Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein

verfasst von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Dr. med. Wolfgang Broxtermann, Prof. Dr. med. Uta Behrends

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu ME/CFS geistern viele Vorurteile und Irrtümer in den Köpfen sowohl der Behandler als auch der Bevölkerung. Obwohl die Erkrankung keineswegs selten ist, wird sie vielfach noch immer übersehen, psychiatrisiert oder bagatellisiert. Dabei verschlechtern chronische Erschöpfung und Belastungsintoleranz die Lebensqualität der Betroffenen stärker als bei vielen anderen Erkrankungen und führen nicht selten zur Vereinsamung. Infolge der Pandemie ist zudem mit einem Anstieg der ME/CFS-Prävalenz zu rechnen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jason LA, Mirin AA. Updating the National Academy of Medicine ME/CFS prevalence and economic impact figures to account for population growth and inflation. Fatigue Biomed Health Behav 2021;9:9-13 Jason LA, Mirin AA. Updating the National Academy of Medicine ME/CFS prevalence and economic impact figures to account for population growth and inflation. Fatigue Biomed Health Behav 2021;9:9-13
2.
Zurück zum Zitat Komaroff AL, Bateman L. Will COVID-19 lead to myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome? Front Med (Lausanne) 2021;7:606824 Komaroff AL, Bateman L. Will COVID-19 lead to myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome? Front Med (Lausanne) 2021;7:606824
3.
Zurück zum Zitat Rowe KS. Long term follow up of young people with chronic fatigue syndrome attending a pediatric outpatient service. Front Pediatr 2019;7:21 Rowe KS. Long term follow up of young people with chronic fatigue syndrome attending a pediatric outpatient service. Front Pediatr 2019;7:21
4.
Zurück zum Zitat Katz BZ et al. Chronic fatigue syndrome after infectious mononucleosis in adolescents. Pediatrics 2009;124:189-93 Katz BZ et al. Chronic fatigue syndrome after infectious mononucleosis in adolescents. Pediatrics 2009;124:189-93
5.
Zurück zum Zitat van Campen C (Linda) MC et al. Cerebral blood flow is reduced in ME/CFS during head-up tilt testing even in the absence of hypotension or tachycardia: A quantitative, controlled study using Doppler echography. Clin Neurophysiol Pract 2020;5:50-8 van Campen C (Linda) MC et al. Cerebral blood flow is reduced in ME/CFS during head-up tilt testing even in the absence of hypotension or tachycardia: A quantitative, controlled study using Doppler echography. Clin Neurophysiol Pract 2020;5:50-8
6.
Zurück zum Zitat Shan ZY et al. Neuroimaging characteristics of myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS): a systematic review. J Transl Med 2020;18:335 Shan ZY et al. Neuroimaging characteristics of myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS): a systematic review. J Transl Med 2020;18:335
7.
Zurück zum Zitat Rowe PC et al. Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome diagnosis and management in young people: a primer. Front Pediatr 2017;5:121 Rowe PC et al. Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome diagnosis and management in young people: a primer. Front Pediatr 2017;5:121
8.
Zurück zum Zitat Carruthers BM et al. Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. J Chronic Fatigue Syndr 2003;11:7-115 Carruthers BM et al. Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. J Chronic Fatigue Syndr 2003;11:7-115
9.
Zurück zum Zitat Bested AC, Marshall LM. Review of myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: an evidence-based approach to diagnosis and management by clinicians. Rev Environ Health 2015;30:223-49 Bested AC, Marshall LM. Review of myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: an evidence-based approach to diagnosis and management by clinicians. Rev Environ Health 2015;30:223-49
10.
Zurück zum Zitat Jason LA et al. A pediatric case definition for myalgic encephalomyelitis and chronic fatigue syndrome. J Chronic Fatigue Syndr 2006;13:1-44 Jason LA et al. A pediatric case definition for myalgic encephalomyelitis and chronic fatigue syndrome. J Chronic Fatigue Syndr 2006;13:1-44
Metadaten
Titel
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)
Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein
verfasst von
Dr. med. Herbert Renz-Polster, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Dr. med. Wolfgang Broxtermann
Prof. Dr. med. Uta Behrends
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-022-4043-z

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.