Schlafprobleme
20 populäre Irrtümer über den Schlaf
- Autor:
-
Dr. Beate Schumacher
Falsche Vorstellungen davon, wie viel Schlaf notwendig ist und was bei Schlafproblemen hilft, sind weit verbreitet. 20 prominente Schlaflegenden im Blick der Wissenschaft.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.
Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.
ANZEIGE
03.01.2021 | Onlineartikel
Schlafapnoe einfach und schnell diagnostizieren
Auch für einen nicht schlafmedizinisch tätigen Arzt, (z. B. Hausarzt oder Zahnarzt) lässt sich der Verdacht auf das Vorliegen einer schlafbezogenen Atmungsstörung einschätzen. Gerade Hausärzte sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für Patienten.
Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie
08.12.2020 | Restless-Legs-Syndrom | CME-Kurs | Kurs
Restless-legs-Syndrom: ein Update
Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist die häufigste Bewegungsstörung im Schlaf. Der Bewegungsdrang der Beine kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Der CME-Kurs erläutert Pathophysiologie und Genetik des RLS, Diagnosekriterien und schweregradadaptierte Therapie sowie die Problematik der Augmentation.
03.04.2020 | Schlafmedizin | CME-Kurs | Kurs
Referenzwerte zur Schlafarchitektur für Erwachsene
In der CME-Fortbildung werden Referenzwerte speziell für Parameter zur Charakterisierung der Schlafarchitektur vorgestellt. Es werden methodische Aspekte der Konstruktion von Referenzwerten, Darstellungsmöglichkeiten sowie Gültigkeitsbereiche diskutiert.
Bildnachweise
Schlafende Frau/© Konstantin Yuganov / iStock / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodell)