Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 3/2024

Inhalt (15 Artikel)

Soziale Teilhabe in Pflegeheimen während der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“)

Bianca Plangger, Priya-Lena Riedel, Vanessa Kulcar, Barbara Juen

Die Gewichtung des Übergewichts

Mara Mohr, Johannes Schillings, Luis Möckel

Gesundheits-Apps in der hausärztlichen Versorgung

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalarbeit

Mareike Breinbauer, Michael Jansky

Gibt es Unterschiede beim Impfstatus und dem Impfverhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen?

Luise Lotte Kramer (geb. Lerm), Karen Voigt, Antje Bergmann, Erika Balogh, Nóra Klára Faubl, Bela Birkás, Henna Riemenschneider

Ansätze betrieblicher Gesundheitsförderung für das Kleinbetriebssetting: Cluster- und Regionenprojekte aus Österreich

  • Open Access
  • Originalarbeit

Rainer Christ, Gert Lang, Fiona Scolik, Sylvia Gaiswinkler, Ina Rossmann-Freisling

Gefährdungsanalyse als Baustein der Entwicklung eines Schutzkonzepts gegen (sexualisierte) Gewalt

  • Open Access
  • Originalarbeit

Ulrike Hoffmann, Elisa König, Dennis Jung, Anna Maier, J. M. Fegert

Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Evaluation der Effekte einer Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme

Teresa Noichl, Malte Cramer, Inga Wagner, Gabriele E. Dlugosch, Ingmar Hosenfeld

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) vital: Entwicklung und Evaluation einer adressatenorientierten und diversitätssensiblen BGM-Servicestelle

  • Open Access
  • Originalarbeit

Julian Friedrich, Naima Alam, Leman Bilgic, You-Shan Feng, Liliann Lehrke, Susanne Marschall, Peter Martus, Anne-Kristin Münch, Patrick Münster, Fiona Niebuhr, Maylin Rupp, Jasper Strauß, Kurt Schneider, Gorden Sudeck, Ansgar Thiel, Gottfried Zimmermann, Susanne Voelter-Mahlknecht

Ist-Analysen, Theorien und Effekte in evaluierten Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)

  • Open Access
  • Originalarbeit

Sebastian Blumentritt, Teresa Luig, Nora Schoch, Arnold Enklaar, Heike Englert

Die Bedeutung von Stadtnatur für die Gesundheit

  • Open Access
  • Originalarbeit

Pauline Neugebauer, Marlen Niederberger

Gutes Altwerden auf dem Land

  • Open Access
  • Originalarbeit

Aziza Lena Alemi, Gesine Bär, Azize Kasberg, Annegret Huth

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.