Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2019

26.01.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Lebensqualität und posttraumatische Belastungsstörung nach außerklinischer Reanimation

verfasst von: Dr. I. von Auenmüller, M. Christ, M. Brand, W. Dierschke, H.-J. Trappe

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Anteil an Überlebenden nach außerklinischem Herzstillstand nimmt zu. Es gibt wenige Daten zu der Lebensqualität betroffener Patienten im Langzeitverlauf.

Fragestellung

In der Studie werden psychologische Auswirkungen einer außerklinischen Reanimation untersucht.

Methodik

Alle Patienten, die zwischen dem 01.01.2008 und dem 30.06.2015 außerklinisch reanimiert wurden und in einem guten neurologischen Zustand entlassen werden konnten, wurden gebeten, IES-R(„Impact of Event Scale-Revised“)- und SF(„Short Form“)-36-Fragebögen auszufüllen. Zur statistischen Analyse wurden Mittelwert, Standardabweichung und t‑Test angewendet (Signifikanzniveau p < 0,05).

Ergebnisse

Von 280 Patienten wurden 56 (20,0 %) in gutem neurologischem Zustand entlassen. Davon nahmen 20 Patienten (35,7 %) an der Studie teil, darunter 11 Frauen und 9 Männer. Im Vergleich zu der Kohorte der deutschen Normstichprobe ergaben sich bei den reanimierten Patienten signifikant niedrigere Werte in allen SF-36-Sub- und Summenskalen. Im Vergleich zu Patienten mit Myokardinfarkt ergab sich kein signifikanter Unterschied. Die Durchschnittswerte der IES-R-Subskalen für Intrusion und Vermeidung betrugen 9,9 ± 9,3 und 9,7 ± 7,7; für Übererregung 11,3 ± 7,4 und bei 2 der 20 reanimierten Patienten (10,0 %) ergab sich die Verdachtsdiagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Diskussion

