Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2019

Open Access 07.12.2018 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen (<28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g) durch Muttermilch – Update 2018

Konsensuspapier der Ernährungskommission, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

verfasst von: Assoz.-Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc, Martin Wald, Angelika Berger, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, die Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2019

Zusammenfassung

Das Zytomegalievirus (CMV) kann während der Laktation reaktiviert und über Muttermilch übertragen werden. Diese Übertragung ist für reife Neugeborene in der Regel unproblematisch, kann aber bei Frühgeborenen zu einer CMV-Infektion mit Veränderungen des Blutbildes und der Leberfunktionsparameter, sepsisartigen Symptomen und gastrointestinalen Symptomen wie blutigen Stühlen bis hin zur nekrotisierenden Enterokolitis führen. Je unreifer das Frühgeborene bei der Geburt ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit einer via Muttermilch übertragenen CMV-Infektion. Um extreme Frühgeborene vor einer CMV-Infektion zu schützen, empfiehlt die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, die Muttermilch von CMV-positiven Müttern (IgM-neg., IgG-pos.) bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g ab dem 4. Lebenstag bis zur 32 + 0 Gestationswoche zu pasteurisieren. Vor dem 4. Lebenstag ist die Viruslast in der Muttermilch zumeist sehr gering und eine Übertragung daher unwahrscheinlich. Einfrieren der Muttermilch ist keine sichere Methode, um eine CMV-Infektion bei Frühgeborenen zu verhindern, und wird daher nicht empfohlen. Muttermilch von CMV-negativen Müttern (IgM-neg./IgG-neg.) kann zu jedem Zeitpunkt unpasteurisiert verfüttert werden.
Hinweise
Vom Präsidium der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde freigegeben am 15.10.2018.
Die Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde werden am Ende des Beitrags namentlich aufgeführt.

Einleitung

Das Zytomegalievirus (CMV) gehört zur Gruppe der Herpesviren und verbleibt nach der primären Infektion lebenslang im Körper. Während der Laktation kommt es auch bei immunkompetenten, gesunden Frauen in >95 % der Fälle zu einer Reaktivierung des CMV und einer Ausscheidung über die Muttermilch [1]. Je nach Population beträgt die Zahl der CMV-positiven Frauen zwischen 40 % und 60 % (Westeuropa, USA) bis über 90 % (Türkei, Afrika; [2]).
Diese Reaktivierung des Virus in der Muttermilch kann bei Frühgeborenen zu einer postnatalen CMV-Infektion führen, die klar von einer kongenitalen, bereits intrauterin erworbenen CMV-Infektion abzugrenzen ist. Die intrauterine Infektion hat meist schwerwiegende zerebrale Folgen für das Ungeborene.
Frische, unpasteurisierte Muttermilch ist aufgrund ihrer besonderen nutritiven und antiinfektiven Eigenschaften die 1. Wahl bei der Ernährung von Frühgeborenen und wird von allen großen pädiatrischen Fachgesellschaften empfohlen (American Academy of Pediatrics [3], European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition [4]).
Um Frühgeborene vor den Folgen einer durch Muttermilch übertragenen CMV-Infektion zu schützen, hat die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) 2009 ein Konsensuspapier zur Prävention einer CMV-Infektion durch Muttermilch herausgegeben [5]. Diese Richtlinie empfahl bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <32 + 0 SSW und positivem CMV-IgG-Status der Mutter, die Muttermilch einzufrieren, um die Viruslast um mindestens 90 % zu reduzieren. Seither wurden zu diesem Thema etliche neue Studien publiziert, die eine kritische Betrachtung der bisherigen Vorgehensweise nötig machen. Das vorliegende Papier arbeitet die rezente Literatur zu dem Thema Prävention von CMV-Infektionen durch Muttermilch bei Frühgeborenen auf und formuliert einen neuen Konsens für eine evidenzbasierte Vorgehensweise.

