Zum Inhalt

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 4/2019

Inhalt (16 Artikel)

Aufwachsen als gesundes Geschwisterkind

  • Originalarbeit

Jessy Herrmann, Christa Engelhardt-Lohrke, Julia Martini, Holger Christiansen, Florian Schepper

Präventionsarbeit in Kitas

  • Originalarbeit

Constance Karing, Andreas Beelmann

Handkraft bei Grundschulkindern: Einfluss verschiedener Auswertungsstrategien

  • Originalarbeit

Michael Meyer, Christiane Peters, Renate Oberhoffer

Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen

Nina Fleischmann, Theresa Vanheiden, Silke Wendland, Birgit Wolff

Sozialraum und Altern: Aktivitätspotentiale von Älteren in der Gesundheitsförderung

  • Open Access
  • Originalarbeit

Katharina Resch, Julia Demmer, Anna Fassl

Sturzunfälle bei Erwachsenen

  • Originalarbeit

Anke-Christine Saß, Gianni Varnaccia, Alexander Rommel

Welche Faktoren beeinflussen die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz?

Stephanie Georg, Christine Wolter, Andreas Santa Maria, Dieter Kleiber, Babette Renneberg

Steigerung der Arbeitsfähigkeit – Entwicklung eines Konzepts im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Originalarbeit

Christiane Wilke, Marlena Portnicki, Ingo Froböse, Bianca Biallas

Präventionsreife in kleinen und mittleren Unternehmen

  • Open Access
  • Originalarbeit

B. Biallas, D. Schäfer, L. Dejonghe, L. Franz, K. Petrowski, I. Froböse, C. Wilke

Prävention von Darmkrebserkrankungen

Jan Kramer, Uli Früh

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Divertikulitis: Lohnt ein gesunder Lebensstil auch bei „schlechten“ Genen?

Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.

Cannabidiol kann Transaminasen um ein Mehrfaches steigern

Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.