Skip to main content
Kardiologie Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie

Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mm Hg und/oder diastolisch ≥ 90 mm Hg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Angeborene Herzfehler Übersichtsartikel

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

CME: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die wichtigsten Maßnahmen

Koronare Herzerkrankung Übersichtsartikel

Das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen kann durch Früherkennung und gezielte Behandlung von Risikofaktoren und der subklinischen Erkrankung reduziert werden. Die wichtigsten Maßnahmen finden Sie im folgenden Beitrag. 

Tipps zur Rehabilitation von Arm-Hand-Paresen nach Schlaganfall

Apoplex Kasuistik

Die Kontrolle von Willkürbewegungen in den ersten Tagen nach Schlaganfall hat sich als bedeutsamer prognostischer Faktor erwiesen. Der Neurorehabilitation kommt somit eine zentrale Rolle zu. Wichtig sind dabei individuelle Ziele und eine stetige Anpassung der Therapie, wie zwei Fallbeispiele verdeutlichen.

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose Leitthema

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

Lp(a) und Herzrisiko – das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Hypercholesterinämie Übersichtsartikel

Der Beitrag erhöhter LP(a)-Konzentrationen zum kardiovaskulären Risiko wird immer noch unterschätzt. Ein Konsensuspapier von 2022 fasst die aktuelle Datenlage hinsichtlich Pathogenese, Diagnostik und Therapieempfehlungen zusammen.

Nebenwirkungen einer Statintherapie – Tipps aus der Lipidambulanz

Statine Leitthema

Die meisten Patienten und Patientinnen vertragen eine Statintherapie gut. In einigen Fällen treten jedoch Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auf. Wie Sie hier vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. 

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Adipositas Leitthema

Zwischen der konservativen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie besteht eine große Lücke im gewichtsreduzierenden Potenzial, die bisher durch Medikamente nicht geschlossen werden konnte. Dies könnte sich durch innovative Medikamente ändern. Was leisten diese Wirkstoffe und was nicht?

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Andrologie Übersichtsartikel

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Update zu Dyslipidämieleitlinien und Innovationen

Das mit genetischen Fettstoffwechselstörungen verbundene hohe kardiovaskuläre Risiko beruht auf einer lebenslang erhöhten Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen. Wie Sie bei diesen Störungen am geschicktesten vorgehen und die richtige Therapie wählen, beschreibt die vorliegende Arbeit.

Kardiologische Reha bei Herzinsuffizienz – das empfehlen die Gesellschaften

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Durch steigende Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen auch die Komorbiditäten und Komplikationen stetig zu. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Rehabilitation bei Herzinsuffizienz zusammengefasst. 

Reichen vier Stunden CPAP wirklich?

Schlafapnoe Kommentierte Studie

Zeigt eine erhöhte Nutzungsdauer einer CPAP-Therapie eine bessere kardiovaskuläre Risikoreduktion als eine nächtliche Überdrucktherapie über vier Stunden? Ein französisches Forschungsteam untersuchte das kürzlich. Was dabei rauskam, lesen Sie hier.

Videos

Die neue ESC-Leitlinie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen

ESC 2023 Video-Artikel

Das Heer der Menschen mit Diabetes und Herzerkrankungen wird größer. Deshalb werden Screening, Risikostratifizierung und Patienten-orientiertes Management immer wichtiger. Bedeutende Therapiefortschritte gibt es bei chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz. Die wichtigsten Neuerungen in den Leitlinien erläutert der Autor Professor Nikolaus Marx, Universitätsklinikum Aachen. 

Buchkapitel zum Thema

Neue Trends/Ausblick

Das Kapitel stellt die folgenden Trens vor: Telemedizin, (bedingt) MR-sichere Herzschrittmachersysteme, Verbesserung der Unterscheidung von Stör- und Nutzsignalen, vollautomatische Herzschrittmacher und Dysfunktionen des Systems wie Exit- oder …

Schrittmacherindikationen und Systemauswahl

Bei der Indikationsstellung zur Schrittmacherimplantation sollten neben der jeweiligen Rhythmusstörung die kardiale Grunderkrankung, eine rechts-links-ventrikuläre Dyssynchronie und die Ejektionsfraktion mit in die Überlegungen einbezogen werden.

Algorithmen zur Optimierung der Hämodynamik

Frequenzadaptation ermöglicht eine belastungsabhängige, sensorgesteuerte Erhöhung der Grundfrequenz bei chronotroper Inkompetenz. Ziel ist es, im Idealfall die physiologische Reaktionsweise des gesunden Sinusknoten zu imitieren, was durch die …

Schutzfunktionen

In Zweikammersystemen wird nach einem atrialen Stimulus ein ventrikuläres Blanking (PAVB = postatriales ventrikuläres Blanking) gestartet. Das PAVB soll ein Übersprechen (AV-Crosstalk) des atrialen Impulses auf den ventrikulären Kanal verhindern.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.