Skip to main content
Erschienen in:

04.12.2024 | Praxis und Beruf | Zertifizierte Fortbildung

Nadelstichverletzungen im Praxisalltag

Was kann passieren - und was ist zu tun?

verfasst von: Dr. med. Uta Ochmann

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 12/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zählen Verletzungen mit scharfen und spitzen Instrumenten zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Wenn die verletzenden Instrumente mit Patientenblut kontaminiert sind, besteht die Gefahr einer Infektion mit blutübertragbaren Erregern. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Nadelstichverletzungen, Präventionsmaßnahmen und über die Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wicker S et al. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2007;104:A3102-7 Wicker S et al. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2007;104:A3102-7
2.
Zurück zum Zitat European Agency for Safety and Health at Work. Current and emerging issues in the healthcare sector, including home and community care. 2014:56-7 European Agency for Safety and Health at Work. Current and emerging issues in the healthcare sector, including home and community care. 2014:56-7
3.
Zurück zum Zitat WHO. The world health report. Quantifying selected major risks to health. Chapter four. 2002:47-97 WHO. The world health report. Quantifying selected major risks to health. Chapter four. 2002:47-97
4.
Zurück zum Zitat Elseviers MM et al. Sharps injuries amongst healthcare workers: review of incidence, transmissions and costs. J Ren Care. 2014;40:150-6 Elseviers MM et al. Sharps injuries amongst healthcare workers: review of incidence, transmissions and costs. J Ren Care. 2014;40:150-6
5.
Zurück zum Zitat Tarigan LH et al. Prevention of needle-stick injuries in healthcare facilities: a meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol. 2015;36:823-9 Tarigan LH et al. Prevention of needle-stick injuries in healthcare facilities: a meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol. 2015;36:823-9
6.
Zurück zum Zitat Sarrazin C et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol. 2018;56:756-838 Sarrazin C et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol. 2018;56:756-838
7.
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) et a. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (Version 2022); AWMF-Register Nr. 055/004 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) et a. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (Version 2022); AWMF-Register Nr. 055/004
8.
Zurück zum Zitat Rice BD et al. Sharp truth: health care workers remain at risk of bloodborne infection. Occup Med (Lond). 2015;65:210-4 Rice BD et al. Sharp truth: health care workers remain at risk of bloodborne infection. Occup Med (Lond). 2015;65:210-4
9.
Zurück zum Zitat DGUV Information 207-024. Risiko Nadelstich. Infektionen wirksam vorbeugen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2015 DGUV Information 207-024. Risiko Nadelstich. Infektionen wirksam vorbeugen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2015
10.
Zurück zum Zitat Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI), Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut - 2018/2019. Epidemiol Bull. 2018;34:335-82 Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI), Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut - 2018/2019. Epidemiol Bull. 2018;34:335-82
11.
Zurück zum Zitat Rabenau H et al. Prävention der nosokomialen Übertragung von humanem Immunschwächevirus (HIV) durch HIV-positive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 2012;55:937-43 Rabenau H et al. Prävention der nosokomialen Übertragung von humanem Immunschwächevirus (HIV) durch HIV-positive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 2012;55:937-43
12.
Zurück zum Zitat Wicker S et al. Update Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2015;112:A1883 Wicker S et al. Update Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2015;112:A1883
13.
Zurück zum Zitat Himmelreich H et al. Nadelstichverletzungen. Diagnose und Behandlungsanforderungen. Trauma Berufskrankh. 2013;15(Suppl 2):174-8 Himmelreich H et al. Nadelstichverletzungen. Diagnose und Behandlungsanforderungen. Trauma Berufskrankh. 2013;15(Suppl 2):174-8
14.
Zurück zum Zitat Himmelreich H et al. The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int. 2013;110:61-7 Himmelreich H et al. The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int. 2013;110:61-7
15.
Zurück zum Zitat Deterding K et al. Ledipasvir plus sofosbuvir fixed-dose combination for 6 weeks in patients with acute hepatitis C virus genotype 1 monoinfection (HepNet Acute HCV IV): an open-label, single-arm, phase 2 study. Lancet Infect Dis. 2017;17:215-22 Deterding K et al. Ledipasvir plus sofosbuvir fixed-dose combination for 6 weeks in patients with acute hepatitis C virus genotype 1 monoinfection (HepNet Acute HCV IV): an open-label, single-arm, phase 2 study. Lancet Infect Dis. 2017;17:215-22
16.
Zurück zum Zitat Stranzinger J et al. Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:249-55 Stranzinger J et al. Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:249-55
17.
Zurück zum Zitat Ochmann U et al. Zur Diskussion gestellt: Beitrag „Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:602-5 Ochmann U et al. Zur Diskussion gestellt: Beitrag „Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:602-5
18.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:218-25 Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:218-25
Metadaten
Titel
Nadelstichverletzungen im Praxisalltag
Was kann passieren - und was ist zu tun?
verfasst von
Dr. med. Uta Ochmann
Publikationsdatum
04.12.2024

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.