Inzidenz der CMV-Übertragung bei Frühgeborenen

Die Angaben zur Inzidenz von über Muttermilch übertragener CMV-Infektion schwanken sehr stark. Grundsätzlich gilt aber: je geringer das Gestationsalter, umso höher die Wahrscheinlichkeit einer Infektion (Abb. 1). Beträgt die Inzidenz in der 23.–24. SSW noch 57,1 %, so sinkt diese kontinuierlich ab und beträgt in der 29.–30. SSW nur mehr 7,1 % [6]. Eine weitere Arbeit beziffert das Infektionsrisiko in der Gruppe der allerkleinsten Frühgeborenen zwischen 22. SSW und 24. SSW mit sogar 65 % [7]; dagegen wurde in einer schwedischen Studie an Kindern um die 26. SSW die Inzidenz an CMV-Infektionen nur mit 7–8 % ermittelt [8].
Im bisherigen Konsensuspapier wurde die Grenze des kindlichen Gestationsalters, bis zu der die Muttermilch pasteurisiert oder eingefroren werden sollte, mit <32 + 0 SSW angenommen. Aufgrund der vorliegenden Daten ist aber das Risiko für eine postnatale, durch Muttermilch übertragene CMV-Infektion in der Gruppe von Frühgeborenen >29 + 0 SSW deutlich unter 10 %. Die Vereinigung der europäischen Milchbanken hat daher die Grenze für das Pasteurisieren von Muttermilch bei einer CMV-positiven Mutter ebenfalls mit <28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht des Säuglings <1000 g angesetzt [9, 10]. Die Frage, ob und ab wann Muttermilch pasteurisiert oder eingefroren werden soll, ist insofern von Bedeutung, als diese Prozesse Einfluss auf die Qualität und die protektiven Eigenschaften von Muttermilch haben. So werden z. B. durch Pasteurisieren Zellen der Abwehr, Immunglobuline oder Wachstumsfaktoren stark reduziert oder zerstört [9]. Darüber hinaus benötigt sowohl Pasteurisieren als auch Einfrieren personelle und materielle Ressourcen (Pasteur, Lagermöglichkeiten, Kühlschränke usw.), die in der Regel nur knapp oder manchmal auch gar nicht verfügbar sind. Eine Erhebung aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass in beinahe einem Drittel der deutschen neonatologischen Abteilungen/Stationen bei positivem CMV-Status der Mutter in Ermangelung von Alternativen wie der Verfügbarkeit von Spendermilch oder der Möglichkeit des Pasteurisierens/Einfrierens Formulanahrung anstatt von Muttermilch gegeben wurde [11]. Daher muss die Empfehlung zum Pasteurisieren oder zum Einfrieren der Muttermilch unter einer bestimmten Gestationswoche oder unter einem Geburtsgewicht wohlüberlegt sein und einerseits maximale Sicherheit bieten, andererseits aber auch ressourcenschonend und praktikabel sein. Darüber hinaus bringt die Fütterung von nativer gegenüber pasteurisierter Muttermilch wahrscheinlich gesundheitliche Vorteile für das Frühgeborene – so ist z. B. die Inzidenz der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) bei der Fütterung von nativer Muttermilch niedriger als bei pasteurisierter Muttermilch [12].
Fazit
Ist bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g die Mutter CMV-positiv (IgG-pos./IgM-neg.), oder ist der CMV-Status der Mutter unklar, wird die Muttermilch pasteurisiert (s. Abschn. „Prozessierung von Muttermilch: Einfrieren vs. Pasteurisieren“). Dieses Vorgehen wird empfohlen, bis das Frühgeborene 32 + 0 Gestationswochen alt ist.

Dynamik der CMV-Reaktivierung

Einen typischen Verlauf einer CMV-DNA-Reaktivierung in der Muttermilch zeigt Abb. 2 [13], mit einer niedrigen Viruslast im Kolostrum zu Beginn der Laktation, einem maximalen Anstieg in der 3. bis 4. Laktationswoche und einem Ende um ca. den 3. Monat post partum. Allerdings gibt es auch Berichte über eine frühe CMV-Reaktivierung, in der bereits am 3. postpartalen Tag eine hohe Viruslast von ca. 2 ⋅ 104 „copies“/ml nachgewiesen werden konnte [14]. Die Viruslast in Kolostrum ist somit gering, weshalb es gerechtfertigt ist, das Kolostrum nativ zu verfüttern. Kolostrum kann aufgrund seines hohen Eiweißgehaltes und der oft geringen Mengen kaum pasteurisiert werden – ein geringes Restrisiko einer frühen Infektion bleibt aber bestehen.
Fazit
Kolostrum darf in den ersten 3 Lebenstagen unabhängig vom CMV-Status der Mutter immer nativ verfüttert werden, da die Vorteile von Kolostrum gegenüber einem geringen CMV-Infektionsrisiko überwiegen und die Viruslast zu diesem Zeitpunkt zumeist noch sehr niedrig ist. Ab dem 4. Lebenstag des Kindes wird die Muttermilch pasteurisiert.

