Skip to main content

05.01.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten

Digitale Gesundheitsanwendungen

40.000 Mal wurden Apps auf Rezept bislang verordnet

verfasst von: Matthias Wallenfels

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Seit Start der Digitalen Gesundheitsanwendungen sind knapp 40.000 App-Rezepte ausgestellt worden – die meisten für eine Tinnitus-App. Mit Cara Care ist nun die erste gastroenterologische DiGA vom BfArM zertifiziert worden.

Seit dem Start der Apps auf Rezept sind gesetzlich versicherten Patienten bereits knapp 40.000 Mal beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im entsprechenden Verzeichnis gelistete Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) rezeptiert worden.

Das geht laut BKK-Dachverband aus dem vorläufigen ersten DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes an das Bundesgesundheitsministerium hervor. Der Bericht selbst sei erst nach Verabschiedung durch Karl Lauterbachs Ministerium für die Öffentlichkeit zugänglich, hieß es auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ beim GKV-Spitzenverband.

Am beliebtesten waren laut BKK die DiGA Kalmeda (8600 Nutzende), Vivira (rund 8000) und Zanadio (6200). Erstere richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und beinhaltet eine digitale kognitive Verhaltenstherapie. Sie soll helfen, den Alltag mit der Krankheit zu bewältigen.

Der Anbieter Pohl-Boskamp teilte am Mittwoch mit, die DiGA sei nun in die dauerhafte Erstattung aufgenommen worden. Mit Vivira können Versicherte ihre Hüft-, Knie- und Rückenschmerzen zu Hause durch zielgerichtete Übungen lindern. Zanadio unterstützt Patienten bei der Gewichtsreduktion.

Vor allem Frauen nutzen DiGA

Ein Ergebnis des Berichts: Vor allem Frauen nutzen Digitale Gesundheitsanwendungen. Sie machen beispielsweise bei den DiGA zur Therapie von neurologischen Erkrankungen rund 70 Prozent der Nutzenden aus.

Wirft man einen Blick auf die Inanspruchnahme in einzelnen Regionen, steht Berlin an der Spitze: Die Versicherten, die in der Hauptstadt leben, nutzen in Deutschland mit Abstand die meisten DiGA, gefolgt von Menschen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg.

„Der DiGA-Bericht liefert erste wichtige Erkenntnisse darüber, wie digitale Gesundheitsanwendungen im Versorgungsalltag angekommen sind“, sagt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands. „Um den Mehrwert für die Versorgung bestimmen zu können, müssen wir künftig weitere Daten wie etwa über Therapieabbrüche oder die Integration in bestehende Behandlungsprozesse erheben.“

Seit Ende Dezember ist mit Cara Care für Reizdarm nun auch die erste verschreibungsfähige digitale Therapie für das Reizdarmsyndrom im BfArM-DiGA-Verzeichnis gelistet. Das Therapiekonzept von Cara Care für Reizdarm setzt laut Anbieter auf personalisierte Medizin und stehe im Einklang mit den aktuellen S3-Leitlinien von 2021.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH