung von Second Victims im Gesundheitswesen in deutschsprachigen Ländern bewertet und von allen partizipierenden Freiwilligen während kognitiver Pretests als angemessen angesehen wurde. Obwohl eine kleine Untergruppe an Teilnehmern für Pretests immer mit dem Risiko eines Selektionsbias oder eines Hawthorne-Effekts assoziiert sein kann, zeigten die Reaktionen von teilnehmenden Freiwilligen mit vorherigen Second-Victim-Erfahrungen keinen Hinweis auf einen Observationsbias. Die Auswahl der Fragen basiert auf zuvor entwickelten, etablierten englischen Fragebögen. Dies unterstützt die Inhaltsvalidität zusätzlich. Die Veränderungen der vorläufigen Version waren gering und wurden wie erwartet überwiegend durch Übersetzungseffekte existierender Fragen ins Deutsche verursacht. Eine quantitative Auswertung mit entsprechend angemessener Fallzahl wird im Rahmen der ersten Erhebung im deutschsprachigen Raum (SeViD-I-Studie) erwartet. Dabei werden erstmals neben Fragen der Inzidenz und Verarbeitung des Phänomens sowohl von Second Victims als auch von nichttraumatisierten Behandelnden Einstellungen zu möglichen Unterstützungsangeboten erhoben, sodass es ggf. möglich ist, systematische Unterschiede in der Einschätzung der Sinnhaftigkeit von Hilfsmaßnahmen in Abhängigkeit persönlicher Vorerfahrungen zu identifizieren.

Fazit für die Praxis

  • Ein inhaltsvalidierter Fragebogen wurde entwickelt, welcher die Auswirkungen des Second-Victim-Phänomens in stationären Gesundheitseinrichtungen im deutschsprachigen Raum erhebt.
  • Dieser Fragebogen soll in verschiedenen Settings für medizinisches Fachpersonal – sowohl für Erhebungen des Status quo als auch für Verlaufsbeobachtungen im Rahmen kommender Interventionsstudien – eingesetzt werden.

Danksagung

Die Autoren danken allen freiwilligen Teilnehmenden, die an der Validation dieses Fragebogens teilgenommen haben.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Strametz, H. Rösner, M. Ablöscher, W. Huf, B. Ettl und M. Raspe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Aufgrund des Studiendesigns war keine formale Abstimmung einer Ethikkommission erforderlich. Zur Gewährleistung der Datensicherheit wurden Daten ohne jegliche demografischen Informationen erhoben, die eine Identifikation von Teilnehmenden erlaubt hätten. Alle Teilnehmenden gaben ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie. Einverständnis der Veröffentlichung: Alle Teilnehmenden wurden über die Studie informiert und gaben ihre Einwilligung zur Veröffentlichung der Studiendaten.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
10.
Zurück zum Zitat Schwappach DL, Boluarte TA (2009) The emotional impact of medical error involvement on physicians: a call for leadership and organisational accountability. Swiss Med Wkly 139:9–15PubMed Schwappach DL, Boluarte TA (2009) The emotional impact of medical error involvement on physicians: a call for leadership and organisational accountability. Swiss Med Wkly 139:9–15PubMed
11.
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V (2017) DGUV Information 206–023: Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen. DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband, Berlin Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V (2017) DGUV Information 206–023: Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen. DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM et al (2010) Caring for our own: deploying a systemwide second victim rapid response team. Jt Comm J Qual Patient Saf 36:233–240PubMed Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM et al (2010) Caring for our own: deploying a systemwide second victim rapid response team. Jt Comm J Qual Patient Saf 36:233–240PubMed
19.
Zurück zum Zitat European Parliament and the Council. Regulation (EU) 2016/796 of the European Parliament and of the Council of 11 May 2016on the European Union Agency for Railways and repealing Regulation (EC) No 881/2004: L 138; 26. Mai 2016. European Parliament and the Council. Regulation (EU) 2016/796 of the European Parliament and of the Council of 11 May 2016on the European Union Agency for Railways and repealing Regulation (EC) No 881/2004: L 138; 26. Mai 2016.
20.
Zurück zum Zitat European Parliament and the Council. Regulation (EU) 2018/1139of the European Parliament and of the Council of 4 July 2018on common rules in the field of civil aviation and establishing a European Union Aviation Safety Agency, and amending Regulations (EC) No 2111/2005, (EC) No 1008/2008, (EU) No 996/2010, (EU) No 376/2014 and Directives 2014/30/EU and 2014/53/EU of the European Parliament and of the Council, and repealing Regulations (EC) No 552/2004 and (EC) No 216/2008of the European Parliament and of the Council and Council Regulation (EEC) No 3922/91: L 212/1; 22. Aug. 2018. European Parliament and the Council. Regulation (EU) 2018/1139of the European Parliament and of the Council of 4 July 2018on common rules in the field of civil aviation and establishing a European Union Aviation Safety Agency, and amending Regulations (EC) No 2111/2005, (EC) No 1008/2008, (EU) No 996/2010, (EU) No 376/2014 and Directives 2014/30/EU and 2014/53/EU of the European Parliament and of the Council, and repealing Regulations (EC) No 552/2004 and (EC) No 216/2008of the European Parliament and of the Council and Council Regulation (EEC) No 3922/91: L 212/1; 22. Aug. 2018.
22.
Zurück zum Zitat Willis GB (2005) Cognitive interviewing: a tool for improving questionnaire design. SAGE, Thousand OaksCrossRef Willis GB (2005) Cognitive interviewing: a tool for improving questionnaire design. SAGE, Thousand OaksCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2015) Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl. Springer, Berlin Bortz J, Döring N (2015) Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Entwicklung und Validation eines Fragebogens zur Beurteilung der Inzidenz und Reaktionen von Second Victims im Deutschsprachigen Raum (SeViD)
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Strametz
H. Rösner
M. Ablöscher
W. Huf
B. Ettl
M. Raspe
Publikationsdatum
06.07.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-020-00400-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2021 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Ergonomie

Datenbrillen am Arbeitsplatz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.