Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2015

01.08.2015 | Originalien

Prä- und Post-Ergebnisse einer stationären neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitustherapie

verfasst von: Dr. H. Schaaf, G. Hesse

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die stationäre Behandlung des chronisch komplexen Tinnitusleidens kann für Patienten erforderlich werden, die eine hohe Symptombelastung, meist mit einer entsprechenden psychischen Komorbidität, aufweisen und/oder die ihr psychogenes Leiden nur somatisierend im Tinnitus wahrnehmen können.

Methode

Vorgestellt werden Ergebnisse von 368 fortlaufend stationär behandelten Patienten mit komplexem Tinnitusleiden. Dabei wurden die Hörbefunde erhoben sowie am Anfang und Ende der Behandlung der Mini-Tinnitus-Fragebogen (Mini-TF12) nach Hiller und Goebel sowie zur Abschätzung der Angst- und der Depressionskomponente die deutschsprachige Version des Hospitality Anxiety and Depression Score (HADS) eingesetzt und aus beiden die Effektstärken bestimmt. Die Therapie dauerte im Durchschnitt 38,8 Tage (Standardabweichung, SD: 13,6), d. h. 5,5 Wochen. Schwerpunkte waren eine hochfrequente störungsspezifische neurootologische Aufklärung und Psychoedukation, die Verbesserung der Hörfähigkeit mittels apparativer Versorgung, eine darauf abgestimmte Hörtherapie und eine hochfrequente Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

Ergebnisse

Bei 82,1 % der Patienten bestand neben dem Tinnitusleiden eine versorgungspflichtige Hörminderung. Nach Abschluss der stationären Behandlung wurde eine signifikante Verbesserung der Tinnitusbelastung im Mini-TF12 und eine signifikante Minderung der Depressions- und Angstkomponente im HADS mit hohen Effektstärken von 1,6 bis 2,2 erreicht. Bei 8,9 % der Patienten wurde keine Minderung der Tinnitussymptomatik in den leichten bis mittelgradigen Bereich hinein erzielt.

