Skip to main content
Erschienen in:

11.11.2024 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Der Praxisblick

Statintherapie besser nicht absetzen? Muss sie immer lebenslang gegeben werden?

verfasst von: Prof. Dr. Jean-François Chenot, MPH

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Peixoto C, Choudhri Y, Francoeur S et al (2024) Discontinuation versus continuation of statins: a systematic review. J Am Geriatr Soc. https://​doi.​org/​10.​1111/​jgs.​19093 (Epub ahead of print. PMID: 39051828). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kutner JS, Blatchford PJ, Taylor DH Jr, Ritchie CS, Bull JH, Fairclough DL, Hanson LC, LeBlanc TW, Samsa GP, Wolf S, Aziz NM, Currow DC, Ferrell B, Wagner-Johnston N, Zafar SY, Cleary JF, Dev S, Goode PS, Kamal AH, Kassner C, Kvale EA, McCallum JG, Ogunseitan AB, Pantilat SZ, Portenoy RK, Prince-Paul M, Sloan JA, Swetz KM, Von Gunten CF, Abernethy AP (2015) Safety and benefit of discontinuing statin therapy in the setting of advanced, life-limiting illness: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 175(5):691–700. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2015.0289 (Erratum in: JAMA Intern Med. 2015. 175(5):869)CrossRefPubMedPubMedCentral Kutner JS, Blatchford PJ, Taylor DH Jr, Ritchie CS, Bull JH, Fairclough DL, Hanson LC, LeBlanc TW, Samsa GP, Wolf S, Aziz NM, Currow DC, Ferrell B, Wagner-Johnston N, Zafar SY, Cleary JF, Dev S, Goode PS, Kamal AH, Kassner C, Kvale EA, McCallum JG, Ogunseitan AB, Pantilat SZ, Portenoy RK, Prince-Paul M, Sloan JA, Swetz KM, Von Gunten CF, Abernethy AP (2015) Safety and benefit of discontinuing statin therapy in the setting of advanced, life-limiting illness: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 175(5):691–700. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamainternmed.​2015.​0289 (Erratum in: JAMA Intern Med. 2015. 175(5):869)CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Statintherapie besser nicht absetzen? Muss sie immer lebenslang gegeben werden?
verfasst von
Prof. Dr. Jean-François Chenot, MPH
Publikationsdatum
11.11.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nierenfunktion schützen bei HypoPT

Chronischer Hypoparathyreoidismus kann gravierende Folgen für die Nierengesundheit nach sich ziehen. Eine Post-hoc-Analyse der PaTHway-Studie zeigt, dass eine PTH-Ersatztherapie mit Palopegteriparatid einen anhaltenden positiven Effekt auf die Nierenfunktion bei Betroffenen bewirken kann.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt Palopegteriparatid neue Optionen mit physiologischen PTH-Spiegeln im Normbereich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>