Skip to main content
Erschienen in:

17.05.2024 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Facharztausbildung, und dann? - Teil 8

Oberärztin in der Maximalversorgung

verfasst von: Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Frau Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer. Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Infektiologie entschied sie sich für die Arbeit an einer Klinik der Maximalversorgung. Als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen kümmert sie sich primär um die Versorgung der Patient*innen. Das Klinikum Ludwigshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer
Zur Person: Nach dem Medizinstudium in Freiburg i. Brsg. absolvierte Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer am Universitätsklinikum Ulm ihre Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie. Seit 2022 ist sie als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen (KliLu) tätig.
© Klinikum Ludwigshafen
Metadaten
Titel
Facharztausbildung, und dann? - Teil 8
Oberärztin in der Maximalversorgung
verfasst von
Dr. med. Sabrina Sulzer
Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
Publikationsdatum
17.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0491-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.