Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 2/2024

Inhalt (21 Artikel)

Krankheitsvorstellungen von Patient*innen mit berufsbedingten Handekzemen vor dem Hintergrund soziodemografischer Merkmale

Andreas Hansen, Annika Wilke, Swen Malte John, Anna-Sophie Buse

Risikofaktoren bei Geschwistern chronisch kranker/behinderter Kinder

Charlotte Sievert, Leonard Konstantin Kulisch, Christa Engelhardt-Lohrke, Kerstin Kowalewski, Melanie Jagla-Franke

Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen – eine qualitative Erhebung der Betroffenenperspektive

Henning Schmidt-Semisch, Iris Stahlke, Sophie Rubscheit, Fabienne Schnepf, Greta Jochem

Forschungsprojekt EUBeKo

  • Open Access
  • Originalarbeit

Lisa Paulsen, Lea Benz, Izabela Bojkowska, Bruno Domokos, Christina Müller, Birgit Wallmann-Sperlich, Jens Bucksch

Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der kommunalen Kapazitäten für partizipative Bewegungsprogramme: eine Think-aloud-Studie

  • Open Access
  • Originalarbeit

Maike Till, Karim Abu-Omar, Anna Streber, Tobias Fleuren, Annika Herbert-Maul, Anne K. Reimers, Heiko Ziemainz

Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski

Erratum zu: Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?

  • Open Access
  • Erratum

Isabell Boyde, Benjamin Ewert, Kevin Dadaczynski

Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen durch kooperative Planung

  • Open Access
  • Originalarbeit

Alfred Rütten, Jana Semrau, Andrea R. Wolff

Was verstehen Bürger*innen unter einem digitalen Setting im Kontext der Gesundheitsförderung? – Ergebnisse aus drei online-basierten World Cafés

  • Open Access
  • Originalarbeit

Eleana Dongas, Anna Lea Stark, Joanna Albrecht, Kamil Joseph Wrona, Christoph Dockweiler

Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalarbeit

Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow

Publisher Erratum: Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich

  • Open Access
  • Pflege
  • Publisher Erratum

Karin Reis-Klingspiegl, Christine Neuhold, Karl Krajic, Margit Lintner, Gert Lang, Daniela Ramelow

Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten

  • Open Access
  • Originalarbeit

Roxana Schweighart, Jessica Thätz, Lisa Demar, Franziska Zehl, Silke Neuderth, Rebecca Löbmann

Gesundheitsförderung auf dem Campus – Wie es Studierenden geht und was sie sich wünschen

Carolin Rolle, Petra Götte, Thomas Rotthoff

Psychische Gesundheit Studierender während des Online-Studiums im Zuge der COVID-19-Pandemie – quantitative und qualitative Befunde

Lisa Giesselbach, Janna Leimann, Carolin Bonner, Jan Josupeit, Sven Dieterich, Eike Quilling

Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden

Thomas Rathgeber, Christoph Zenzmaier, Elisabeth Nöhammer

Bewegungsförderung an weiterführenden Schulen in Deutschland

  • Open Access
  • Übersicht

Daria Sophia Schoser, Anne Melcher, Ingo Froböse, Christiane Wilke

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

Harnwegsinfekt mit üblem Verlauf: Das sind die Anzeichen

Harnwegsinfekte können schwer und sogar tödlich verlaufen. Welche Patienten gefährdet sind, ist im Zuge einer Metaanalyse untersucht worden.

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparatur

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.