Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2023 | Freies Thema

Präoperative Nüchternzeiten bei Kindern – Status quo in Österreich

verfasst von: OA Dr. Alexander Buzath, MBA

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anfang 2022 hat die European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) aktualisierte Guidelines zur präoperativen Nüchternheit bei Kindern publiziert [1]. Darin versuchen die Autor:innen ein modernes Konzept zu entwerfen, das die Balance zwischen Minimierung des Aspirationsrisikos und schädlichen prolongierten Nüchternzeiten findet. Die ARGE Kinderanästhesie der ÖGARI befürwortet diese Leitlinie ausdrücklich und bemüht sich um eine rasche Umsetzung an österreichischen Krankenhäusern. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frykholm P, Disma N, Afshari A, et al. Pre-operative fasting in children: A guideline from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care. Eur J Anaesthesiol. 2022;39(1):4–25.CrossRefPubMed Frykholm P, Disma N, Afshari A, et al. Pre-operative fasting in children: A guideline from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care. Eur J Anaesthesiol. 2022;39(1):4–25.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Thomas M, Morrison C, Newton R, Schindler E. Consensus statement on clear fluids fasting for elective pediatric general anesthesia. Paediatr Anaesth. 2018;28(5):411–4.CrossRefPubMed Thomas M, Morrison C, Newton R, Schindler E. Consensus statement on clear fluids fasting for elective pediatric general anesthesia. Paediatr Anaesth. 2018;28(5):411–4.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präoperative Nüchternzeiten bei Kindern – Status quo in Österreich
verfasst von
OA Dr. Alexander Buzath, MBA
Publikationsdatum
08.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-023-00164-9

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.