Skip to main content
Allgemeinmedizin Prävention und Screening in der Hausarztpraxis

Prävention und Screening in der Hausarztpraxis

Wer stehen kann wie ein Flamingo, altert gesund

Wie sich bestimmte Parameter von Gang, Kraft und Balance mit dem Alter verändern, hat ein US-Forschungsteam untersucht. Ein Merkmal stach dabei hervor – und eignet sich hervorragend, um den allgemeinen Gesundheits- und Fitnesszustand rasch und simpel zu prüfen.

weiterlesen

Kasuistiken

Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie

Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert einen anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

(Vorsorge‑)Untersuchungen bei HIV-Infektion

  • HIV
  • Leitthema

In Deutschland leben etwa 20.000 Frauen mit HIV (humanes Immundefizienzvirus)-Infektion. Sie ist mittlerweile durch effektive antivirale Therapien eine Erkrankung mit nahezu regulärer Lebenserwartung. HIV-positive Frauen haben Anspruch auf …

Gibt es eine Indikation zu Früherkennungsuntersuchungen bei einem Karzinom des Genitaltraktes

Hodentumoren und Peniskarzinome sind zwar vergleichsweise selten, sind aber in der Urologie von großer Wichtigkeit, z. B. ist der Hodentumor die häufigste maligne Erkrankung des jungen Mannes. Frühzeitige Erkennung und effektive Vorsorge sind …

Aktuelle Empfehlungen zur Früherkennung von Prostatakrebs

Nicht jeder Prostatakrebs muss erkannt werden, um Männer vor dem erkrankungsbedingten Tod zu bewahren. Daher ist es essenziell, Ihre Pateinten ergebnisoffen über Vor- und Nachteile der Vorsorge zu beraten. Aktuelle Studiendaten und Leitlinien geben Hilfestellung.

Lipidmanagement bei Patienten mit HIV

  • HIV
  • Übersichtsartikel

Patienten mit HIV-Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko für atherosklerosebedingte kardiovaskuläre Krankheiten. Vor diesem Hintergrund empfehlen aktuelle Leitlinien ein proaktives Lipidmanagement, um das kardiovaskuläre Risiko zu minimieren.

Krebsfrüherkennung – das Einmaleins einer transparenten Kommunikation

Selbst Ärztinnen und Ärzte neigen dazu, den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen zu über- und die Schäden zu unterschätzen. Doch im Sinne einer transparenten und vollständigen Aufklärung sollte beides thematisiert werden. Wichtig dabei ist, gewisse Kommunikationsregeln zu beachten.

Hat die zahnärztliche Früherkennungs-untersuchung Einfluss auf die Zahn- gesundheit von 6- bis 7-jährigen Kindern in Deutschland?

Einführung: Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob die Inanspruchnahme zahnärztlicher Früherkennungsuntersuchungen (FU in der Version ab 1999), auf die in Deutschland gesetzlich versicherte Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren Anspruch …

Unwissenheit schützt vor Hautkrebs nicht

Das Hautkrebsscreening hat zu einer Erhöhung der Anzahl diagnostizierter Hautkrebsfälle geführt. Trotz der Wichtigkeit der Früherkennungsuntersuchung nimmt nur ein kleiner Teil der Anspruchsberechtigten regelmäßig am Screening teil.

Endokarditisprophylaxe vor Zahnextraktion?

Ein 76-jähriger Patient, der vor zwei Jahren einen transfemoralen Aortenklappenersatz (TAVI) erhalten hat, stellt sich vor geplanter Zahnextraktion in der hausärztlichen Praxis vor. Ist hier eine Endokarditisprophylaxe angezeigt und wenn ja, wie sollte sie erfolgen?

Neuer Ansatz bei der Prostatakarzinom-Früherkennung

Mit dem PSA-Wert erreicht man im Moment nur einen positiven prädiktiven Wert für Prostatakrebs von 25-35%, und auch die Spezifität ist gering. Um dies zu ändern, gibt es im Wesentlichen drei Ansätze. Einer davon wird in der PROBASE-Studie geprüft und die bisherigen Ergebnisse ändern bereits das Vorgehen in der Praxis.

14 Tipps zum Impfen

Impfungen zählen zu den wirksamsten Maßnahmen in der Prävention von Infektionskrankheiten. Im Alltag zeigen sich jedoch immer wieder Hürden bei der Umsetzung. Dieser Beitrag beantwortet die häufigsten Fragen rund ums Impfen.

Sonderformate

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Die beiden Infektionserkrankungen Hepatitis B und C sind genauso weit verbreitet, wie sie potenziell eliminierbar sind. Das ist zumindest das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland wurde im Jahr 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren erstattungsfähig.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Buchkapitel zum Thema

Vulvakarzinom

Das Vulvakarzinom ist als vierthäufigstes weibliches Genitalmalignom eher selten. Daher sind Studien zu den verschiedenen Fragestellungen meist rein retrospektiv an relativ kleinen Fallzahlen durchgeführt worden und damit die Evidenzlevel der …

Früherkennung des Zervixkarzinoms

Die Früherkennungsuntersuchungen an der Cervix uteri dienen der Identifizierung von Präkanzerosen und Karzinomen. Während die Inzidenz des Zervixkarzinoms langsam sinkt, steigt die Inzidenzen der Präkanzerosen an. Der wichtigste ätiologische …

Früherkennung des Mammakarzinoms

Die Früherkennung des Mammakarzinoms hat das Ziel ein Mammakarzinom so früh zu entdecken, dass es noch dauerhaft und mit ggfs. weniger eingreifender Therapie geheilt werden kann. Da die Früherkennung auch mit Nachteilen einhergehen kann, ist es …

Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist eine Krebskrankheit, die sich aus der Gebärmutterschleimhaut im Corpus uteri entwickelt (Endometriumkarzinom, endometrial cancer (EC), Corpuskarzinom).

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.