Zum Inhalt

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 2/2022

Inhalt (20 Artikel)

Haushaltsklima, Alleinleben und gesundheitsbezogene Lebensqualität während des COVID-19-Lockdowns in Deutschland

Marina Zurek, Luisa Friedmann, Emilia Kempter, André Silva Chaveiro, Adekunle Adedeji, Franka Metzner

Gesundheitskompetenz im Zeitalter der Digitalisierung

  • Open Access
  • Übersicht

Doris Schaeffer, Svea Gille

Big Data in der Gesundheitsförderung und Prävention

  • Open Access
  • Originalarbeit

Julia Spranger, Marlen Niederberger

Analyse ergonomischer Arbeitsplatzmerkmale in Coworking Spaces

  • Open Access
  • Originalarbeit

Swantje Robelski, Joshua de Jong, Volker Harth, Stefanie Mache

Psychische Gesundheit von Studierenden

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalarbeit

Caroline Koinzer, Kathleen Hirsch, Ernst Peter Richter, Hendrik Berth

Teilhabechancen von und Netzwerke für ältere Menschen mit Behinderungen im Quartier

  • Open Access
  • Originalarbeit

Mareen Jahnke, Corinna Petersen-Ewert

Erhebungsinstrumente zur Erfassung der kommunalen Bewegungsumwelt älterer Menschen – eine systematische Betrachtung

  • Open Access
  • Übersicht

Lisa Paulsen, Lea Benz, Claudia Vonstein, Jens Bucksch

Offene Familientreffs – ein Instrument der Gesundheitsförderung?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Franziska Schmid, Marlen Niederberger, Stefan Immerfall

Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen – Ansätze zur Erhöhung der Reichweite

  • Übersicht

Sebastian Ehlen, Regine Rehaag, Janika Fitschen, Orkan Okan, Paulo Pinheiro, Ullrich Bauer

Ich bin (mir) wICHtig

Barbara Paetzel, Andrea Mais, Heike Kramer, Christine Klapp, Barbara Isensee

Mentalisieren und selbstregulative Fähigkeiten bei nichtklinischen Probanden

Nicola-Hans Schwarzer, Tobias Nolte, Holger Kirsch, Stephan Gingelmaier

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.