Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2023 | Case Report

Prenatal diagnosis of fetal pericardial rhabdomyoma resulting in fetal death

verfasst von: Zhen Wang, Bin Ma, Fang Nie

Erschienen in: The International Journal of Cardiovascular Imaging | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We present a case of huge pericardial rhabdomyoma that progressed into the pericardial cavity, resulting in fetal death. Fetal ultrasound and neonatal echocardiography provide excellent diagnostic methods for fetal rhabdomyoma. When established, antenatal diagnosis enables a focused, specialized, and multidisciplinary approach with individual case management, potentially reducing perinatal morbidity and mortality.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Prenatal diagnosis of fetal pericardial rhabdomyoma resulting in fetal death
verfasst von
Zhen Wang
Bin Ma
Fang Nie
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
The International Journal of Cardiovascular Imaging / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 1569-5794
Elektronische ISSN: 1875-8312
DOI
https://doi.org/10.1007/s10554-023-02954-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.