Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 1/2023

Inhalt (19 Artikel)

Schadensbegrenzung beim Glücksspiel

Gerhard Meyer, Tobias Hayer

Photovoice-Studie CORONA

Saskia Redlof, Madlen Götz, Marlen Niederberger

Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalarbeit

Maria A. Marchwacka, Joachim Kugler, Tom Schaal, Daniel Tolks

Transdisziplinäre Forschung in der Gesundheitsförderung bei Studierenden – ein systematisches Review

  • Open Access
  • Übersicht

Antonia Gürster, Jessica Helten, Susanne Tittlbach

Gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen in der nachberuflichen Lebensphase

  • Open Access
  • Originalarbeit

Nina Krüger, Birgitt Killersreiter

Partizipative Forschung mit Menschen mit Behinderungen

  • Open Access
  • Originalarbeit

Stefanie Gillitzer, C. Thienel, A. Duda, J. Renner, C. Hornberg

Indizierte Prävention hochstrittiger Trennungseltern: eine qualitative Implementationsstudie zu „Kinder aus der Klemme“

  • Open Access
  • Originalarbeit

Maxi A. Ganser, Marei Kleiner, Maren Gaese, Holger von der Lippe

Soziale Ungleichheit in der Zahngesundheit von Kindern

  • Open Access
  • Karies
  • Originalarbeit

Nicole Stasch, Kristin Ganahl, Harald Geiger

QUIGK-J: Quiz zur Erhebung von Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen

  • Originalarbeit

L. Teufl, V. Quehenberger, D. Ramelow, R. Felder-Puig

Präventionsbedarfe und -interessen bei Berufslernenden

  • Open Access
  • Originalarbeit

Raquel Paz Castro, Christian Meyer, Hans-Jürgen Rumpf, Michael P. Schaub, Andreas Wenger, Severin Haug

Der Capability-Ansatz in der Bewegungsförderung

  • Open Access
  • Originalarbeit

Maike Till, Karim Abu-Omar, Peter Gelius

Die „Fit im Nordwesten“-Toolbox

  • Open Access
  • Originalarbeit

Manuela Peters, Tiara Ratz, Saskia Muellmann, Jochen Meyer, Kai von Holdt, Claudia Voelcker-Rehage, Sonia Lippke, Claudia R. Pischke

Selbstimage und öffentliches Image des Pflegeberufs: eine quantitative und qualitative Querschnittsstudie

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalarbeit

Evelyn Julier-Abgottspon, Sarah Brunner-Pfaffen, Christian Eissler

Prävention von demenzbedingten Versorgungskrisen im hausarztbasierten Setting – das Projekt DemStepCare als innovative Versorgungsform

  • Open Access
  • Demenz
  • Originalarbeit

Julian Wangler, Katharina Geschke, Alexandra Wuttke-Linnemann, Andreas Fellgiebel, Michael Jansky

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.