Prozessierung von Muttermilch: Einfrieren vs. Pasteurisieren

Die Literatur zum Thema Reduktion der Zytomegalieviruslast in der Muttermilch durch Einfrieren bei −20 Grad ist in den letzten Jahren zunehmend kontroversiell geworden. So gibt es Publikationen, die eine Reduktion der Viruslast in Abhängigkeit von der Dauer des Einfrierens bis zu 99 % berichten ([15, 16]; Abb. 3). Andere Arbeiten finden keinen oder kaum einen Effekt zur Virusreduktion oder Infektionsprävention [8, 17, 18]. Die Metaanalyse zeigt, dass Einfrieren das Risiko für eine CMV-Infektion um lediglich 13 % reduziert, wobei dieser Effekt im Wesentlichen nur auf die beiden Studien von Lee et al. [19] und Chiavarini [21] zurückzuführen ist.
Die einzige sichere Methode, um eine CMV-Reaktivierung zu vermeiden, ist das Pasteurisieren, da das Virus beim Pasteurisieren vollständig eliminiert wird [9, 27, 28]. Daher ist Pasteurisieren von Muttermilch die einzige geeignete Methode der Prozessierung, um eine CMV-Infektion beim Frühgeborenen zu verhindern.
Fazit
Das Pasteurisieren von Muttermilch ist die einzige geeignete Methode, um das CMV in der Muttermilch zu eliminieren. Das Einfrieren von Muttermilch reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Infektion lediglich um 13 %.

Organmanifestationen

Zumeist werden Frühgeborene innerhalb der ersten 3 Wochen nach Beginn einer Virurie symptomatisch. Häufige Symptome der akuten Infektion einer postnatalen CMV-Infektion bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1000 g sind [27]:
  • Thrombozytopenie: 63 %,
  • Neutropenie: 44 %,
  • direkte Hyperbilirubinämie (Bilirubinkonzentration >2 mg/dl): 30 %,
  • erhöhte Leberfunktionsparameter: 26 %,
  • Beatmungspflichtigkeit: 19 %.
Weitere schwere Krankheitsbilder sind sepsisartige Symptome mit Apnoen, Bradykardien, Hepatosplenomegalie und entsprechende Laborwertveränderungen [14]. Meist sind diese Symptome selbstlimitierend, können aber bei sehr kleinen, unreifen Frühgeborenen zu lebensbedrohlicher klinischer Verschlechterung führen [7]. Zunehmend wurden bei Frühgeborenen mit postnatalen CMV-Infektionen rezent aber auch gastrointestinale Manifestationen wie Durchfall, Gastroenteritis, distendiertes Abdomen, blutige Stühle, Volvulus, spontane Perforationen und nekrotisierende Enterokolitis (NEC) beschrieben [29, 30].
Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Studien, in denen ehemalige Frühgeborene mit einer postnatalen CMV-Infektion langfristig nachuntersucht wurden. Hier zeigte sich ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer moderaten bis schweren BPD zu erkranken [27]. Andere Langzeitfolgen sind derzeit nicht sicher belegt. Einzelne Kohorten wurden hinsichtlich einer neurologischen Entwicklungsverzögerung teilweise bis zu 6 Jahre nachuntersucht, und beim Großteil fand sich kein Unterschied zu Vergleichskollektiven [27, 31]. Nur eine Studie berichtet über signifikante Entwicklungsverzögerungen im Fünfjahresentwicklungstest, die v. a. dann auftraten, wenn die Infektion in der frühen Neonatalperiode erfolgte und die Eltern einen niedrigen sozioökonomischen Status hatten [11, 32]. Grundsätzlich besteht aber hinsichtlich der neurologischen Entwicklung ein großer Unterschied zwischen postnataler und kongenitaler CMV-Infektion, die mit einer hohen Inzidenz an neurologischen Auffälligkeiten und Hörverlust einhergeht [33].
Fazit
Eine postnatale CMV-Infektion ist selbstlimitierend, kann aber laborchemische Veränderungen wie Thrombozytopenie, Neutropenie und Leberfunktionsparametererhöhungen verursachen. Des Weiteren können v. a. bei sehr unreifen Frühgeborenen sepsisartige Symptome und gastrointestinale Manifestationen bis hin zur NEC auftreten. Als Langzeitfolge besteht ein erhöhtes Risiko für eine BPD.

