Skip to main content
ANZEIGE

12.02.2025 | Online-Artikel

ICHTIC

Prävention tumorassoziierter Thrombosen – Risikoscores und Biomarker

Welche Parameter entscheiden über den Beginn einer präventiven Behandlung von krebsassoziierten Thrombosen (CAT)? Marielle Gins klärt auf und stellt die Vorteile und Grenzen aktueller Richtlinien zur Beurteilung des CAT-Risikos wie den Khorana-Score, den Vienna CATS-Score oder den Oncothromb-Score vor. Nutzen Sie diese Übersicht, um das Thromboserisiko Ihrer Krebspatienten besser einschätzen und therapeutisch minimieren zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

3 Empfehlungen zur Antikoagulation bei Polypharmazie

Prof. Dr. Susanne Alban berichtet über die Herausforderungen der Antikoagulation bei Polypharmazie. Etwa 50% der VTE-Patienten sind 70 Jahre und älter, was häufig zu komplexen Kombinationen von Antikoagulation, Polypharmazie und eingeschränkter Nierenfunktion führt. Blutungen durch Wechselwirkungen und Dosierungsfehler sind eine häufige, aber vermeidbare Ursache für Krankenhauseinweisungen. Erfahren Sie, wie regelmäßige Medikationsüberprüfungen die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern können.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.