Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2012

07.12.2012 | Fortbildung

Prävention muss bei Kindern anfangen

Arterielle Hypertonie als Modellerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Middeke

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei keiner anderen chronischen Erkrankung ist Prävention so erfolgreich wie bei der Hypertonie. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen wären präventive Maßnahmen eine gute Investition in die Zukunft. Doch damit die primordiale Prävention hierzulande auch funktioniert, müsste sich gesundheitspolitisch Vieles ändern.

Literatur
  1. Appel et al. Dietary Approach to Stop Hypertension. N Engl J Med 1997;336:1117PubMedView Article
  2. Andersen LB, Harro M, Sardinha LB et al. Physical activity and clustered cardiovascular risk in children: a cross-sectional study (The European Youth Heart Study). Lancet 2006;368:299–304PubMedView Article
  3. Baker J L, Olsen L W, Sorensen Th I. Childhood Body-Mass Index and the Risk of Coronary Heart Disease in Adulthood. N Engl J Med 2007;357:2329–37PubMedView Article
  4. Cook NR et al. Long term effects of dietary sodium reduction on cardiovascular disease outcomes: observational follow-up of the Trials Of Hypertension Prevention (TOHP). BMJ 2007;334:885PubMedView Article
  5. Geleinjnse JM, Hofman A, Witteman JC et al. Long-term effects of neonatal sodium restriction on blood pressure. Hypertension 1997;29:913–7View Article
  6. Geleinjnse JM, Grobbee DE. High salt intake early in life: does it increase the risk of hypertension?. Hypertension 2002; 20:2121–2124View Article
  7. He FJ, Marrero NM, MacGregor GA. Salt intake is related to soft drink consumption in children and adolescents: a link to obesity?. Hypertension 2008;51:629–634PubMedView Article
  8. Kapellen TM, Galler A, Böttner A, Kiess W. Epidemiologie, Behandlungsstrategie und Prävention von Typ 2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Med Wochenschr 2004;129:1519–1523PubMedView Article
  9. Klaus D, Middeke M, Hoyer J. Beschränkung der Kochsalzzufuhr für die Gesamtbevölkerung?. Aufruf zur Gründung einer Task Force “Weniger Salz für alle” Dtsch Med Wochenschr 2008;133:1317–19
  10. Klaus D, Böhm M, Halle M, Hoyer J, Kolloch R, Middeke M, Pavenstädt H. Die Beschränkung der Kochsalzaufnahme in der Gesamtbevölkerung verspricht langfristig großen Nutzen. Dtsch Med Wochenschr 2009;134, Supplement 3:S108–S118PubMedView Article
  11. Lopez AD, Mathers CD, Ezzati M, Jamison DT, Murray CJL. Global and regional burden of disease and risk factors, 2001: systematic analysis of population health data. Lancet 2006;367:1747–1757PubMedView Article
  12. Middeke M. Arterielle Hypertonie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 2005
  13. Middeke M. Ohne Stärkung der Prävention ist jede Gesundheitsreform unvollständig. Dtsch Med Wochenschr 2006;131:2515–18PubMedView Article
  14. Middeke M. Ernährung und Bluthochdruck. Dtsch Med Wochenschr 2007;132:1089–90
  15. Middeke M. Mehr -aber immer noch zu wenig- kontrollierte Hypertoniker in Deutschland: Hinweise auf eine verbesserte Behandlungsqualität zwischen 1997 und 2005. Dtsch Med Wochenschr 2008;133:1286–87PubMedView Article
  16. Middeke M. Epidemiologie und Behandlungsstatus der Hypertonie in Deutschland. In: Kirch, Badura, Pfaff, Hrsg. Prävention und Versorgungsforschung, Springer Medizinverlag Heidelberg 2008:869–881View Article
  17. Middeke M. Primordiale Prävention am Beispiel der arteriellen Hypertonie. In: Kirch, Middeke, Rychlik, Hrsg. Aktuelle Aspekte der Prävention. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2010:286–92
  18. Neumann H, Neumann P. Ernährung und Bewegung von Schülern. Dtsch Med Wochenschr 2007;132
  19. Premier-study. Effects of comprehensive lifestyle modification on blood pressure control: Main results of the PREMIER clinical trial. JAMA 2003;289:2083-43
Metadaten
Titel
Prävention muss bei Kindern anfangen
Arterielle Hypertonie als Modellerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Publikationsdatum
07.12.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-012-0286-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Pädiatrie 6/2012 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.