Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Praktische Wundaltersschätzung

verfasst von: Prof. Dr. P. Betz, R. Hausmann

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch wenn sich die reparativen Vorgänge bei der Wundheilung in den verschiedenen Organsystemen grundsätzlich ähneln, müssen bei der Wundaltersschätzung von Hautläsionen und Hirnkontusionen spezielle Aspekte berücksichtigt werden. Unterschiede im Hinblick auf Chronologie und Ausprägung der zellulären Reaktion und Phagozytoseaktivität sind u. a. auf die Blut-Hirn-Schranke und das organspezifische Makrophagen- und Mikrogliasystem im ZNS zurückzuführen. Allgemein sollte man bei der Probenasservierung auf eine ausreichende Zahl an Präparaten von verletztem und unverletztem Gewebe mit reproduzierbarer Entnahmestelle und adäquater Dicke achten sowie die Fixierung zeitlich begrenzen, um Fixationsartefakte zu vermeiden. Da die Färbeintensität gerade bei der immunhistochemischen Reaktion die Ergebnisse entscheidend beeinflussen kann, sind die verwendeten Methoden zu validieren. Kommt ein immunhistochemischer Parameter auch in unverletztem Kontrollgewebe vor, ist in der Regel eine morphometrische Analyse erforderlich, um die traumatisch induzierte Änderung der Immunreaktion zuverlässig erfassen zu können.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Betz P (1996) Neue Methoden zur histologischen Altersbestimmung menschlicher Hautwunden. In: Berg S, Brinkmann B (Hrsg) Arbeitsmethoden der medizinischen und naturwissenschaftlichen Kriminalistik, Bd. 20. Schmidt-Römhild, Lübeck Betz P (1996) Neue Methoden zur histologischen Altersbestimmung menschlicher Hautwunden. In: Berg S, Brinkmann B (Hrsg) Arbeitsmethoden der medizinischen und naturwissenschaftlichen Kriminalistik, Bd. 20. Schmidt-Römhild, Lübeck
4.
Zurück zum Zitat Betz P (2005) Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio. Bd. I: 297–333 Betz P (2005) Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio. Bd. I: 297–333
5.
Zurück zum Zitat Fechner G, Hernandez M, Bajanowski T, Sepulchre MA, Brinkmann B (1992) Immunohistochemical alterations after muscle trauma. Int J Leg Med 105: 203–207CrossRef Fechner G, Hernandez M, Bajanowski T, Sepulchre MA, Brinkmann B (1992) Immunohistochemical alterations after muscle trauma. Int J Leg Med 105: 203–207CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hausmann R (2004) Timing of cortical contusions in human brain injury. In: Tsokos M (ed) Forensic Pathology Review. Humana, New Jersey, pp 53–75 Hausmann R (2004) Timing of cortical contusions in human brain injury. In: Tsokos M (ed) Forensic Pathology Review. Humana, New Jersey, pp 53–75
7.
Zurück zum Zitat Oehmichen M (1990) Die Wundheilung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Oehmichen M (1990) Die Wundheilung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
8.
Zurück zum Zitat Oehmichen M, Schmidt V, Stuka K (1989) Freisetzung von Proteinase-Inhibitoren als vitale Reaktion im frühen posttraumatischen Intervall. Z Rechtsmed 102: 461–472PubMed Oehmichen M, Schmidt V, Stuka K (1989) Freisetzung von Proteinase-Inhibitoren als vitale Reaktion im frühen posttraumatischen Intervall. Z Rechtsmed 102: 461–472PubMed
9.
Zurück zum Zitat Raekallio J (1965) Die Altersbestimmung mechanisch bedingter Hautwunden mit enzymhistochemischen Methoden. Schmidt-Römhild, Lübeck Raekallio J (1965) Die Altersbestimmung mechanisch bedingter Hautwunden mit enzymhistochemischen Methoden. Schmidt-Römhild, Lübeck
10.
Zurück zum Zitat Walcher K (1935) Zur Differentialdiagnose einiger Zeichen vitaler Reaktion. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 24: 16–24CrossRef Walcher K (1935) Zur Differentialdiagnose einiger Zeichen vitaler Reaktion. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 24: 16–24CrossRef
Metadaten
Titel
Praktische Wundaltersschätzung
verfasst von
Prof. Dr. P. Betz
R. Hausmann
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0418-7

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine bunte Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen im gesamten Körper ausgehen. Die NET-Diagnose stellt aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen, Morphologie und biologischen Verhaltensweisen …

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Pathologie der Milz

Nach einer Beschreibung der Milzanatomie und Darstellung der diagnostisch wichtigsten immunhistochemischen Färbungen zur Identifizierung der normalen Milzkompartimente werden am Beispiel eines nordafrikanischen Patienten mit rezentem …

Molekular definierte Nierenzellkarzinome 2025

Im Zuge der Überarbeitung der WHO-Klassifikation im Jahr 2022 konnten für mehrere Nierenzellkarzinome (NZK), die sich zuvor nicht eindeutig den bis dahin definierten Tumortypen zuordnen ließen, jedoch gemeinsame morphologische und molekulare …