Schlussfolgerung

Bei entsprechendem Symptomdruck kann eine störungsspezifische stationäre Tinnitustherapie mit neurootologischem und psychotherapeutischem Schwerpunkt mittel- bis hochgradig effektiv sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat D’Amelio D, Schaaf H, Kranz D (2016) Moduläre Tinnitus Therapie. Ein schulenübergreifendes Manual. Hogrefe, Göttingen D’Amelio D, Schaaf H, Kranz D (2016) Moduläre Tinnitus Therapie. Ein schulenübergreifendes Manual. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Archonti C, Schonecke O (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen Delb W, D’Amelio R, Archonti C, Schonecke O (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Dölberg D, Schaaf H, Hesse G (2008) Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten. HNO 56:670–693CrossRef Dölberg D, Schaaf H, Hesse G (2008) Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten. HNO 56:670–693CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen. Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol 126(556):70–79CrossRef Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol 126(556):70–79CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graul J, Klinger R, Greimel KV, Rustenbach S, Nutzinger DO (2008) Differential outcome of a multimodal cognitive-behavioral inpatient treatment for patients with chronic decompensated tinnitus. Int Tinnitus J 14(1):73–81PubMed Graul J, Klinger R, Greimel KV, Rustenbach S, Nutzinger DO (2008) Differential outcome of a multimodal cognitive-behavioral inpatient treatment for patients with chronic decompensated tinnitus. Int Tinnitus J 14(1):73–81PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hébert S, Canlon B, Hasson D, Magnusson Hanson LL, Westerlund H, Theorell T (2012) Tinnitus severity is reduced with reduction of depressive mood – a prospective population study in Sweden. PloS One 7(5):e37733PubMedCentralPubMedCrossRef Hébert S, Canlon B, Hasson D, Magnusson Hanson LL, Westerlund H, Theorell T (2012) Tinnitus severity is reduced with reduction of depressive mood – a prospective population study in Sweden. PloS One 7(5):e37733PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern
10.
11.
Zurück zum Zitat Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngorhinootologie 80(9):503–508CrossRef Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngorhinootologie 80(9):503–508CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hesse G (2015) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 240 Hesse G (2015) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 240
13.
Zurück zum Zitat Hesse G, Schaaf H (2012) Hörtherapie. Thieme, Stuttgart, S 114 Hesse G, Schaaf H (2012) Hörtherapie. Thieme, Stuttgart, S 114
14.
Zurück zum Zitat Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G, Eckhardt-Henn A, Heuft G (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 78 Hoffmann SO, Hochapfel G, Eckhardt-Henn A, Heuft G (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 78
16.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Jäger B, Goebel G (2010) Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Belz, Weinheim Kröner-Herwig B, Jäger B, Goebel G (2010) Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Belz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat McFerran DJ, Baguley DM (2009) Is psychology really the best treatment for tinnitus? Clin Otolaryngol 34(2):99–101 McFerran DJ, Baguley DM (2009) Is psychology really the best treatment for tinnitus? Clin Otolaryngol 34(2):99–101
18.
Zurück zum Zitat Nelting M, Schaaf H, Rienhoff NK, Hesse G (1999) Katamnesis-study 1 or 2 years after in-patient treatment. In: Hazell J (Hrsg) Proceedings of the sixth international Tinnitus Seminar, Eigenverlag, Cambridge, S 558–559 Nelting M, Schaaf H, Rienhoff NK, Hesse G (1999) Katamnesis-study 1 or 2 years after in-patient treatment. In: Hazell J (Hrsg) Proceedings of the sixth international Tinnitus Seminar, Eigenverlag, Cambridge, S 558–559
20.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Eipp C, Hesse G, Deubner R, Vasa, Gieler U (2009) Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung im Vergleich von Tinnitus- und Psoriasis-Patienten. Eine Studie an 105 Patienten mit Psoriasis und 89 Patienten mit Tinnitus im Vergleich hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität. HNO 57:57–63PubMedCrossRef Schaaf H, Eipp C, Hesse G, Deubner R, Vasa, Gieler U (2009) Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung im Vergleich von Tinnitus- und Psoriasis-Patienten. Eine Studie an 105 Patienten mit Psoriasis und 89 Patienten mit Tinnitus im Vergleich hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität. HNO 57:57–63PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Eichenberg C, Hesse G (2010) Tinnitus und das Leiden am Tinnitus. Psychotherapeut 55:225–232CrossRef Schaaf H, Eichenberg C, Hesse G (2010) Tinnitus und das Leiden am Tinnitus. Psychotherapeut 55:225–232CrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Flohre S, Hesse G, Gieler U (2014) Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten. HNO 62:108–114PubMedCrossRef Schaaf H, Flohre S, Hesse G, Gieler U (2014) Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten. HNO 62:108–114PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Seydel C, Haupt H, Szczepek AJ, Hartmann A, Rose M, Mazurek B (2015) Three years later: report on the state of well-being of patients with chronic tinnitus who underwent modified tinnitus retraining therapy. Audiol Neurootol 20(1):26–38PubMedCrossRef Seydel C, Haupt H, Szczepek AJ, Hartmann A, Rose M, Mazurek B (2015) Three years later: report on the state of well-being of patients with chronic tinnitus who underwent modified tinnitus retraining therapy. Audiol Neurootol 20(1):26–38PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stobik C, Weber RK, Munte TF, Frommer J (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 53(8):344–352PubMedCrossRef Stobik C, Weber RK, Munte TF, Frommer J (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 53(8):344–352PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Prä- und Post-Ergebnisse einer stationären neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitustherapie
verfasst von
Dr. H. Schaaf
G. Hesse
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-015-0046-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

HNO 8/2015 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.