17.02.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien Open Access
Selbsteinschätzung des persönlichen Verhaltens und Erlebens bei traumatisierten und nichttraumatisierten Personen
Hintergrund und Fragestellung
Material und Methoden
Impact of Event Scale – revidierte Version (IES-R)
Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen (IPS)
Referenzprofil
|
Merkmale
|
---|---|
Anforderungsbereich A – sozial-kommunikatives Verhalten
|
|
A1
|
Aktiv, durchsetzungsfähig, stabil, rücksichtsvoll
|
A2
|
Unauffällig
|
A3
|
Expansiv
|
A4
|
Kommunikativ, aber wenig offensiv
|
A5
|
Inaktiv
|
A6
|
Instabil und belastet
|
Anforderungsbereich B – Leistungsverhalten
|
|
B1
|
Engagiert, stabil, erfolgsorientiert und optimistisch
|
B2
|
Unauffällig
|
B3
|
Wenig engagiert, aber selbstvertrauend und erfolgsorientier
|
B4
|
Wenig karriere- und risikobereit
|
B5
|
Wenig stabil und selbstunsicher
|
B6
|
Wenig engagiert, instabil, selbstunsicher und nicht erfolgsorientiert
|
Anforderungsbereich C – Gesundheits- und Erholungsverhalten
|
|
C1
|
Entspannungsfähig, erholungssuchend und vorsorgend
|
C2
|
Unauffällig
|
C3
|
Entspannungsfähig und erholungssuchend, aber wenig vorsorgend
|
C4
|
Wenig entspannungsfähig, aber erholungssuchend
|
C5
|
Wenig entspannungsfähig, wenig erholungssuchend und wenig vorsorgend
|
Statistische Auswertung
Ergebnisse
Einteilung der Stichprobe
Soziodemografische Daten
|
Gruppe kT
(
N = 68)
N (%)
|
Gruppe T
(
N = 28)
N (%)
|
p
χ
2
|
---|---|---|---|
Geschlecht
|
0,195
a
|
||
Weiblich
|
48 (70,6)
|
24 (85,7)
|
|
Männlich
|
20 (29,4)
|
4 (14,3)
|
|
Familienstand
|
0,360
|
||
Ledig
|
23 (33,8)
|
8 (28,6)
|
|
Verheiratet
|
37 (54,4)
|
14 (50,0)
|
|
Verwitwet
|
0
|
1 (3,6)
|
|
Geschieden
|
8 (11,8)
|
5 (17,9)
|
|
Schulabschluss
|
0,633
|
||
Hauptschule
|
2 (2,9)
|
1 (3,6)
|
|
10. Klasse/Mittlere Reife
|
32 (47,1)
|
16 (57,1)
|
|
(Fach‑)Abitur
|
34 (50,0)
|
11 (39,3)
|
|
Erlernter Beruf
=
derzeitige Tätigkeit
|
0,964
a
|
||
Ja
|
53 (77,9)
|
21 (75,0)
|
|
Nein
|
15 (22,1)
|
7 (25,0)
|
Deskriptive Item-Analyse des IES-R der Gruppe T
Gruppenvergleiche im Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen (IPS)
Gruppe kT
|
Gruppe T
|
p
Mann-Whitney
a
|
|
---|---|---|---|
IPS Lebensbereich
|
MW ± SD
(Medin; Min-Max)
|
MW ± SD
(Medin; Min-Max)
|
|
Sozialkommunikatives Verhalten
|
|||
A/1 Aktivität
|
14,7 ± 3,03
(15; 7–20)
|
13,8 ± 3,19
(14,5; 7–19)
|
0,172
|
A/2 Selbstbehauptung
|
12,6 ± 2,95
(13; 6–20)
|
12,2 ± 3,45
(12,5; 5–17)
|
0,835
|
A/3 Konfrontationstendenz
|
18,8 ± 3,77
(19; 10–29)
|
18,5 ± 3,42
(18,5; 12–30)
|
0,501
|
A/4 Durchsetzung
|
14,9 ± 2,70
(15; 9–20)
|
15,8 ± 3,13
(16; 9–20)
|
0,110
|
A/5 Rücksichtnahme
|
16,0 ± 2,04
(15; 13–20)
|
16,8 ± 2,10
(17; 12–20)
|
0,063
|
A/6 Empfindlichkeit