Empfehlungen

  • Ist bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g die Mutter CMV-positiv (IgG-pos./IgM-neg.), oder ist der CMV-Status der Mutter unklar, wird die Muttermilch pasteurisiert. Dieses Vorgehen wird empfohlen, bis das Frühgeborene 32 + 0 Gestationswochen alt ist.
  • Kolostrum darf in den ersten 3 Lebenstagen unabhängig vom CMV-Status der Mutter immer nativ verfüttert werden, da die Vorteile von Kolostrum gegenüber einem geringen CMV-Infektionsrisiko überwiegen. Ab dem 4. Lebenstag des Kindes wird die Muttermilch pasteurisiert.
  • Ist die Mutter CMV-negativ (IgG-neg./IgM-neg.), darf die Muttermilch zu jedem Zeitpunkt unpasteurisiert verfüttert werden.
Diese Empfehlungen (Abb. 4) sind ein Konsens, basierend und erstellt auf der derzeit verfügbaren Evidenz und stellen keine verbindliche Richtlinie dar.

Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Susanne Greber-Platzer; Nadja Haiden (Vorsitzende und korrespondierende Autorin); Almuth Christine Hauer; Roland Lanzersdorfer; Beate Pietschnig; Renate Plank; Sabine Scholl-Bürgi; Wolfgang Sperl; Daniel Weghuber; Karl Zwiauer

Danksagung

Wir danken Herrn c.m. Fabian Eibensteiner und Herrn DI. Mag. Dr. Robin Ristl für Ihre Unterstützung bei der Erstellung der Metanalyse (Abb. 3)

