Prämedikation
Narkose oder Sedierung zu Diagnosezwecken bei Kindern
Untersuchungsmethoden wie Endoskopie, CT oder MRT stellen für viele Kinder eine schwere Belastung dar und können dann nur unter Narkose oder Sedierung durchgeführt werden. Wenn ein kompetentes Team die Kinder leitliniengerecht versorgt, sind Komplikationen selten. Die praktische Vorgehensweise wird in diesem Leitfaden Schritt für Schritt beschrieben.
Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt
Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.
Tipps für die perioperative medikamentöse Kreislaufunterstützung
Es stellt sich nicht die Frage, ob es prinzipiell erlaubt ist, Herz-Kreislauf-wirksame Medikamente periphervenös zu applizieren, sondern vielmehr, was dabei zu beachten ist, so die Autoren dieses Leitfadens zur hämodynamischen Stabilisierung mit Hilfe kardiovaskulär aktiver Substanzen. Konkrete Empfehlungen für die tägliche Routine.
Perioperativer Schlaganfall aus anästhesiologischer Sicht
Je nach Art des Eingriffs erleiden bis zu 11 % aller Patienten einen perioperativen Schlaganfall. Präventiv lässt sich aus anästhesiologischer Sicht einiges tun. Entscheidend sind Operationszeitpunkt, Anästhesieverfahren und Anästhetikum, das Blutdruckmanagement sowie die enge interdisziplinäre Abstimmung.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
22.06.2020 | Prämedikation | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Tipps für die perioperative medikamentöse Kreislaufunterstützung
Es stellt sich nicht die Frage, ob es prinzipiell erlaubt ist, Herz-Kreislauf-wirksame Medikamente periphervenös zu applizieren, sondern vielmehr, was dabei zu beachten ist, so die Autoren dieses Leitfadens zur hämodynamischen Stabilisierung mit Hilfe kardiovaskulär aktiver Substanzen. Konkrete Empfehlungen für die tägliche Routine.
- Autoren:
- Dr. med. A. Haas, Univ.-Prof. Dr. med. T. Schürholz, Univ.-Prof. Dr. D. A. Reuter
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Untersuchungsraum mit MRT/© Springer Medizin Verlag GmbH, Podcast - Narkose bei Kindern/© [M] Tobilander / stock.adobe.com, Periphere Venenverweilkatheter/© Seppographie / stock.adobe.com, Infarktkern in den Stammganglien, Ablagerung in Blutgefäß/© Dr_Kateryna / Fotolia, Search Icon, Mail Icon II