Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 3/2022

Inhalt (20 Artikel)

  • Open Access
  • Übersicht

Die „gesunde Kommune“ im Lichte „großer Wenden“ – ein sozialökologisch fundiertes Ziel kommunaler Gesundheitsförderung (KoGeFö)

Wolfgang Schlicht, Jens Bucksch, Carl-Walter Kohlmann, Britta Renner, Jürgen Steinacker, Fabian Walling

Klimawandel und Gesundheit – klimabedingte Gesundheitsrisiken im deutschen Sport

Sven Schneider, Michael Eichinger, Lilian Anderson, Sophie Leer

  • Open Access
  • Originalarbeit

Einsamkeit bei Leihgroßeltern

Sophie Haag, Marlen Niederberger

  • Originalarbeit

Resilienzförderung bei Geschwistern von kranken und behinderten Kindern

Christa Engelhardt-Lohrke, Leonard Konstantin Kulisch, Florian Schepper, Jessy Herrmann, Kristina Herzog, Julia Martini

Psychische Erschöpfung in sozialen Interaktionsberufen von 2006 bis 2018

Jürgen Bauknecht, Bärbel Wesselborg

Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile

Denise Angélique Camenisch, Olaf Schäfer, Isabelle Andrea Minder, Katja Cattapan

  • Open Access
  • Erratum

Erratum zu: Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile

Denise Angélique Camenisch, Olaf Schäfer, Isabelle Andrea Minder, Katja Cattapan

  • Originalarbeit

Förderung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Gesundheitsprofessionen?

Rebecca Weiland, Andreas Büscher

  • Open Access
  • Originalarbeit

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden

C. Güttler, N. Kohls

  • Open Access
  • Originalarbeit

Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz während der Corona-Pandemie: Ergebnisse der qualitativen GeMSeHeCo-Studie

Lisa Marie Kogel, Natalie Steeb, Katharina Rathmann

Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden

Saskia Ehrentreich, Linda Metzner, Sandra Deraneck, Zlata Blavutskaya, Sandra Tschupke, Martina Hasseler

  • Originalarbeit

Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Eva Hungerland, Ute Sonntag, Wolf Polenz, Vincenzo Cusumano, Kurt Gläser, Claudia Hildebrand, Andreas Tesche, Thomas Hartmann

  • Open Access
  • Originalarbeit

Stress bei Studierenden mit und ohne Nebenjob

Silke Heuse, Uda-Mareke Risius

  • Open Access
  • Originalarbeit

Alkoholkonsum bei Medizinstudierenden. Eine Analyse über 7 Jahre (2011 bis 2017)

Theresa Jacobs, Maike Linke, Ernst Peter Richter, Stephanie Drössler, Anja Zimmermann, Hendrik Berth

  • Originalarbeit

Wenn weniger trinken mehr ist: Differenzielle Ergebnisse einer Alkoholintervention bei Studierenden

Tobias A. Thomas, Christine Wolter, Tino Lesener, Burkhard Gusy

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien in 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.