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Wald, A. Berger und N. Haiden geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hamprecht K, Maschmann J, Vochem M et al (2001) Epidemiology of transmission of cytomegalovirus from mother to preterm infant by breastfeeding. Lancet 357(9255):513–518CrossRef Hamprecht K, Maschmann J, Vochem M et al (2001) Epidemiology of transmission of cytomegalovirus from mother to preterm infant by breastfeeding. Lancet 357(9255):513–518CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Manicklal S, Emery VC, Lazzarotto T et al (2013) The “silent” global burden of congenital cytomegalovirus. Clin Microbiol Rev 26(1):86–102CrossRef Manicklal S, Emery VC, Lazzarotto T et al (2013) The “silent” global burden of congenital cytomegalovirus. Clin Microbiol Rev 26(1):86–102CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breastfeeding So (2012) Breastfeeding and the use of human milk. Pediatr Electron Pages 129(3):e827–e841 Breastfeeding So (2012) Breastfeeding and the use of human milk. Pediatr Electron Pages 129(3):e827–e841
4.
Zurück zum Zitat Arslanoglu S, Corpeleijn W, Moro G et al (2013) Donor human milk for preterm infants: current evidence and research directions. J Pediatr Gastroenterol Nutr 57(4):535–542CrossRef Arslanoglu S, Corpeleijn W, Moro G et al (2013) Donor human milk for preterm infants: current evidence and research directions. J Pediatr Gastroenterol Nutr 57(4):535–542CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zwiauer-K (2009) Zwiauer-K. Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen durch Muttermilch. Update 2008 – Empfehlung. Prevention of CMV infection via breast milk in pre-term infants. Update 2008—Recommendation. Monatsschr Kinderheilkd 157(8):795–797CrossRef Zwiauer-K (2009) Zwiauer-K. Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen durch Muttermilch. Update 2008 – Empfehlung. Prevention of CMV infection via breast milk in pre-term infants. Update 2008—Recommendation. Monatsschr Kinderheilkd 157(8):795–797CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Martins-Celini FP, Yamamoto AY, Passos DM et al (2016) Incidence, risk factors, and morbidity of acquired postnatal cytomegalovirus infection among preterm infants fed maternal milk in a highly seropositive population. Clin Infect Dis 63(7):929–936CrossRef Martins-Celini FP, Yamamoto AY, Passos DM et al (2016) Incidence, risk factors, and morbidity of acquired postnatal cytomegalovirus infection among preterm infants fed maternal milk in a highly seropositive population. Clin Infect Dis 63(7):929–936CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mehler K, Oberthuer A, Lang-Roth R et al (2014) High rate of symptomatic cytomegalovirus infection in extremely low gestational age preterm infants of 22–24 weeks’ gestation after transmission via breast milk. Neonatology 105(1):27–32CrossRef Mehler K, Oberthuer A, Lang-Roth R et al (2014) High rate of symptomatic cytomegalovirus infection in extremely low gestational age preterm infants of 22–24 weeks’ gestation after transmission via breast milk. Neonatology 105(1):27–32CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Omarsdottir S, Casper C, Navér L et al (2015) Cytomegalovirus infection and neonatal outcome in extremely preterm infants after freezing of maternal milk. Pediatr Infect Dis J 34(5):482–489CrossRef Omarsdottir S, Casper C, Navér L et al (2015) Cytomegalovirus infection and neonatal outcome in extremely preterm infants after freezing of maternal milk. Pediatr Infect Dis J 34(5):482–489CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Picaud JC, Buffin R (2017) Human milk-treatment and quality of banked human milk. Clin Perinatol 44(1):95–119CrossRef Picaud JC, Buffin R (2017) Human milk-treatment and quality of banked human milk. Clin Perinatol 44(1):95–119CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Picaud JC, Buffin R, Gremmo-Feger G et al (2018) Review concludes that specific recommendations are needed to harmonise the provision of fresh mother’s milk to their preterm infants. Acta Paediatr 107(7):1145–1155CrossRef Picaud JC, Buffin R, Gremmo-Feger G et al (2018) Review concludes that specific recommendations are needed to harmonise the provision of fresh mother’s milk to their preterm infants. Acta Paediatr 107(7):1145–1155CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Buxmann H, Falk M, Goelz R et al (2010) Feeding of very low birth weight infants born to HCMV-seropositive mothers in Germany, Austria and Switzerland. Acta Paediatr 99(12):1819–1823CrossRef Buxmann H, Falk M, Goelz R et al (2010) Feeding of very low birth weight infants born to HCMV-seropositive mothers in Germany, Austria and Switzerland. Acta Paediatr 99(12):1819–1823CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Villamor-Martínez E, Pierro M, Cavallaro G et al (2018) Donor human milk protects against bronchopulmonary dysplasia: a systematic review and meta-analysis. Nutrients 10(2):238CrossRef Villamor-Martínez E, Pierro M, Cavallaro G et al (2018) Donor human milk protects against bronchopulmonary dysplasia: a systematic review and meta-analysis. Nutrients 10(2):238CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yasuda A, Kimura H, Hayakawa M et al (2003) Evaluation of cytomegalovirus infections transmitted via breast milk in preterm infants with a real-time polymerase chain reaction assay. Pediatr Electron Pages 111(6 Pt 1):1333–1336 Yasuda A, Kimura H, Hayakawa M et al (2003) Evaluation of cytomegalovirus infections transmitted via breast milk in preterm infants with a real-time polymerase chain reaction assay. Pediatr Electron Pages 111(6 Pt 1):1333–1336
