Skip to main content

13.12.2024 | Prävention in der Diabetologie | CME-Kurs

Prävention des Diabetes mellitus Typ 2

Was kann man Risikopatienten heute empfehlen?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 13.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Prävention des Diabetes mellitus Typ 2

CME: 2 Punkte

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist für eine wirksame Prävention geradezu prädestiniert: Geeignete Lebensstilmaßnahmen können nachweislich helfen, einer Störung des Glukosestoffwechsels und der Entwicklung der Stoffwechselerkrankung entgegenzuwirken – eine Chance, die man sich insbesondere bei der Betreuung von Risikopatienten nicht entgehen lassen sollte.

Update CED: Sonografische Diagnostik und neue medikamentöse Therapien

CME: 2 Punkte

Das Spektrum der medikamentösen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wird immer komplexer, da laufend neue Substanzen nach entsprechendem Wirknachweis zugelassen werden und auf den Markt kommen. Die Leitlinien der DGVS und der ECCO müssen rascher denn je aktualisiert werden, sind aber trotzdem nicht immer auf dem neuesten Stand und bieten nach wie vor keine Priorisierung der Therapieoptionen. Diese CME-Fortbildung geht nach einem Blick auf die Verlaufsdiagnostik auf die aktuell neuen Therapeutika ein, sowie auf die Wirkstoffe in der „Pipeline“.

Skabies: Eine ansteckende und belastende Hauterkrankung

CME: 2 Punkte

In den letzten Jahren ist auch in Europa die Anzahl der Skabiesfälle gestiegen. Die durch Parasiten verursachte Hauterkrankung geht mit einem starken Juckreiz einher. Neben dem mikroskopischen Milbennachweis ist mit der Dermatoskopie ein einfaches und hochsensitives diagnostisches Mittel verfügbar. Als Therapie der ersten Wahl gelten topische und – in bestimmten Situationen – orale Antiskabiosa.

Hyperkyphose und ihre Krankheitsbilder

CME: 4 Punkte

Die Kyphose ist die Krümmung der Brustwirbelsäule, die durch die Wirbelkörper, die Bandscheiben und – in stehender Position – die Kraft der Wirbelsäulenmuskulatur geformt wird. Eine Hyperkyphose liegt vor, wenn der Kyphosewinkel den Normalbereich überschreitet. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kyphose tendenziell zu. Die häufigsten Ursachen der Hyperkyphose sind Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew, Osteoporose und osteoporotische Sinterungsfrakturen.