Skip to main content

05.12.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | CME-Kurs

Präoperative Risikoprädiktionsmodelle für nichtkardiochirurgische Patienten

Risiko-Scores richtig interpretieren und anwenden

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 05.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Präoperative Risikoprädiktionsmodelle für nichtkardiochirurgische Patienten

CME: 3 Punkte

Risikoprädiktionsmodelle spielen eine zentrale Rolle in der präoperativen Evaluation, doch ihr klinischer Nutzen ist oft unklar. Dieser CME-Kurs informiert Sie über prognostische Unterschiede, wichtige Modellmetriken und die kritische Bewertung von Risiko-Scores für kardiovaskuläre und perioperative Ereignisse.

Palliativneurologie

CME: 3 Punkte

Viele neurologische Erkrankungen bedürfen durch hohe Symptomlast, lange Krankheitsdauer und ungünstige Prognosen schon frühzeitig palliativmedizinischer Versorgung. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen u.a. die Grundsätze palliativmedizinischer Arbeit, relevante palliativneurologische Symptome und deren Behandlung, palliativmedizinische Kernkompetenzen und ethische Konfliktfelder.

Extrakorporale Verfahren bei der Sepsis

CME: 3 Punkte

Sepsis und septischer Schock sind häufige Krankheitsbilder in der Intensivmedizin, die durch eine dysregulierte Immunantwort auf Infektionen entstehen und eine hohe Letalität haben. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über extrakorporale Verfahren zur Sepsisbehandlung: Hochvolumenhämofiltration (HVHF), Very-High-Volume-Hämofiltration (VHVHF), High-Cut-off (HCO)-Filter, Polymyxin-B-Hämoperfusion und Zytokinadsorptionsfilter. 

Nosokomiale Pneumonie

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie und hilft Ihnen dabei, eine adäquate initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.