Skip to main content
Zahnmedizin Praxismanagement in der Zahnmedizin

Praxismanagement in der Zahnmedizin

Schnellere Terminvergabe gegen Geld verboten

Darf ein Augenarzt von Kassenpatienten eine „Selbstzahlergebühr“ für eine schnellere Terminvergabe verlangen? Mit dieser interessanten Frage hatte sich das Landgericht Düsseldorf zu befassen und zu entscheiden.

weiterlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Die Verankerung ambulanter Leistungsinhalte in den Krankenhäusern

Krankenhäuser in Deutschland stehen aktuell wegen diverser Gesetzesinitiativen, die die künftige Struktur und Leistungserbringung gravierend verändern werden, unter Druck. Die Ambulantisierung betrifft Bereiche der Zahnmedizin, die kaum konservative stationäre Leistungen und in der ambulanten Versorgung zum größten Teil chirurgische Leistungen erbringen. Ein praktischer Blick auf die Fakten.

Sterile oder nichtsterile Handschuhe in der Wundversorgung

In der dentalen Implantologie bewegen wir uns in einem operativen Gebiet, das im Gegensatz zu Operationsgebieten vieler anderer chirurgischer Fachdisziplinen nicht aseptisch („steril“) ist. Dies bedeutet ein Operieren in einem kontaminierten Operationsfeld. In anderen chirurgischen Disziplinen kann das Operationsfeld entsprechend suffizient desinfiziert werden, und in der Folge befindet man sich ggf. in einem aseptischen („sterilen“) Operationsfeld.

Präprozedurale Mundspülungen als Teil des Infektionsschutzes?

Aerosole und Tröpfchen entstehen bei den verschiedensten zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen und können mit potenziell infektiösen Bakterien oder Viren wie SARS-CoV‑2 kontaminiert sein. Antiseptische Mundspülungen oder ätherische Öle (EO) können Bakterien in Dentalaerosolen deutlich reduzieren. Allerdings müssen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen einer regelmäßigen Anwendung von Antiseptika berücksichtigt werden. Können diese Mundspülungen als Teil des Maßnahmenbündels zum Schutz des Personals in der Zahnarztpraxis empfohlen werden?

Lupenbrillen und Mikroskope: Augen auf bei der Modellwahl

Eigentlich sollte in einer modernen Zahnarztpraxis eine Lupenbrille zur Standardausrüstung gehören. Ihre Vorteile wie z.B. ergonomischeres Arbeiten und eine Erhöhung der Arbeitsqualität sind bekannt. Auch das Dentalmikroskop leistet wertvolle Hilfe, insbesondere in der Endodontie und Mikrochirurgie. Was aber sollte man vor dem Kauf der (ersten) Lupenbrille oder eines Mikroskops wissen und welche Unterschiede gibt es?

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildauswertung

In den letzten zehn Jahren hat sich das Gebiet der Künstliche Intelligenz (KI) rasant entwickelt. Der Einsatz von KI-basierten Verfahren scheint insbesondere im Gesundheitswesen große Chancen zu bieten. Im Bereich der Medizin ergeben sich Anwendungsfelder, wie die Auswertung von medizinischen Bildern. Für ein besseres Verständnis der Möglichkeiten geben wir einen (zahn)medizinisch gefärbten Hintergrund mit den Begriffen „Künstliche Intelligenz“, „Maschinelles Lernen“ und „Deep Learning“.

Alte Menschen gut versorgen - von Anfang an!

In Deutschland leben heute über fünf Millionen Menschen mit bewilligtem Pflegegrad. Im Studium kommen diese Patienten mit ihren besonderen Bedürfnissen bis heute an den meisten Universitäten noch zu kurz. Dieser Beitrag soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen: Wie kann man schon mit wenig Aufwand viel Gutes tun? Wie kann man Risiken und Komplikationen vermeiden? Und warum ist es wichtig, diese Patienten bereits von Anfang an im Auge zu behalten?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und Stress

Bundesweit sind viele Praxen von Krankheitsfällen in den eigenen Reihen betroffen. Die Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können notwendige Terminabsagen erleichtern.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.