Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2010

01.10.2010 | Originalarbeit

PräfCheck: Patientenzentrierte Behandlungsplanung mit älteren multimorbiden Patienten

Methodik und Design

verfasst von: I. Voigt, M.A., J. Wrede, H. Diederichs-Egidi, M.-L. Dierks, E. Hummers-Pradier, U. Junius-Walker

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Studie ist die Entwicklung und Testung eines patientenzentrierten Gesprächsmoduls für Hausärzte (PräfCheck), das die Prioritätensetzung nach einem geriatrischen Assessment mit älteren Patienten erleichtert und die Behandlungsplanung optimiert.

Methoden und Untersuchungsziele

In einem ersten Studienteil (A) werden Gesundheits- und Behandlungsprioritäten von 32 Patienten und ihren 8 Hausärzten gestützt auf vorliegende Assessmentergebnisse ermittelt und exploriert. Darauf aufbauend wird PräfCheck entwickelt und in einer clusterrandomisierten, kontrollierten Interventionsstudie (B) mit 40 Hausärzten und 320 Patienten getestet. Es wird überprüft, ob das patientenzentrierte Gesprächsmodul zu einer verbesserten Übereinstimmung in der Relevanzeinschätzung vorhandener Gesundheitsprobleme zwischen Arzt und Patient führt. Abschließend wird eine Evaluationsstudie (C) mit 5 Hausärzten und 15 Patienten durchgeführt.

Schlussfolgerungen

Die Studienergebnisse werden in einer weiteren Publikation dargestellt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, inwieweit PräfCeck die Position älterer Menschen in der Arzt-Patient-Beziehung stärken, den Grad der Informiertheit beider Seiten erhöhen und durch die Offenlegung beiderseitiger Prioritäten zu einer ganzheitlichen Behandlungsplanung beitragen kann.
Fußnoten
1
Priorisierung ist die Einordnung nach Vorrangigkeit von zu erledigenden Aufgaben, Problemen, Anschaffungen, Aktivitäten usw. nach ihrer Bedeutung oder Wichtigkeit (hier: die Einordnung der vorliegenden Gesundheits- und Alltagsprobleme nach Vorrangigkeit). Prioritäten sind abzugrenzen von Präferenzen. Präferenz bezeichnet eine Wertentscheidung, die aufgrund von Neigungen und Vorlieben, von Zweckmäßigkeitserwägungen oder in Bezug auf die Lebensgestaltung und Lebensführung vollzogen wird [17].
 
