Ausgabe 2/2024
Inhalt (21 Artikel)
Das Paracelsus-Prinzip „Allein die Dosis macht, dass ein Ding (k)ein Gift sei“ – ein nicht mehr zeitgemäßer Lehrsatz und ätiologischer Mythos
- Open Access
- Pharmakologie und Toxikologie
- Originalarbeit
Wolfgang Bödeker, Susanne Moebus
Krankheitsvorstellungen von Patient*innen mit berufsbedingten Handekzemen vor dem Hintergrund soziodemografischer Merkmale
- Open Access
- Berufsdermatosen
- Originalarbeit
Andreas Hansen, Annika Wilke, Swen Malte John, Anna-Sophie Buse
Risikofaktoren bei Geschwistern chronisch kranker/behinderter Kinder
- Pädiatrie
- Originalarbeit
Charlotte Sievert, Leonard Konstantin Kulisch, Christa Engelhardt-Lohrke, Kerstin Kowalewski, Melanie Jagla-Franke
Die Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland – auch eine Frage von Aufnahmelandbedingungen, Assimilation und Zugehörigkeit?
- Open Access
- Originalarbeit
Paula Ziegler, Rahim Hajji, Gunnar Voß
Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen – eine qualitative Erhebung der Betroffenenperspektive
- Open Access
- Häusliche Gewalt
- Originalarbeit
Henning Schmidt-Semisch, Iris Stahlke, Sophie Rubscheit, Fabienne Schnepf, Greta Jochem
Forschungsprojekt EUBeKo
- Open Access
- Originalarbeit
Lisa Paulsen, Lea Benz, Izabela Bojkowska, Bruno Domokos, Christina Müller, Birgit Wallmann-Sperlich, Jens Bucksch
Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der kommunalen Kapazitäten für partizipative Bewegungsprogramme: eine Think-aloud-Studie
- Open Access
- Originalarbeit
Maike Till, Karim Abu-Omar, Anna Streber, Tobias Fleuren, Annika Herbert-Maul, Anne K. Reimers, Heiko Ziemainz
Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?
- Open Access
- Originalarbeit
Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski
Erratum zu: Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?
- Open Access
- Erratum
Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski
Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen durch kooperative Planung
- Open Access
- Originalarbeit
Alfred Rütten, Jana Semrau, Andrea R. Wolff
Was verstehen Bürger*innen unter einem digitalen Setting im Kontext der Gesundheitsförderung? – Ergebnisse aus drei online-basierten World Cafés
- Open Access
- Originalarbeit
Eleana Dongas, Anna Lea Stark, Joanna Albrecht, Kamil Joseph Wrona, Christoph Dockweiler
Gesundheitsförderung und Prävention durch Gesundheitscoaches in der Routineversorgung – eine qualitative Interviewstudie mit Ärztinnen und Ärzten
- Open Access
- Pflege
- Originalarbeit
Paula J. Waibl, Lena Rothenhäusler, Eberhard Nöfer, Karin Meissner
Wie verändert die regelmäßige Nutzung von Gesundheitsportalen das Verhalten von Patient*innen? – Ergebnisse einer Befragungsstudie
- Open Access
- Originalarbeit
Julian Wangler, Michael Jansky
Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich
- Open Access
- Pflege
- Originalarbeit
Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow
Publisher Erratum: Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich
- Open Access
- Pflege
- Publisher Erratum
Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
- Open Access
- Originalarbeit
Roxana Schweighart, Jessica Thätz, Lisa Demar, Franziska Zehl, Silke Neuderth, Rebecca Löbmann
Gesundheitsförderung auf dem Campus – Wie es Studierenden geht und was sie sich wünschen
- Open Access
- Burn-out
- Originalarbeit
Carolin Rolle, Petra Götte, Thomas Rotthoff
Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel
- Open Access
- Originalarbeit
Alfons Hollederer
Psychische Gesundheit Studierender während des Online-Studiums im Zuge der COVID-19-Pandemie – quantitative und qualitative Befunde
- Open Access
- Affektive Störungen
- Originalarbeit
Lisa Giesselbach, Janna Leimann, Carolin Bonner, Jan Josupeit, Sven Dieterich, Eike Quilling
Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden
- Ernährung
- Originalarbeit
Thomas Rathgeber, Christoph Zenzmaier, Elisabeth Nöhammer
Bewegungsförderung an weiterführenden Schulen in Deutschland
- Open Access
- Übersicht
Daria Sophia Schoser, Anne Melcher, Ingo Froböse, Christiane Wilke