14.
Zurück zum Zitat Hamprecht K, Goelz R (2017) Postnatal cytomegalovirus infection through human milk in preterm infants: transmission, clinical presentation, and prevention. Clin Perinatol 44(1):121–130CrossRef Hamprecht K, Goelz R (2017) Postnatal cytomegalovirus infection through human milk in preterm infants: transmission, clinical presentation, and prevention. Clin Perinatol 44(1):121–130CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hosseini M, Esmaili HA, Abdoli Oskouei S et al (2016) Evaluation of the freeze-thawing method in reducing viral load of cytomegalovirus in breast milk of mothers of preterm infants. Breastfeed Med 11:557–560CrossRef Hosseini M, Esmaili HA, Abdoli Oskouei S et al (2016) Evaluation of the freeze-thawing method in reducing viral load of cytomegalovirus in breast milk of mothers of preterm infants. Breastfeed Med 11:557–560CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jim WT, Shu CH, Chiu NC et al (2004) Transmission of cytomegalovirus from mothers to preterm infants by breast milk. Pediatr Infect Dis J 23(9):848–851CrossRef Jim WT, Shu CH, Chiu NC et al (2004) Transmission of cytomegalovirus from mothers to preterm infants by breast milk. Pediatr Infect Dis J 23(9):848–851CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sam SS, Ingersoll J, Racsa LD et al (2018) Long-term stability of CMV DNA in human breast milk. J Clin Virol 102:39–41CrossRef Sam SS, Ingersoll J, Racsa LD et al (2018) Long-term stability of CMV DNA in human breast milk. J Clin Virol 102:39–41CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hamprecht K, Maschmann J, Müller D et al (2004) Cytomegalovirus (CMV) inactivation in breast milk: reassessment of pasteurization and freeze-thawing. Pediatr Res 56(4):529–535CrossRef Hamprecht K, Maschmann J, Müller D et al (2004) Cytomegalovirus (CMV) inactivation in breast milk: reassessment of pasteurization and freeze-thawing. Pediatr Res 56(4):529–535CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lee HC, Enright A, Benitz WE et al (2007) Postnatal cytomegalovirus infection from frozen breast milk in preterm, low birth weight infants. Pediatr Infect Dis J 26(3):276CrossRef Lee HC, Enright A, Benitz WE et al (2007) Postnatal cytomegalovirus infection from frozen breast milk in preterm, low birth weight infants. Pediatr Infect Dis J 26(3):276CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Buxmann H, Miljak A, Fischer D et al (2009) Incidence and clinical outcome of cytomegalovirus transmission via breast milk in preterm infants ≤31 weeks. Acta Paediatr 98(2):270–276CrossRef Buxmann H, Miljak A, Fischer D et al (2009) Incidence and clinical outcome of cytomegalovirus transmission via breast milk in preterm infants ≤31 weeks. Acta Paediatr 98(2):270–276CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Chiavarini M, Bragetti P, Sensini A et al (2011) Breastfeeding and transmission of cytomegalovirus to preterm infants. Case report and kinetic of CMV-DNA in breast milk. Ital J Pediatr 37:6CrossRef Chiavarini M, Bragetti P, Sensini A et al (2011) Breastfeeding and transmission of cytomegalovirus to preterm infants. Case report and kinetic of CMV-DNA in breast milk. Ital J Pediatr 37:6CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Meier J, Lienicke U, Tschirch E et al (2005) Human cytomegalovirus reactivation during lactation and mother-to-child transmission in preterm infants. J Clin Microbiol 43(3):1318–1324CrossRef Meier J, Lienicke U, Tschirch E et al (2005) Human cytomegalovirus reactivation during lactation and mother-to-child transmission in preterm infants. J Clin Microbiol 43(3):1318–1324CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jim WT, Shu CH, Chiu NC et al (2009) High cytomegalovirus load and prolonged virus excretion in breast milk increase risk for viral acquisition by very low birth weight infants. Pediatr Infect Dis J 28(10):891–894CrossRef Jim WT, Shu CH, Chiu NC et al (2009) High cytomegalovirus load and prolonged virus excretion in breast milk increase risk for viral acquisition by very low birth weight infants. Pediatr Infect Dis J 28(10):891–894CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mussi-Pinhata MM, Yamamoto AY, do Carmo Rego MA et al (2004) Perinatal or early-postnatal cytomegalovirus infection in preterm infants under 34 weeks gestation born to CMV-seropositive mothers within a high-seroprevalence population. J Pediatr 