2
Die Fragebögen wurden eigens für die Studie erstellt. Einige Fragen entstammen u. a. dem Autonomie-Präferenz-Index (API; [5]), der Skala von Man-Son-Hing [7] sowie dem ZAP-Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung [1] und wurden z. T. modifiziert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bitzer EM, Dierks ML, Dörning H, Schwartz FW (1999) Zufriedenheit in der Arztpraxis aus Patientenperspektive – psychometrische Prüfung eines standardisierten Erhebungsinstrumentes. Z Gesundheitswiss 7(3):196–209 Bitzer EM, Dierks ML, Dörning H, Schwartz FW (1999) Zufriedenheit in der Arztpraxis aus Patientenperspektive – psychometrische Prüfung eines standardisierten Erhebungsinstrumentes. Z Gesundheitswiss 7(3):196–209
2.
Zurück zum Zitat Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294(6):716–724CrossRefPubMed Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294(6):716–724CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M, Schreier M (2009) Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106(14):A-654–A-656 Diederich A, Winkelhage J, Schnoor M, Schreier M (2009) Öffentlicher Diskurs erforderlich. Dtsch Arztebl 106(14):A-654–A-656
4.
Zurück zum Zitat Edwards A, Elwyn G, Hood K et al (2004) Patient-based outcome results from a cluster randomized trial of shared decision making skill development and use of risk communication aids in general practice. Fam Pract 21(4):347–354CrossRefPubMed Edwards A, Elwyn G, Hood K et al (2004) Patient-based outcome results from a cluster randomized trial of shared decision making skill development and use of risk communication aids in general practice. Fam Pract 21(4):347–354CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ende J, Kazis L, Ash A, Moskowitz MA (1989) Measuring patients‘ desire for autonomy: decision making and information-seeking preferences among medical patients. J Gen Intern Med 4(1):23–30CrossRefPubMed Ende J, Kazis L, Ash A, Moskowitz MA (1989) Measuring patients‘ desire for autonomy: decision making and information-seeking preferences among medical patients. J Gen Intern Med 4(1):23–30CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106(12):A-554–A-557 Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106(12):A-554–A-557
7.
Zurück zum Zitat Man-Son-Hing M, Laupacis A, O’Connor AM et al (1999) A patient decision aid regarding antithrombotic therapy for stroke prevention in atrial fibrillation: a randomized controlled trial. JAMA 282(8):737–743CrossRefPubMed Man-Son-Hing M, Laupacis A, O’Connor AM et al (1999) A patient decision aid regarding antithrombotic therapy for stroke prevention in atrial fibrillation: a randomized controlled trial. JAMA 282(8):737–743CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Matthys J, Elwyn G, Van Nuland M et al (2009) Patients‘ ideas, concerns and expectations (ICE) in general practice: impact on prescribing. Br J Gen Pract 59(558):29–36CrossRefPubMed Matthys J, Elwyn G, Van Nuland M et al (2009) Patients‘ ideas, concerns and expectations (ICE) in general practice: impact on prescribing. Br J Gen Pract 59(558):29–36CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Meyer T (2009) Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. ZEFQ 103:99–103 Meyer T (2009) Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. ZEFQ 103:99–103
11.
Zurück zum Zitat Piccoliori G, Abholz H (2005) Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 81:491–498CrossRef Piccoliori G, Abholz H (2005) Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 81:491–498CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed ‚Up & Go’: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148PubMed Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed ‚Up & Go’: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten, Langfassung, S 439 ff Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten, Langfassung, S 439 ff
14.
Zurück zum Zitat Shulman KI, Gold DP, Cohen CA, Zucchero CA (1993) Clock-drawing and dementia in the community: a longitudinal study. Int J Geriatr Psychiatry 8(6):487–496CrossRef Shulman KI, Gold DP, Cohen CA, Zucchero CA (1993) Clock-drawing and dementia in the community: a longitudinal study. Int J Geriatr Psychiatry 8(6):487–496CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Simon D, Loh A, Härter M (2008) Die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung partizipativer Entscheidungsfindung – Rahmenkonzept und Messinstrumente. Z Med Psychol 17:149–159 Simon D, Loh A, Härter M (2008) Die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung partizipativer Entscheidungsfindung – Rahmenkonzept und Messinstrumente. Z Med Psychol 17:149–159
16.
Zurück zum Zitat Steinhagen-Thiessen E, Borchelt B (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Meyer K, Baltes B (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 151–184 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt B (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Meyer K, Baltes B (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 151–184
17.
Zurück zum Zitat Wiedemann U (2009) Präferenz. In: PhilLex Lexikon der Philosophie. http://www.phillex.de/prefer.htm. Gesehen 21 Aug 2009 Wiedemann U (2009) Präferenz. In: PhilLex Lexikon der Philosophie. http://​www.​phillex.​de/​prefer.​htm.​ Gesehen 21 Aug 2009
18.
Zurück zum Zitat Williams E, Fischer G, Junius U et al (2002) An evidence-based approach to assessing older people in primary care. Occas Pap R Coll Gen Pract 82:1–52 Williams E, Fischer G, Junius U et al (2002) An evidence-based approach to assessing older people in primary care. Occas Pap R Coll Gen Pract 82:1–52
19.
Zurück zum Zitat Zentrum für Versorgungsforschung Köln (2008) Integriertes Versorgungsmodell hochbetagte Patienten in Herne. http://www.zvfk.de/content/e2671/e2693/index_ger.html Zentrum für Versorgungsforschung Köln (2008) Integriertes Versorgungsmodell hochbetagte Patienten in Herne. http://​www.​zvfk.​de/​content/​e2671/​e2693/​index_​ger.​html
Metadaten
Titel
PräfCheck: Patientenzentrierte Behandlungsplanung mit älteren multimorbiden Patienten
Methodik und Design
verfasst von
I. Voigt, M.A.
J. Wrede
H. Diederichs-Egidi
M.-L. Dierks
E. Hummers-Pradier
U. Junius-Walker
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-010-0112-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

sdgsdf

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.