Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2020

11.12.2019 | Evidenzbasierte Medizin

„Predatory publishing“

Gefahr der Raubzeitschriften

verfasst von: Dr. Mina Farag, Dr. Rawa Arif, Prof. Dr. Matthias Karck

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl der „predatory journals“ ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Konsekutiv ist eine Zunahme publizierter Artikel in solchen Raubverlagen zu verzeichnen.

Fragestellung

Der Einfluss zunehmender Publikationen, die bei unseriösen Herausgebern erscheinen, soll quantifiziert und untersucht werden.

Material und Methoden

Das Phänomen des „predatory publishing“ wird in seiner Entstehung beschrieben und ein evtl. Einfluss auf die akademische Gesellschaft untersucht. Potenzielle Motive und Auswirkungen auf die wissenschaftliche Forschung werden anhand von Literaturrecherchen diskutiert.

Ergebnisse

Bereits vor Jahren entdeckten Forscher die trügerischen Methoden der Raubjournale und starteten eine Aufklärungsbewegung. Artikel, die ohne neutrale Prüfverfahren („peer review“) publiziert werden, gefährden das Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung. Der Boom dieser Raubverlage ist durch den Druck des „publish or perish“ („veröffentliche oder gehe zugrunde“) und die vergleichbar einfache Neuauflage solcher Zeitschriften zu erklären. Einige Methoden, um unseriöse Herausgeber zu erkennen und die Auswahl vertrauenswürdiger Journale zu erleichtern, werden präsentiert.

Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Mitarbeiter sollten sich vor Raubjournalen schützen, um das Vertrauen in wissenschaftliche Publikationen nicht zu gefährden. Der Einfluss des Phänomens soll in der akademischen Gesellschaft offen diskutiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ajlouni KM, Al-Khalidi U (1997) Medical records, patients outcome, and peer review in eleventh-century Arab medicine. Ann Saudi Med 17:326–327CrossRef Ajlouni KM, Al-Khalidi U (1997) Medical records, patients outcome, and peer review in eleventh-century Arab medicine. Ann Saudi Med 17:326–327CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al Kawi MZ (1997) History of medical records and peer review. Ann Saudi Med 17:277–278CrossRef Al Kawi MZ (1997) History of medical records and peer review. Ann Saudi Med 17:277–278CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anonymous (1990) Guarding the guardians: research on editorial peer review. Selected proceedings from the First International Congress on Peer Review in Biomedical Publication. May 10–12, 1989, Chicago, Ill. JAMA 263:1317–1441CrossRef Anonymous (1990) Guarding the guardians: research on editorial peer review. Selected proceedings from the First International Congress on Peer Review in Biomedical Publication. May 10–12, 1989, Chicago, Ill. JAMA 263:1317–1441CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bauer P, Krause T, Kropfshofer K et al. (2018) Angriff auf die Wissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung Magazin; Heft 29, 20. Juli 2018 Bauer P, Krause T, Kropfshofer K et al. (2018) Angriff auf die Wissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung Magazin; Heft 29, 20. Juli 2018
7.
Zurück zum Zitat Kronick DA (1990) Peer review in 18th-century scientific journalism. JAMA 263:1321–1322CrossRef Kronick DA (1990) Peer review in 18th-century scientific journalism. JAMA 263:1321–1322CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shen C, Bjork BC (2015) ‘Predatory’ open access: a longitudinal study of article volumes and market characteristics. BMC Med 13:230CrossRef Shen C, Bjork BC (2015) ‘Predatory’ open access: a longitudinal study of article volumes and market characteristics. BMC Med 13:230CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Spier R (2002) The history of the peer-review process. Trends Biotechnol 20:357–358CrossRef Spier R (2002) The history of the peer-review process. Trends Biotechnol 20:357–358CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stamps AE (1997) Advances in peer review research: an introduction. SCI ENG ETHICS 3:3–10CrossRef Stamps AE (1997) Advances in peer review research: an introduction. SCI ENG ETHICS 3:3–10CrossRef
Metadaten
Titel
„Predatory publishing“
Gefahr der Raubzeitschriften
verfasst von
Dr. Mina Farag
Dr. Rawa Arif
Prof. Dr. Matthias Karck
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-00347-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.