Auch bei Patienten, die nach außerklinischer Reanimation in gutem neurologischem Zustand entlassen werden können, ist eine im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich schlechtere Lebensqualität zu beobachten, nicht jedoch im Vergleich zu Patienten mit Myokardinfarkt. Die Daten lassen zudem die Annahme zu, dass es nach außerklinischer Reanimation zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen kann. Forschungsbemühungen zur weiteren Optimierung der Postreanimationsbehandlung sollten daher nicht ausschließlich auf das primäre Überleben der Patienten, sondern auch auf die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2015) In: Graham R, McCoy MA, Schultz AM (Hrsg) Strategies to Improve Cardiac Arrest Survival: A Time to Act. National Academies Press, Washington (DC) Anonymous (2015) In: Graham R, McCoy MA, Schultz AM (Hrsg) Strategies to Improve Cardiac Arrest Survival: A Time to Act. National Academies Press, Washington (DC)
2.
Zurück zum Zitat Bedell SE, Delbanco TL, Cook EF et al (1983) Survival after cardiopulmonary resuscitation in the hospital. N Engl J Med 309:569–576CrossRef Bedell SE, Delbanco TL, Cook EF et al (1983) Survival after cardiopulmonary resuscitation in the hospital. N Engl J Med 309:569–576CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit : Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 47:76–91PubMed Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit : Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 47:76–91PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. A statement for health professionals from a task force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council. Circulation 84:960–975CrossRef Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. A statement for health professionals from a task force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council. Circulation 84:960–975CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Geri G, Dumas F, Bonnetain F et al (2017) Predictors of long-term functional outcome and health-related quality of life after out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 113:77–82CrossRef Geri G, Dumas F, Bonnetain F et al (2017) Predictors of long-term functional outcome and health-related quality of life after out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 113:77–82CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Härtel U, Klein G (2010) Morbidität und gesundheitliche Lebensqualität von Frauen und Männern drei Jahre nach erstem Herzinfarkt. Ergebnisse einer Follow-up-Studie mit Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 72:134 Härtel U, Klein G (2010) Morbidität und gesundheitliche Lebensqualität von Frauen und Männern drei Jahre nach erstem Herzinfarkt. Ergebnisse einer Follow-up-Studie mit Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 72:134
7.
Zurück zum Zitat Ladwig KH, Schoefinius A, Dammann G et al (1999) Long-acting psychotraumatic properties of a cardiac arrest experience. Am J Psychiatry 156:912–919CrossRef Ladwig KH, Schoefinius A, Dammann G et al (1999) Long-acting psychotraumatic properties of a cardiac arrest experience. Am J Psychiatry 156:912–919CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Maercker A, Schützwoh M (1998) Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala-revidierte Version (IES-R). Diagnostica 44:130–141 Maercker A, Schützwoh M (1998) Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala-revidierte Version (IES-R). Diagnostica 44:130–141
10.
Zurück zum Zitat Miranda DR (1994) Quality of life after cardiopulmonary resuscitation. Chest 106:524–530CrossRef Miranda DR (1994) Quality of life after cardiopulmonary resuscitation. Chest 106:524–530CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M (2011) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Manual. Hogrefe, Göttingen Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M (2011) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Manual. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Moulaert VR, Verbunt JA, Van Heugten CM et al (2007) Activity and life after survival of a cardiac arrest (ALASCA) and the effectiveness of an early intervention service: design of a randomised controlled trial. Bmc Cardiovasc Disord 7:26CrossRef Moulaert VR, Verbunt JA, Van Heugten CM et al (2007) Activity and life after survival of a cardiac arrest (ALASCA) and the effectiveness of an early intervention service: design of a randomised controlled trial. Bmc Cardiovasc Disord 7:26CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moulaert VRM, Van Heugten CM, Gorgels TPM et al (2017) Long-term outcome after survival of a cardiac arrest: a prospective longitudinal cohort study. Neurorehabil Neural Repair 31:530–539CrossRef Moulaert VRM, Van Heugten CM, Gorgels TPM et al (2017) Long-term outcome after survival of a cardiac arrest: a prospective longitudinal cohort study. Neurorehabil Neural Repair 31:530–539CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stecker EC, Reinier K, Marijon E et al (2014) Public health burden of sudden cardiac death in the United States. Circ Arrhythm Electrophysiol 7:212–217CrossRef Stecker EC, Reinier K, Marijon E et al (2014) Public health burden of sudden cardiac death in the United States. Circ Arrhythm Electrophysiol 7:212–217CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tannock J (1987) Treating the patient, not just the cancer. N Engl J Med 317:1534–1535CrossRef Tannock J (1987) Treating the patient, not just the cancer. N Engl J Med 317:1534–1535CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Troidl H, Kusche J, Vestweber KM et al (1987) Quality of life: An important endpoint of both in surgical practice and research. J Chronic Dis 40:523–528CrossRef Troidl H, Kusche J, Vestweber KM et al (1987) Quality of life: An important endpoint of both in surgical practice and research. J Chronic Dis 40:523–528CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Dewey JE (2000) How to Score Version Two of the SF-36 Health Survey. QualityMetric, Lincoln Ware JE, Kosinski M, Dewey JE (2000) How to Score Version Two of the SF-36 Health Survey. QualityMetric, Lincoln
18.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Gandek BG et al (1998) The Factor Structure of the 87 SF-36® Health Survey in 10 Countries: Results from the International Quality of Life Assessment (IQOLA) Project. J Clin Epidemiol 51:1159–1165CrossRef Ware JE, Kosinski M, Gandek BG et al (1998) The Factor Structure of the 87 SF-36® Health Survey in 10 Countries: Results from the International Quality of Life Assessment (IQOLA) Project. J Clin Epidemiol 51:1159–1165CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Keller S (1994) SF-36® Physical and Mental Health Summary Scales: A User’s Manual. The Health Institute, Boston Ware JE, Kosinski M, Keller S (1994) SF-36® Physical and Mental Health Summary Scales: A User’s Manual. The Health Institute, Boston
20.
Zurück zum Zitat Ware JE, Snow KK, Kosinski M (1993) The SF-36 Health Survey: Manual and interpretation guide. Nisural Press, Boston, S 46–56 Ware JE, Snow KK, Kosinski M (1993) The SF-36 Health Survey: Manual and interpretation guide. Nisural Press, Boston, S 46–56
Metadaten
Titel
Lebensqualität und posttraumatische Belastungsstörung nach außerklinischer Reanimation
verfasst von
Dr. I. von Auenmüller
M. Christ
M. Brand
W. Dierschke
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
26.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0403-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2019 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.