|
16,2 ± 2,08
(14,5; 6–21)
|
15,6 ± 3,20
(16; 11–23)
|
0,163
|
Leistungsverhalten
|
|||
B/1 Engagement
|
14,0 ± 2,72
(15; 9–20)
|
15,0 ± 2,90
(15; 8–20)
|
0,148
|
B/2 Beharrungstendenz
|
12,0 ± 2,52
(12; 5–18)
|
13,1 ± 3,90
(13,5; 5–20)
|
0,151
|
B/3 Stabilität
|
12,9 ± 2,69
(13; 5–20)
|
13,6 ± 2,95
(14; 9–20)
|
0,330
|
B/4 Selbstvertrauen
|
13,4 ± 2,80
(14; 1–18)
|
12,8 ± 2,80
(13; 5–19)
|
0,265
|
B/5 Karriere- und Risikobereitschaft
|
13,9 ± 3,22
(15; 6–20)
|
13,6 ± 4,02
(13; 7–20)
|
0,553
|
B/6 Optimismus
|
15,2 ± 2,42
(15; 7–20)
|
15,4 ± 2,20
(15; 10–20)
|
0,691
|
Gesundheits- und Erholungsverhalten
|
|||
C/1 Entspannungsfähigkeit
|
13,6 ± 2,74
(14; 8–20)
|
12,6 ± 2,38
(13; 6–16)
|
0,252
|
C/2 Aktives Erholungsverhalten
|
15,1 ± 2,84
(15; 6–20)
|
14,3 ± 2,63
(15; 9–19)
|
0,213
|
C/3 Gesundheitsvorsorge
|
13,9 ± 2,79
(14; 7–20)
|
13,2 ± 2,35
(14; 10–17)
|
0,277
|
Zufriedenheit mit dem …
|
|||
Sozialkommunikativen Verhalten
|
21,8 ± 3,42
(22; 14–30)
|
20,1 ± 4,17
(20; 10–28)
|
0,820
|
Leistungsverhalten
|
21,9 ± 3,45
(22; 16–30)
|
20,0 ± 4,20
(20; 11–28)
|
0,041
|
Gesundheits- und Erholungsverhalten
|
10,9 ± 2,67
(11; 3–15)
|
9,9 ± 3,90
(9; 5–18)
|
0,690
|
Bereich/
Referenzprofil
|
Gruppe kT
Anzahl (%)
|
Gruppe T
Anzahl (%)
|
p
χ2
|
---|---|---|---|
Sozialkommunikatives Verhalten
|
|||
A/1
|
6 (10,2)
|
5 (21,7)
|
0,323
|
A/2
|
21 (35,6)
|
4 (17,4)
|
|
A/3
|
4 (6,8)
|
0
|
|
A/4
|
6 (10,2)
|
2 (8,7)
|
|
A/5
|
13 (22,0)
|
7 (30,4)
|
|
A/6
|
9 (15,3)
|
5 (21,7)
|
|
Leistungsverhalten
|
|||
B/1
|
8 (13,3)
|
7 (28,0)
|
0,233
|
B/2
|
21 (35,0)
|
6 (24,0)
|
|
B/3
|
6 (10,0)
|
0
|
|
B/4
|
14 (23,3)
|
9 (36,0)
|
|
B/5
|
5 (8,3)
|
1 (4,0)
|
|
B/6
|
6 (10,0)
|
2 (8,0)
|
|
Gesundheits- und Erholungsverhalten
|
|||
C/1
|
10 (16,7)
|
0
|
0,200
|
C/2
|
10 (16,7)
|
5 (20,8)
|
|
C/3
|
6 (10,0)
|
1 (4,2)
|
|
C/4
|
11 (18,3)
|
7 (29,2)
|
|
C/5
|
23 (38,3)
|
11 (45,8)
|
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Erkenntnisse dieser Studie können für die Prävention und frühzeitige Erkennung psychischer Erkrankungen, v. a. eines traumatischen Ereignisses, genutzt werden.
-
Personen, die Trauma-Erleben oder -Überzeugungen angaben, boten mehr interventionsbedürftiges individualtypisches Verhalten als diejenigen ohne ein solches Erleben.
-
Selbsteinschätzungen von Verhalten und Erleben in bestimmten Situationen bieten in der arbeitsmedizinischen Sprechstunde nicht ausgeschöpfte interne Ressourcen für das Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern.
-
Die Erholungsfähigkeit ist eine für alle Bankangestellten ausbaufähige Ressource. Die Kooperation mit Psychologen und Psychotherapeuten erscheint sehr wichtig und sollte im Rahmen von Präventionsteams und interdisziplinärer Arbeit genutzt werden.