Skip to main content
Erschienen in:

06.04.2023 | Praxis und Beruf | Topic

Praktische Tipps für die Überbringung von schlechten und guten Nachrichten in der Medizin

verfasst von: Prof. Dr. med. h.c. Jalid Sehouli

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Überbringen von schlechten Nachrichten ist eine der schwersten Aufgaben im klinischen Alltag. Es erfordert eine besondere Achtsamkeit und eine adäquate Vor- und Nachbereitung und sollte auch bei den bekannten limitierten zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen konsequent beachtet werden. Im vorliegenden Beitrag werden praktische Empfehlungen gegeben, wie den Patienten schlechte Nachrichten überbracht werden können, aber auch, wie man mit guten Nachrichten für die Patienten umgeht. Derzeit gibt es nur wenige Forschungsdaten, und es fehlen Schulungsprogramme. Es muss eine politische Forderung formuliert werden, um die Rahmenbedingungen endlich und entscheidend zu verbessern. Die Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (NOGGO) plant die erste Umfrage, deren Schwerpunkt auf der Sichtweise der Patienten zum diesem Thema liegt (Expression 19 Survey).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sehouli J, Pirmorady A, Boz S et al (2021) How to breaking bad news: an international survey among physicians and medical students in 1146 participants. Int J Gynecol Cancer 31:A183 Sehouli J, Pirmorady A, Boz S et al (2021) How to breaking bad news: an international survey among physicians and medical students in 1146 participants. Int J Gynecol Cancer 31:A183
2.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES—a six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES—a six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Klapp C (2010) Kommunikation-Praktische Tipps für schwierige Gespräche. Gynaekol Geburtsmed Gynaekol Endokrinol 6(2):152–166 Klapp C (2010) Kommunikation-Praktische Tipps für schwierige Gespräche. Gynaekol Geburtsmed Gynaekol Endokrinol 6(2):152–166
4.
Zurück zum Zitat Sehouli J (2018) Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen. Kösel-Verlag, München Sehouli J (2018) Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen. Kösel-Verlag, München
Metadaten
Titel
Praktische Tipps für die Überbringung von schlechten und guten Nachrichten in der Medizin
verfasst von
Prof. Dr. med. h.c. Jalid Sehouli
Publikationsdatum
06.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00478-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.