145(5):685–688CrossRef Mussi-Pinhata MM, Yamamoto AY, do Carmo Rego MA et al (2004) Perinatal or early-postnatal cytomegalovirus infection in preterm infants under 34 weeks gestation born to CMV-seropositive mothers within a high-seroprevalence population. J Pediatr 145(5):685–688CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Miron D, Brosilow S, Felszer K et al (2005) Incidence and clinical manifestations of breast milk-acquired cytomegalovirus infection in low birth weight infants. J Perinatol 25(5):299–303CrossRef Miron D, Brosilow S, Felszer K et al (2005) Incidence and clinical manifestations of breast milk-acquired cytomegalovirus infection in low birth weight infants. J Perinatol 25(5):299–303CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Capretti MG, Lanari M, Lazzarotto T et al (2009) Very low birth weight infants born to cytomegalovirus-seropositive mothers fed with their mother’s milk: a prospective study. J Pediatr 154(6):842–848CrossRef Capretti MG, Lanari M, Lazzarotto T et al (2009) Very low birth weight infants born to cytomegalovirus-seropositive mothers fed with their mother’s milk: a prospective study. J Pediatr 154(6):842–848CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Yoo HS, Sung SI, Jung YJ et al (2015) Prevention of cytomegalovirus transmission via breast milk in extremely low birth weight infants. Yonsei Med J 56(4):998–1006CrossRef Yoo HS, Sung SI, Jung YJ et al (2015) Prevention of cytomegalovirus transmission via breast milk in extremely low birth weight infants. Yonsei Med J 56(4):998–1006CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stock K, Griesmaier E, Brunner B et al (2015) Pasteurization of breastmilk decreases the rate of postnatally acquired cytomegalovirus infections, but shows a nonsignificant trend to an increased rate of necrotizing enterocolitis in very preterm infants—a preliminary study. Breastfeed Med 10(2):113–117CrossRef Stock K, Griesmaier E, Brunner B et al (2015) Pasteurization of breastmilk decreases the rate of postnatally acquired cytomegalovirus infections, but shows a nonsignificant trend to an increased rate of necrotizing enterocolitis in very preterm infants—a preliminary study. Breastfeed Med 10(2):113–117CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Goelz R, Hamprecht K, Klingel K et al (2016) Intestinal manifestations of postnatal and congenital cytomegalovirus infection in term and preterm infants. J Clin Virol 83:29–36CrossRef Goelz R, Hamprecht K, Klingel K et al (2016) Intestinal manifestations of postnatal and congenital cytomegalovirus infection in term and preterm infants. J Clin Virol 83:29–36CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Omarsdottir S, Agnarsdottir M, Casper C et al (2017) High prevalence of cytomegalovirus infection in surgical intestinal specimens from infants with necrotizing enterocolitis and spontaneous intestinal perforation: a retrospective observational study. J Clin Virol 93:57–64CrossRef Omarsdottir S, Agnarsdottir M, Casper C et al (2017) High prevalence of cytomegalovirus infection in surgical intestinal specimens from infants with necrotizing enterocolitis and spontaneous intestinal perforation: a retrospective observational study. J Clin Virol 93:57–64CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Gunkel J, de Vries LS, Jongmans M et al (2018) Outcome of preterm infants with postnatal cytomegalovirus infection. Pediatr Electron Pages 141(2):e20170635 Gunkel J, de Vries LS, Jongmans M et al (2018) Outcome of preterm infants with postnatal cytomegalovirus infection. Pediatr Electron Pages 141(2):e20170635
32.
Zurück zum Zitat Goelz R, Meisner C, Bevot A et al (2013) Long-term cognitive and neurological outcome of preterm infants with postnatally acquired CMV infection through breast milk. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 98(5):F430–F433CrossRef Goelz R, Meisner C, Bevot A et al (2013) Long-term cognitive and neurological outcome of preterm infants with postnatally acquired CMV infection through breast milk. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 98(5):F430–F433CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Turner KM, Lee HC, Boppana SB et al (2014) Incidence and impact of CMV infection in very low birth weight infants. Pediatr Electron Pages 133(3):e609–e615 Turner KM, Lee HC, Boppana SB et al (2014) Incidence and impact of CMV infection in very low birth weight infants. Pediatr Electron Pages 133(3):e609–e615
Metadaten
Titel
Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen (<28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g) durch Muttermilch – Update 2018
Konsensuspapier der Ernährungskommission, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
verfasst von
Assoz.-Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc
Martin Wald
Angelika Berger
Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
die Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0626-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2019 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG