Straßenlampen vor dem Fenster, ein laufender Fernseher, ein Nachtlicht: In manchen Schlafzimmern wird es selbst nachts nicht dunkel. Das fördert möglicherweise die Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.
Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.
ANZEIGE
Expertentalk DGP Digital-Kongress „Schlaf- und Beatmungsmedizin …“
Im Rahmen des DGP Digital Kongresses 2021 fand der ResMed-Expertentalk „Schlaf- und Beatmungsmedizin neu gestalten, mit Telemedizin und digitalen Möglichkeiten!“ statt. Prof. Dr. Christoph Schöbel und Holger Woehrle diskutierten Fragen zur Digitalisierung der Schlaf- und Beatmungsmedizin.
ANZEIGE
25 % geringeres Mortalitätsrisiko bei Schlafapnoe durch PAP-Therapie
Eine Studie zur unterschätzten Volkskrankheit Schlafapnoe zeigt auf, wie wichtig die Behandlung mittels positiver Atemwegsdrucktherapie durch PAP-Therapiegeräte ist: Nicht nur das Mortalitätsrisiko sinkt, sondern auch die Krankenhausaufenthaltsrate und Verweildauer im Krankenhaus.